Cultural Appropriation - kulturelle Aneignung

Stellt euch vor, man hätte den Erfinder der Waschmaschine vor seiner Erfindung ausgegrenzt. Was hätten wir alle heute davon?
Handwäsche.

Einmal wusch meine Mutter ein Langarm-T-Shirt mit der Hand, weil sie nichts farblich passendes dazu für die Waschmaschine fand, um die Trommel zu füllen, da ragte schon das linke Ärmchen 10 cm weiter raus, als das Rechte. :rolleyes:

Hätte es die Waschmaschine nie gegeben, so würden wir heute deformiert und asymmetrisch durch die Gegend rennen.
 
Werbung:
..Was wäre aus Einstein (Wissenschaft), Rembrandt (Kunst) und Buddha (Mystik) geworden, wenn man sie ausgegrenzt hätte, statt sie zu fördern? Looser, die im nackten Junkismus ums Überleben kämpften? ....

Da wäre es interessant, sich die Biografien berühmter Kunstschaffender und Religionsstifter anzusehen und auch die von Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgebracht oder Erfindungen gemacht haben. Allzu sattelfest bin ich damit nicht, aber ich hab von nicht wenigen zumindest vage in Erinnerung, daß sie es eben nicht leicht hatten und das womöglich sogar erst recht sozusagen ihr inneres Feuer genährt hat. Damit kommen wir jetzt allerdings ziemlich vom eigentlichen Thema weg, nicht?
 
Buddha war ein Prinz, daher kennt man ihn heute. Wäre er ein Bettler gewesen, so hätte er auch dann die Erleuchtung erfahren, nur hätte kein Mensch heute von ihm gehört und ihn nachgeahmt.

Bei den Künstlern waren viele sehr bettelarm. Dass man sie heute kennt, hängt nicht damit zusammen, weil sie gefördert wurden, sondern weil die Kunst-Händler, die heute ihre Bilder verkaufen, eher gefördert werden. Die könnten also auch das Bild von Otto verkaufen und er würde berühmt werden, damit der Händler am Verkauf seiner Bilder profitiert.
 
Einmal wusch meine Mutter ein Langarm-T-Shirt mit der Hand, weil sie nichts farblich passendes dazu für die Waschmaschine fand, um die Trommel zu füllen, da ragte schon das linke Ärmchen 10 cm weiter raus, als das Rechte. :rolleyes:

Hätte es die Waschmaschine nie gegeben, so würden wir heute deformiert und asymmetrisch durch die Gegend rennen.
Womit hat sie die Wäsche denn gewaschen? Mit Zement?
 
Sie hat also das Shirt gewaschen und es irgendwann zum Trocknen aufgehängt.
Irgendwann war es dann trocken und es wurde wieder angezogen.
Was daran ist jetzt thematisch relevant für diesen thread?

Beitrag 211 bis 222 gründlich durchlesen und versuchen, den Zusammenhang zu verstehen.

Anschliessend versuchen, den Zusammenhang davon mit dem Titelthema zu verstehen, denn warum stört sich schliesslich wer an einem multikulturellen Outfit wie Aussehen?

Wenn sich wer an einer afrikanischen Locke stört, so ist das nur eine Reaktion, wohinter viele Gründe stehen können, wie Vorurteil, Rassismus, Narzissmus,.....etc.

Während einer solchen Diskussion versucht man ja, diverse Beweggründe einer Reaktion zu durchleuchten.

Also: Verstehen. Verstehen wollen. Durchleuchten.

Man schachtelt die Quintessenz des Themas damit ein und versucht, verschiedene Blickwinkel darauf zu erhaschen.

Das nennt sich: Intelligentes Verstehen. ;)
 
Werbung:
Beitrag 211 bis 222 gründlich durchlesen und versuchen, den Zusammenhang zu verstehen.

Anschliessend versuchen, den Zusammenhang davon mit dem Titelthema zu verstehen, denn warum stört sich schliesslich wer an einem multikulturellen Outfit wie Aussehen?

Wenn sich wer an einer afrikanischen Locke stört, so ist das nur eine Reaktion, wohinter viele Gründe stehen können, wie Vorurteil, Rassismus, Narzissmus,.....etc.

Während einer solchen Diskussion versucht man ja, diverse Beweggründe einer Reaktion zu durchleuchten.

Also: Verstehen. Verstehen wollen. Durchleuchten.

Man schachtelt die Quintessenz des Themas damit ein und versucht, verschiedene Blickwinkel darauf zu erhaschen.

Das nennt sich: Intelligentes Verstehen. ;)
Dann durchleuchte halt mal weiter. Das Beispiel ist völlig sinnfrei.
 
Zurück
Oben