Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

[QUOTE="Tommy, post: 7131348, member: 18081"....... Beiträge kann ich aber immer noch schreiben, da ich mir vorsorglich den linken Arm habe pieksen lassen.......[/QUOTE]
Wie klug Du doch bist!
*bewunderndguck*

Im Ernst: Gute Besserung weiterhin!
:trost:
 
Werbung:
Zum Thema Impfung auch durch Tierärzte, nach Vorschlag von Wieler:

Ich sitze also im Wartezimmer vom Tierarzt, auf meinem Schoß mein Meerschweichnchen "Ronny". Neben mir sitzt Conny mit ihrem dicken Bernhardiner und Frau Hammer mit ihrem Torben. Kommt die Schwester ins Zimmer: " Soo, die Wurmkur kann reinkommen, danach der Booster und danach die Tollwutauffrischung. Chips sind alle!" Alle schauen sich gegenseitig an, schließlich gehe ich mit "Ronny" voran, Frau Hammer schüttelt brummelnd den Kopf und geht mit Torben heim. Conny krempelt mit funkelnden Augen schonmal den Ärmel hoch, ihr Bernhardiner schaut genervt auf die Uhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist bei der Covid-19-Boosterung zu beachten?
Der Andrang auf Booster-Impfungen gegen Covid-19 ist groß. Während das Biontech-Präparat hierzulande derzeit knapp ist, gibt es die Moderna-Vakzine genug. Sind die beiden austauschbar? Und was gilt für Personen, die mit einem heterologen Impfschema immunisiert wurden?
Erst Astra-Zeneca, dann Biontech dann Moderna
(Meine Anmerkung: Ja es geht, so werden bei uns auch einige geimpft)
Sonderfall Janssen
Ein Sonderfall sind Personen, die mit dem Eindosis-Impfstoff Covid-19 Vaccine Janssen von Johnson & Johnson geimpft wurden. Für sie empfiehlt die STIKO nach mindestens vier Wochen eine zweite Impfung mit einem mRNA-Impfstoff, die allerdings nicht als Booster gilt, sondern als »Optimierung der Grundimmunisierung«. Deswegen kommt hier auch, falls Spikevax verwendet wird, die volle Dosis und nicht die halbe Dosis des Impfstoffs zum Einsatz. Ein halbes Jahr nach dieser zweiten Dosis sollen die Geimpften, wie alle anderen auch nach den genannten Regeln geboostert werden – mit einem verfügbaren mRNA-Impfstoff.

Moderna oder Biontech: Was ist bei der Covid-19-Boosterung zu beachten | PZ – Pharmazeutische Zeitung (pharmazeutische-zeitung.de)

Danke - guter Artikel!
 
Was kosten Corona-Intensivpatienten?
Erfurt. Die Behandlung von Corona-Patienten auf Intensivstationen kostet enorm viel Geld. Nach übereinstimmenden Angaben von Krankenkassen und Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen fallen für die entsprechende Versorgung dieser Patienten regelmäßig Kosten in fünfstelliger Größenordnung an. Auf etwa 1500 bis 3000 Euro täglich bezifferte etwa der Referatsleiter Krankenhausfinanzierung der Landeskrankenhausgesellschaft, Andreas Weichert, die Kosten für die Intensivbehandlung. Mehrere Intensivmediziner hatten die durchschnittliche Liegezeit der COVID-Patienten auf Intensivstationen auf zwei bis drei Wochen geschätzt.
Was kosten Corona-Intensivpatienten? (aerztezeitung.de)
 
Umfrage: 66 Prozent der Ungeimpften würden an Weihnachten Corona-Regeln brechen
  • Einer aktuellen Umfrage zufolge würden zwei Drittel der Ungeimpften die Corona-Regeln zum Weihnachtsfest brechen.
  • Von den vollständig geimpften Personen würden das nur 43 Prozent tun.
  • 39 Prozent der Ungeimpften empfinden die Verbote zudem als übertrieben.
80 Prozent der Befragten waren den Informationen zufolge vollständig geimpft, 16 Prozent nicht. Die 4 Prozent Teilnehmer, die sich als noch nicht vollständig geimpft bezeichneten, wurden bei den Vergleichen nicht berücksichtigt.
Umfrage: 66 Prozent der Ungeimpften würden an Weihnachten Corona-Regeln brechen (rnd.de)
 
Steigende Coronazahlen führen zu Einschränkungen, die die Wirtschaft schmerzlich zu spüren bekommt. Abhilfe können nur mehr Impfungen schaffen. Auf ihren Social-Media-Kanälen werben deshalb jetzt bundesweit 150 Firmen mit lustigen Impfslogans für den Corona-Piks.
Das hat es in Deutschland noch nicht gegeben: Mehr als 150 Unternehmen und Marken werben ab heute Morgen gemeinsam für die Corona-Impfung. Mit dabei sind nach Angaben der Berliner Werbeagentur Antoni, die sich die Kampagne ausgedacht hat, unter anderem BMW, Mercedes-Benz, Edeka, Lidl, die Sparkasse und die Volksbanken ebenso wie Burger King und McDonald's. Medienpartner der Kampagne ist die "Bild"-Zeitung.
"Alle impfen jes jes jes": 150 Unternehmen rufen gemeinsam zum Impfen auf - n-tv.de
 
Werbung:
Lauterbach soll übernehmen
Ampel schiebt Bonus für Pflegekräfte auf

Die neue Regierung will Krankenschwestern und Pflegern in Summe eine Milliarde Euro zahlen. Doch das Vorhaben erweist sich als zu kompliziert, um es kurzfristig über die Bühne zu bringen. SPD, FDP und Grüne wollen sich mehr Zeit nehmen - nach dem Motto: Sorgfalt vor Eile.

Die Ampelkoalition will den neuen Bonus für Pflegekräfte erst im kommenden Jahr angehen. "Wir wollten jetzt nichts übers Knie brechen und lassen uns lieber etwas mehr Zeit", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, Maria Klein-Schmeink, ntv.de. "Zumal wir sicherstellen wollen, die richtigen Beschäftigen mit dem Bonus zu erreichen." Deshalb schiebe die Koalition das Vorhaben in den Beginn des neuen Jahres. Die Umsetzung der Prämie werde eine der ersten Amtshandlungen des neuen Gesundheitsministers Karl Lauterbach sein.

Lauterbach soll übernehmen: Ampel schiebt Bonus für Pflegekräfte auf - n-tv.de
 
Zurück
Oben