Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Werbung:
Zwischenbilanz nach einem halben Jahr (24.10.2020 bis 19.04.2021) in Deutschland: 70.000 Tote!

Stand heute laut RKI: 80.000 Covid-19-Verstorbene (Quelle)

Anhang anzeigen 84404

Sterbefälle des Statistischen Bundesamtes (aktualisiert am: 13. April 2021)
Weltweit über 3 Millionen-
https://www.freenet.de/nachrichten/...onen-coronatote-weltweit_8290514_4702792.html

Jedoch nicht schlimm, denn die spanische Grippe forderte 50 Millionen Tote.

Das wird Covid19 nicht erreichen, da ja harmlos.:ironie:
 
Naja, wer vorher blöd rumlabert, covidiotische Resolutionen raushaut und sogar haarsträubende Fake News über Impfungen verbreitet, muss schon mit berechtigtem Spott rechnen. Denn:
-----------
In einer sogenannten »Corona-Resolution« der AfD, in der auch ein sofortiges Ende des Lockdowns gefordert wird, heißt es weiter: »Die Meldungen über alarmierend hohe Nebenwirkungen aus verschiedenen Ländern müssen ernst genommen werden, die auffällig vielen Corona-Ausbrüche und erhöhten Sterberaten nach Impfungen in Heimen untersucht werden. Die Bevölkerung ist über bestehende Risiken transparent und unvoreingenommen aufzuklären.«

https://www.spiegel.de/politik/deut...lassen-a-1a71abb5-bd5c-4a32-a275-206186b8f653
Wer weiß, vllt will man Gauland einfach nur los werden und hat ihn zur Impfung gezwungen.
 
COVID-19: 2 Phänotypen mit Lungenversagen haben unterschiedliche Mortalität
Boston – Die Überlebenschancen von COVID-19-Patienten hängen bei einem akuten Lungenversagen (ARDS) nicht nur von der Lungenfunktion ab. Gleichzeitig bestehende systemische Entzündungsreaktionen, Organversagen und Störungen der Blutgerinnung können laut einer Studie in EClinicalMedicine (2021; DOI: 10.1016/j.eclinm.2021.100829) das Sterberisiko verdoppeln.

Viele Patienten mit COVID-19 sterben trotz einer mechanischen Beatmung auf der Intensivstation. Auch eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), die die Lungenfunktion komplett ersetzt, bietet keine Gewähr für ein Überleben. Die Prognose der Patienten wird häufig von systemischen Entzündungsreaktionen, Störungen der Blutgerinnung und Dysfunktionen anderer Organe mitbestimmt.


COVID-19: 2 Phänotypen mit Lungenversagen haben unterschiedliche... (aerzteblatt.de)
 
RKI: Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich
Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 durch vollständig geimpfte Personen als geringer ein als durch symptomlose Personen mit einem negativen Antigenschnelltest.
Weder eine Impfung noch ein negativer Antigenschnelltest bieten eine 100-prozentige Gewähr dafür, dass eine Person nicht mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Die Impfung schützt die meisten, aber nicht alle Personen vor einer Ansteckung. Und wer sich infiziert hat, kann das Virus an weitere Personen weitergeben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person trotz vollständiger Impfung mit SARS-CoV-2 infiziert und PCR-positiv wird, sei „niedrig, aber nicht Null“, schreibt das RKI. Als vollständig geimpft gelten Personen, deren letzte Impfdosis mindestens 15 Tage zurückliegt.

Für die Gruppe der Personen, die sich trotz einer Impfung mit SARS-CoV-2 infizieren, beruft sich das RKI auf eine in in medRxiv (2021; DOI; 10.1101/2021.02.06.21251283) vorveröffentlichte Studie.
In der Gesamtschau gelangt das RKI zu folgendem Fazit: „Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist
das Risiko einer Virusübertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens zum Zeitpunkt ab dem 15. Tag nach Gabe der 2. Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigenschnelltests bei symptomlosen infizierten Personen.“

RKI: Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich (aerzteblatt.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
RKI: Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich
Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 durch vollständig geimpfte Personen als geringer ein als durch symptomlose Personen mit einem negativen Antigenschnelltest.
Weder eine Impfung noch ein negativer Antigenschnelltest bieten eine 100-prozentige Gewähr dafür, dass eine Person nicht mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Die Impfung schützt die meisten, aber nicht alle Personen vor einer Ansteckung. Und wer sich infiziert hat, kann das Virus an weitere Personen weitergeben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person trotz vollständiger Impfung mit SARS-CoV-2 infiziert und PCR-positiv wird, sei „niedrig, aber nicht Null“, schreibt das RKI. Als vollständig geimpft gelten Personen, deren letzte Impfdosis mindestens 15 Tage zurückliegt.

Für die Gruppe der Personen, die sich trotz einer Impfung mit SARS-CoV-2 infizieren, beruft sich das RKI auf eine in in medRxiv (2021; DOI; 10.1101/2021.02.06.21251283) vorveröffentlichte Studie.
In der Gesamtschau gelangt das RKI zu folgendem Fazit: „Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist
das Risiko einer Virusübertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens zum Zeitpunkt ab dem 15. Tag nach Gabe der 2. Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigenschnelltests bei symptomlosen infizierten Personen.“

RKI: Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich (aerzteblatt.de)
Dazu kommt der wichtigste Bestandteil einer Impfung, nämlich:
Der Schutz vor einem schweren oder tödlichem Krankheitsverlauf
Sehr wichtig und genau das tun die Impfstoffe. Heißt, wenn sich jemand trotz Impfung sich mit dem Virus ansteckt, dann ist der Verlauf eben ein milder.
Da haben Geimpfte gegenüber Nichtgeimpften eben einen Vorteil
Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich heißt: Man kann den Virus bekommen, den Virus weitergeben wohl eher eben nicht. Man kann sich damit noch anstecken, andere anzustecken ist unwahrscheinlich.

Da muss man schon unterscheiden
 
Ärzte berichten: Long Covid trifft vermehrt junge Menschen



    • Zu Beginn der Corona-Krise gingen Experten davon aus, dass Kinder und Jugendliche weitgehend unbeschadet eine Infektion mit Sars-CoV-2 überstehen.
    • Mediziner berichten aber davon, dass ihre Patienten mit Long-Covid-Symptomen zunehmend jünger werden – und Hilferufe von Eltern vermehrt auftreten.
    • Eine schützende Impfung gibt es für junge Menschen vorerst nicht.
Atemnot, Konzentrationsschwierigkeiten, neurologische Probleme: Wer unter für Long Covid typischen Symptomen leidet, hat es mit einer unberechenbaren Diagnose zu tun. Diese Anzeichen können nach einer schweren Covid-19-Erkrankung entstehen, aber auch nach einem milden Verlauf, manchmal auch mit Zeitabstand versetzt. Es kann ältere Menschen treffen. Und auch Kinder und Jugendliche sind, wenngleich in den meisten Fällen mit mildem bis symptomlosem Infektionsverlauf, betroffen.

Auch ein milder Corona-Verlauf kann gefährlich sein
Kinder und Jugendliche haben in der Regel nicht so schwere Krankheitssymptome nach einer Corona-Infektion wie Erwachsene, sie können aber an unterschiedlichen Folgeerkrankungen leiden. Dazu gehören beispielsweise Leistungsminderungen, Atembeschwerden und kognitive Einschränkungen, sagte Frommhold. Die Expertin berichtete von einer zunehmenden Zahl von Hilferufen besorgter Eltern.

Man müsse insgesamt von der Vorstellung Abschied nehmen, dass junge Menschen nicht erkranken können, sagte Frommhold. Dies habe sich mit der Virusvariante B.1.1.7 geändert. Aber auch schwache Symptome könnten höchst problematisch werden. So könnten beispielsweise auf Konzentrationsprobleme bei Schülern schlechte Schulleistungen folgen, die wiederum die Wahl des Studiums oder des Berufs beeinflussen.


Corona-Erkrankung: vermehrt junge Menschen von Long Covid betroffen (rnd.de)
 
Werbung:
am Freitag wurden mein Partner in Wien und Kanzlerin Merkel in Berlin, beide 60+, mit Astrazeneca geimpft: Kanzlerin arbeitete ohne Unterbrechung am Wochenende (sagen mir Medien) , mein Partner kämpfte in seinem Arbeitsbereich mit vollem Einsatz. Alles Gut!

und

bei manchen Posts in diesem Thread denke ich, sie sind nicht anders formuliert als Beipackzettel bei den Medikamenten.

und

durch mir nahestehende Chinesen in Wien lernte ich Power Napping kennen...eine tolle Entspannungsmethode: in liegender Position oder am (Schreib-)Tisch sitzend (den Kopf auf die auf der Tischplatte liegenden Arme auflegen) ...auch nicht schlecht in der Coronazeit.
https://www.fitforfun.de/gesundheit...ickerchen-macht-stark-fit-und-cool-12068.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben