Na ja, Geisteswissenschaften sind eben nun mal - bekanntlich zwar keine exakten Wissenschaften. Sie deshalb aber mit Pseudowissenschaften in einen Topf zu rühren, käme mir trotzdem niemals in den Sinn.
Zitat:
„Es lassen sich zwei Grundströmungen der
Pseudowissenschaft unterscheiden: Wissenschaftsleugnung wie z. B. die Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung oder die Homöopathie und das Bewerben von Pseudotheorien wie z. B. der Astrologie. Beide Grundströmungen sind jeweils unterschiedlich motiviert: Während es Wissenschaftsleugnern primär um das Bestreiten bestimmter etablierter wissenschaftlicher Erkenntnisse geht, und sie dementsprechend unstrittige Forschungsergebnisse als kontrovers darstellen, verfolgen die Vertreter von Pseudotheorien die Absicht, ihre eigenen Aussagen erst zu etablieren und demzufolge als konform zum Forschungsstand darzustellen. Wissenschaftliche Aussagen werden hierbei nur so weit bestritten, wie nötig für die Etablierung ihrer eigenen Aussagen.“
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudowissenschaft
Geisteswissenschaftler sind im Gegensatz zu Pseudowissenschaftlern jedenfalls Akademiker. Und dass ihr geisteswissenschaftliches Studium generell - lediglich auf die Mehrung materieller Güter ausgerichtet sein soll, bezweifle ich. Ein exakter „Materiewissenschaftler“, z.B. ein Physiker - kann da viel eher lernen „Scheiße“ in Gold zu verwandeln – ganz ohne philosophischen „Stein der Weisen“.
Zitat:
„Klassische Gebiete der
Geisteswissenschaften sind die Philosophie, Theologie, die Philologie, die sich mit den Sprachen der Antike Latein und Altgriechisch beschäftigt, Geschichte und Archäologie, Musik, Theater und Kunst, sowie alle Arten der Sprachwissenschaften, …
Geisteswissenschaften vermitteln Werte und bestimmen unser tägliches Leben. In einer modernen Welt ist der Dialog und Gedankenaustausch mit fremden Menschen und Völkern ohne sie nicht möglich. Dazu zählt nicht nur der Gebrauch von Sprachen. Wichtig ist auch das Verstehen von Traditionen, Glaube und Kultur anderer Völker. Ein wirtschaftlicher Nutzen lässt sich nur schwer in Zahlen ausdrücken. Der Preis eines Handelsprodukt wird durch Herstellungskosten, Aufwand und Nachfrage bestimmt. Aber welchen materiellen Wert hat ein archäologischer Fund, der künstlerische Ausdruck eines Gemäldes, die Lehren einer Religion oder der Austausch von Gedanken und Ideen verschiedener Kulturkreise.“
Quelle:
http://www.wissenschaftlichernachwuchs.de/geisteswissenschaften.html