Tja, und auch auf diese Fakten gibt es Antworten und gab es auch schon lange.
Die haben sich nicht nur mittlerweile als falsch erwiesen, sondern schon sehr früh. Die Streeck-Studie hatte als Ergebnis 0,37% Lethalität. Und auch Drosten nennt allgemein Zahlen von unter 1% (was man wüsste, wenn man denn ,mal nicht nur VT-Seiten zujubeln würde, sondern auch mal seinem Podcast genauer zuhören würde). Und auch eine so gering anmutende Lethalität - die wohl gemerkt bestmögliche medizinische Versorgung beinhaltet - kann das Gesundheitssystem überlasten und zu vermeidbar vielen Todesfällen führen, wenn eben zu viele Menschen gleichzeitig erkranken.
So what? Dieser Punkt wurde auch schon im Frühjahr und Sommer ausführlichst immer wieder druchgekaut. Auch ältere menschen können und müssen geschützt werden. Es ist eben NICHT so, dass all diese Menschen auch ohne Infektion in den nächten Wochen gestorben wären. Nein, viele der Verstorbenen standen vor der Infektion noch gut im Leben warten mitunter auch noch Berufstätig (z.B. verschiedene Ärzte in Italien etc).
Das ist übrigens einer der Gründe, warum derzeit in D zwar die Infektionszahlen steigen, die Sterbezahlen aber (noch) nicht: Der Altersquerschnitt der Neuinfektionen liegt vornehmlich bei den jüngeren Menschen , die sich z.B. im Urlaub oder bei anderen Aktivitäten angesteckt haben. Wenn diese Welle dann wieder ältere Menschen trifft - z.B. über Familienfeiern oder -besuche o.ä. - kann es auch wieder vermehrt Todesfälle geben. So wird es z.B. soweit ich mich erinnerte in "Forschung aktuell" auf NDR-Info erklärt.
Was vielleicht auch ein Grund ist, warum es eine allgemeine Quarantäne in Deutschland derzeit auch nicht gibt, sondern nur für die Menschen, für die ein gut begründeter Verdacht besteht, dass sie sich angesteckt haben - Symptome oder Kontakt zu bestätigten Betroffenen. Und, dass man mit dem Verdacht, dass man Covid19 haben könnte, zuhause bleiben sollte und Kontakte meiden sollte, sollte eigentlich auch der gesunde Menschenverstand einem schon sagen. Denn allgemein reagieren andere Menschen auch schon berechtigt angesäuert, wenn man mit einer normalen Grippe ihre Nähe sucht.