C
Condemn
Guest
Tja es hat auch alles wieder nach dem Krieg funktioniert und da war die Ausgangslage um einiges dramatischer, da war alles komplett zerstört.
Zum anderen, weiß jeder , der sich mal mit Bedinungslosen Grundeinkommen beschäftigt hat, das unser Land sich dieses leisten kann, daher wird egal wie hart es die Wirtschaft trifft, niemand ohne Geld da stehen, das Sozialsystem wird halten, solange das Gesundheitsystem hält.
Alles andere ist ersetztbar, asuch wenn es für die Leute nicht toll ist,die jetzt was verlieren, aber es ist kein Weltuntergang, und wenn wir uns jetzt vernünftig verhalten, wird sich dieser Zustand nicht all zu lange ziehen.
Vielleicht gibt es letzentlich in den betroffenen Branchen, dann wieder Klasse, statt Massa, die meisten Mitarbeiter in solchen Branchen verdienen eh nicht die Welt, für die wird sich am Einkommen gar nicht so viel ändern.
In dieser Situation reagieren auch Banken gelassen, die meisten gehen auf eine Stundung, Aufschub ein, 6 Monate sind da oft Standard.
Und ja es ist so, es trifft jetzt viele, aber wenn es vorbei ist, wird jede Hand gebraucht, auch jetzt schon, die Landwirft ruft laut nach Arbeitern, denn hier fehlen viele Situationsbedingt, daher sollten die deren Job in Gefahr ist, mal darüber nachdenken umzusatteln für dieses Jahr, denn wenn Menschen jetzt weiter rumheulen weil sich was geändert hat, und einiges Kopf steht, bringt es niemanden was.
Keine Erntehelfer könnte für alle bedeuten, das unsere Versorgung vielleicht doch knapp wird, aber nicht weil wir keine Ressourcen haben , sondern weil die Mitarbeiter fehlen.
Das geht bei dem Milchbauern und Fleischern schon los, es muss schon bald geerntet und gesät werden, unsere Bauern schaffen es nicht allein, aber dieses Problem ist lösbar, wenn der Bürger mitmacht und ebben auch dort arbeitet wo es jetzt brennt.
Es ist jetzt eine Zeit wo man nicht an sich sondern an alle denken muss, eine Zeit wo dieses Ego Ding nicht mehr funktioniert und der gesamten Gesellschaft schadet, ich bin echt gespannt wie sie das Problem mit den Bauern angehen werden, denn falls hier die Versorgung wegbricht, ist das Problem was wir bereits haben groß und da hilft kein Hotel, keine Freizeitaktivität, keine Modeladen usw , das ist nichtig .
Die Welt wird nicht untergehen und auch die Wirtschaft natürlich nicht komplett. Aber, die jetzige Situation ist nicht vergleichbar mit irgendeiner Krise des letzten Jahrhunderts, v.a. nicht mit jenen die sehr lange zurückliegen. Das liegt an der extremen Vernetzung. Das betrifft nicht nur die Banken, sondern auch die Produktionsketten. Dazu kommt: Das Virus betrifft die ganze Welt.
Die Kettenreaktionen sind vielfältiger und schneller und wahrscheinlich extremer. Es ist auch nicht so, als sei das Virus schuld. Es kommt nur leider zu einer Zeit in der es tatsächlich massiv einschlägt. Denn wir liefen sowieso auf eine Rezession zu und das Finanzsystem ist ein Kartenhaus, große Teile der Wirtschaft sind es auch weil das ganze billige Geld der letzten Jahre Firmen hat überleben lassen die eigentlich schon pleite wären - durch die billigen Kredite.
______________
Lese gerade - das erste Maßnahmenpaket ist beschlossen. Und es wir beispiellos genannt, sicherlich zu Recht. Dennoch wird es nicht reichen:
Das Kabinett beschloss einen Nachtragshaushalt mit einer Neuverschuldung von rund 156 Milliarden Euro. Dafür soll der Bundestag am Mittwoch eine Notfallregelung in der Schuldenbremse in Kraft setzen.
Konkret sind folgende Hilfen geplant:
- Kleine Firmen und Solo-Selbstständige wie Künstler und Pfleger sollen über drei Monate direkte Zuschüsse von bis zu 15.000 Euro bekommen. Insgesamt sind dafür bis zu 50 Milliarden Euro eingeplant.
- Über einen Stabilisierungsfonds sollen Großunternehmen mit Kapital gestärkt werden können, der Staat soll sich notfalls auch an den Firmen beteiligen können. Es sind bis zu 400 Milliarden Euro Kreditgarantien für die Firmen vorgesehen, 100 Milliarden Euro stehen für mögliche Unternehmensbeteiligungen bereit.
- Zugleich startete am Montag ein unbegrenztes Sonderkreditprogramm der Förderbank KfW, auf das im Rahmen des Stabilisierungsfonds 100 Millionen Euro entfallen.
- Außerdem sollen Vermieter ihren Mietern nicht mehr kündigen dürfen, wenn diese wegen der Coronakrise ihre Miete nicht zahlen können.
- Bei Anträgen auf Hartz IV sollen die Vermögensprüfung und die Prüfung der Höhe der Wohnungsmiete für ein halbes Jahr ausgesetzt werden. Familien mit Einkommenseinbrüchen sollen leichter Kinderzuschlag bekommen.
- Mit erweiterten Regelungen zur Kurzarbeit sollen Unternehmen zudem Beschäftigte leichter halten können, statt sie in die Arbeitslosigkeit zu schicken.
- Deutschlands Krankenhäuser sollen mit mehr als drei Milliarden Euro unterstützt werden.
- Das Kabinett beschloss zudem, dass der Bund mehr Kompetenzen beim Seuchenschutz bekommt, dass das Insolvenzrecht gelockert wird und dass Unternehmen wie Vereine ihre Haupt- und Jahresversammlungen auch online abhalten dürfen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/s...spaket-a-2e96dfed-b307-4a47-a62b-ca81cf7be4a9