Falsch!
Immunglobulin M, also IgM-Antikörper sind das, was als erstes im Körper gebildet wird.
Diese Antikörper deuten als erstes auf eine Infektion hin.
Siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antikörper#Immunglobulin_M
echt jetzt?
bei wiki steht:
Immunglobulin M (IgM) ist die Klasse von Antikörpern, die
bei Erst-Kontakt mit Antigenen gebildet wird und zeigt die akute
Infektionsphase einer Krankheit an..
https://de.wikipedia.org/wiki/Antikörper#Immunglobulin_M
das heisst, wenn noch keine grundimmunität besteht.
in der zitierten studie über die obduktion eines geimpften
ist nur von IgG -antikörpern die rede:
Immunglobulin G
Immunglobuline G (IgG) sind 150 kDa große Monomere mit einem
Sedimentationskoeffizient von 7S.
[7] Diese Antikörperklasse wird erst in einer späten Abwehrphase, etwa 3 Wochen nach Infektion, gebildet und bleibt lange erhalten.
Der Nachweis zeigt eine durchgemachte Infektion oder eine Impfung an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Antikörper#Immunglobulin_M
die schnelle reaktion des immunsystems bezieht sich auf das angeborene immunsystem:
Nur Minuten nach dem Eindringen werden die meisten Erreger erkannt und angegriffen, und bereits nach wenigen Stunden sind sie vollständig beseitigt. Die angeborene Immunantwort ist also weit mehr als nur die erste Schutzreaktion in Tieren; in der Regel ist sie allein schon wirksam genug, um den Großteil der Infektionen zuverlässig abzuwehren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Angeborene_Immunantwort
An der angeborenen Immunantwort ist eine Vielzahl von Zelltypen und löslichen Faktoren beteiligt, die zusammen ein eng verzahntes und gut abgestimmtes Abwehrsystem bilden. Ausgelöst wird sie durch charakteristische Merkmale von Erregern, die durch angeborene Rezeptoren erkannt werden – daher auch die Bezeichnung „angeborene Immunantwort“. Sie erfolgt schnell und effizient:
Nur Minuten nach dem Eindringen werden die meisten Erreger erkannt und angegriffen, und bereits nach wenigen Stunden sind sie vollständig beseitigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Immunantwort
bei einer infektion mit viren - und erstrecht mit den " bisher unbekannten" coronaviren- kommt allerdings das adaptive immunsystem zum einsatz:
Erworbene Immunantwort

Vereinfachtes Schema der Vorgänge bei der primären Immunantwort
[1]
Ein durch Phagozytose eines Virus aktivierter Makrophage ("Fresszelle") setzt anschließend die erworbene Immunantwort, auch spezifische oder adaptive Immunantwort, in Gang. Diese unterteilt sich wiederum in zwei Bereiche; die
humorale und
zelluläre Immunantwort.
https://de.wikipedia.org/wiki/Immunantwort
und diese braucht etwas länger als die angeborene.
Die erworbene Immunantwort wird im Laufe des Lebens, vor allem im Kindesalter, erlernt. Sie kann spezifisch auf die Eindringlinge eingehen und Antikörper bilden. Um ihre volle Effektivität zu erreichen,
benötigt die erworbene Immunantwort mehrere Tage. Allerdings kann die spezifische Abwehr sich Angreifer merken. Bei erneutem Kontakt mit einem bereits bekannten Erreger setzt die Abwehrreaktion schneller ein.
https://www.aok.de/pk/magazin/koerp...er-gegen-antigen-so-arbeitet-das-immunsystem/
einige tage also wenn es wieder erkannt wird und einige wochen
wenn das pathogen bisher unbekannt war.
ob es nun unbekannt war oder nicht, das kann man an der art der antikörper erkennen
die nachgewiesen werden können.
wenn man sucht findet man schon.
aber nur das was man auch finden will.
etwas was man nicht finden will wird man auch nicht erkennen,
auch wenn es einem vor die nase gehalten wird.
so etwa die bereits vorhandene immunität gegen sars cov 2
die von impflamistischen fanatikern nach wie vor geleugnet wird.