Laguz
Sehr aktives Mitglied
Bezüglich genauerer einschätzender Angaben zur Delta-Variante ist - glaube ich - der Christian Drosten hier noch am Besten:
(94) Coronavirus-Update: Gegen Delta animpfen
vom 23.06.2021, 15:51 Uhr
1. Auszug zum Thema "Pathogenität":
2. Auszug zum Thema "Pathogenität" mit Blick auf die Wirkunterschiede bei den Varianten bei Erst- und Zweitimpfung:
Ergänzend noch Drostens Aussage zur Impfstrategie, ob die abgeändert werden sollte:
(94) Coronavirus-Update: Gegen Delta animpfen
vom 23.06.2021, 15:51 Uhr
1. Auszug zum Thema "Pathogenität":
... Was man sich hier angeschaut hat, ist die Hazard Ratio für eine Krankenhausaufnahme bei symptomatischem Verlauf.
Das kann man auch für die Impfung zusammenfassen.
Da kann man sagen: Da ist das Risiko gegenüber einem Nicht-Geimpften mit der Alpha-Variante durch die erste Dosis reduziert auf 37 Prozent und bei der zweiten Dosis auf 29 Prozent reduziert. Also dass man, wenn man schon Symptome hat, dann später auch ins Krankenhaus muss. Im Vergleich ist es bei der Alpha-Variante bei der ersten Dosis auf 44, bei der zweiten Dosis, da werden die Fallzahlen sehr klein, auf 64 Prozent reduziert. Das sieht also so aus, als wäre das ein deutlich schlechterer Impfschutz gegen die Delta-Variante. Das ist aber sicherlich auch ein statistischer Effekt. ...
2. Auszug zum Thema "Pathogenität" mit Blick auf die Wirkunterschiede bei den Varianten bei Erst- und Zweitimpfung:
Impfungen helfen auch bei Varianten
Wenn man aber nun die Gesamt-Vakzine-Effektivität gegen einen schweren Verlauf mal rechnet, bei der Alpha-Variante oder bei der Delta-Variante, da kommt man dann tatsächlich auf Zahlenwerte, die extrem ähnlich sind. Ich sage hier nicht die Zahlen für AstraZeneca und Biontech getrennt. Die gibt es auch getrennt in der Arbeit, aber das spielt jetzt hier keine so große Rolle.
Ich sag jetzt mal die Zahlen für beide kombiniert. Dann ist also der Schutz, die Gesamt-Vakzine-Effektivität für einen schweren Verlauf, also für jemanden, der hier nicht die Grundvoraussetzung schon eines symptomatischen Verlaufs hat, sondern für einen normalen Menschen in der Bevölkerung, einen schweren Verlauf zu kriegen, wenn er sich mit der Alpha-Variante infiziert hat und eine erste Impfdosis schon hat, ist das eine 78-prozentige Effektivität.
Also dann ist er zu 78 Prozent geschützt durch die erste Dosis, wenn es ein Alpha-Varianten-Virus ist. Wenn es ein Delta-Varianten-Virus ist, ist er zu 75 Prozent geschützt. Also das ist praktisch dasselbe. Und wenn jemand vollständig geimpft ist, ist er zu 92 Prozent geschützt, wenn es ein Alpha-Virus ist, und ein Delta-Virus ist er zu 94 Prozent geschützt. Also auch dasselbe, sind zwar zwei Prozent mehr, aber das ist sicherlich kein relevanter Unterschied. ...
Ergänzend noch Drostens Aussage zur Impfstrategie, ob die abgeändert werden sollte:
Was bedeutet die Ausbreitung der Delta-Variante für die Impfstrategie in Deutschland?
Hennig: Kann man dann aber in Deutschland sagen: Einfach weiter im Text? Weil man gar nicht rausrechnen kann: Was würde es denn jetzt bringen, zum Beispiel den Impfabstand zu verkleinern, um wieder mehr Zweitimpfungen zu erreichen?
Drosten: Nein, also da sollte man jetzt gar nicht rangehen. Man sollte einfach weiter impfen und auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Impfung in der Bevölkerung stärken. Das ist wirklich das, was wir jetzt machen müssen. Das muss man sich einfach in Deutschland klarmachen: Wenn es so kommen sollte, dass sich ein Effekt wie in England einstellt, man kann da so ein paar Überlegungen anstellen. Also zum Beispiel 80 Prozent Delta war in England in der letzten Mai-Woche erreicht. Und zu dem Zeitpunkt ging die Inzidenz hoch. Dieser Frühindikator, ab wann haben wir eigentlich 80 Prozent Delta-Variante vorliegen in den positiven Sequenzen, das kann schon sein, dass das in Deutschland Anfang Juli erreicht wird oder auch Mitte Juli. Wenn man einfach so durchrechnen würde, nach Verdopplungen wäre das, aber wir wollen beobachten, ob das wirklich dazu kommt. Also wir hatten in England zu dem Zeitpunkt eine Erstdosis-Impfquote Ende Mai von 57 Prozent und Vollgeimpfte 35 Prozent. Da sind wir ja jetzt eigentlich schon fast. Wir sind ja deutlich über 50 Prozent Erst-Impfquote schon. Und wir haben, ich glaube, jetzt die 30 Prozent bei den Vollgeimpften überschritten. Wenn ich das richtig …
Zuletzt bearbeitet: