Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

eben drum. (y)
nur, was machste, wenn der Esel sich partout nicht aufn Arm nehmen läßt, sondern rumbockt und rumeselt?

Dann muss der Esel halt auch Mal "gezwungen" werden. So sehr ich auch für Freiheit in all ihrer Vielfalt bin. Da wo man anderen mit seiner "Freiheit" , wahrhaftiges Leid zufügt, ist jedenfalls bei mir, Schluss!
 
Werbung:
20210526_093301.jpg

Dass das ein Esel sein soll, das glauben ein paar Leute offenbar nicht ... :whistle::D

Dieser Soldat trägt keinen Esel durch ein Minenfeld

Deutsche Sprache, schwere Sprache ...

Zur Erklärung:
Der Satz müsste eigentlich lauten: "Dieser Soldat trägt den Esel nicht durch ein Minenfeld"
 
na da sind wir uns doch ganz ähnlich..auch du glaubst nur was dir von den allgemeinen medien publiziert wird..auch wenn`s der größte bullshit ist..
Nein, bei dir ist es Bullshit, du glaubst nur was die alternativen Medien schreiben.

Obwohl von Querdenkern, Antisemiten und Nazis gesteuert. Tausendmal widerlegt. Ein lachhaftes 5 Stunden Video einstellen, was muss man da nur im Kopf haben.

Natürlich mal wieder das Seelchen @Elementezauber likt so was, was nicht sein kann, kann nicht sein.

Auch, wenn hier fundierte wissenschaftliche Beweise eingestellt werden, ist es nicht sinngemäß zu erfassen, da da was fehlt um es erfassen zu können.

Da passt das dazu.
1f648.png

Lieber das glauben was die am Brett entlang denken, da einem vor Angst der A.... auf Grundeis
geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Covid-19: Bericht einer Erkrankten
Karin lebt gesundheitsbewusst, ist sportlich und hat keine Vorerkrankungen. Kein Grund, sich wegen Corona Sorgen zu machen, denkt die 52-Jährige. Dann kommt sie mit Atemnot ins Krankenhaus
Plötzlich fällt das Atmen schwer
Und dann ist es passiert, eine gute Woche nach dem Waldspaziergang, von jetzt auf gleich. Es war Abend, ich saß auf der Couch und hatte plötzlich diesen merkwürdigen Gedanken: Ob ich gegen irgendetwas in den Sofakissen allergisch bin? Das Atmen fiel mir auf einmal so schwer. Alles fiel auf einmal schwer. Es war, als hätte jemand den Stecker gezogen.

Du musst ganz tief ausatmen, sagte Chris als es am anderen Morgen nicht besser war. Als Asthmatiker weiß er, wie das ist, wenn man wegen Luftnot in Panik verfällt. Seine Tipps halfen, aber nur kurzfristig. Darum haben wir dann die Hausärztin angerufen, die alles Weitere in die Wege geleitet hat.

Der Transport zum Krankenhaus geschah unter großem Aufwand. Der Rettungswagen kam mit Blaulicht und hielt vor der Tür. Warten Sie drinnen, hieß es. Ich sah, wie zwei Männer sich anzogen: Mundschutz, Schutzkleidung, Brille. Sollen wir eine Trage holen? Fragten sie, als ich ihnen entgegen ging. Ich verneinte, musste mir aber gleichzeitig eingestehen, dass die Frage so abwegig nicht war. Jeder Schritt, jede Bewegung, kostete Kraft.
-weiterlesen-kompletter Artikel-
Covid-19: Bericht einer Erkrankten | Apotheken-Umschau
 
Portrait: Leben mit und nach Covid
Fieber, Atemnot, Koma: Karl Baumann war einer der ersten Deutschen, die sich mit SARS-CoV-2 infizierten. Bis heute ist die Krankheit nicht ganz überwunden – aber er hat einen Weg gefunden, mit ihr zu leben
Beleidigungen aus den sozialen Netzwerken
Für seine Krankheit muss Baumann bis heute bezahlen. Nicht nur körperlich. Über die sozialen Netzwerke hagelt es Beleidigungen, von Corona-Leugnern wird er als "Corona-Befürworter" degradiert und dazu angewiesen, sich "nicht so anzustellen" und "weniger herumzujammern". Auch im Bekanntenkreis kennt Baumann Unbelehrbare, denen es zwar leid täte, was ihm widerfahren sei. "Trotzdem gehen sie weiter demonstrieren." Damit müsse man umgehen.

Seinem psychologischen Begleiter, Günter Diehl, sind diese Anfeindungen nur zu vertraut. Viele seiner Patienten trauten sich nicht mehr, sich über ihre Covid-Erkrankung zu äußern. "Ein junger Patient wurde von anderen lächerlich gemacht, obwohl er fast gestorben wäre und bis heute nicht richtig gesund ist", erzählt der leitende Psychologe der Espan-Klinik in Baden-Württemberg.

Abgesehen davon sei man in Deutschland weit von einer funktionierenden Infrastruktur für Post-Covid-Patienten entfernt. "Die Politik hat zwar viel gut gemacht, aber es wäre vermessen zu sagen, es gäbe schon ein gutes Konzept für die Langzeitfolgen", sagt Diehl. Aber auch die Krankenkassen seien gefragt, Lungensportgruppen und die Reha mehr zu unterstützen....
-weiterlesen-kompletter Artikel-
Portrait: Leben mit und nach Covid | Apotheken-Umschau
 
Covid-Folgen für Sportler
Was hat eine Corona-Erkrankung bei Leistungssportlern für Folgen? Und was müssen Hobby-Sportler berücksichtigen, wenn sie wieder kicken oder laufen? Die Deutsche Sporthochschule in Köln und Regenerationsexperte Ingo Froböse beschäftigen sich damit. „Wenn die Erkrankung richtig zuschlägt, kann es sogar zu einem Karriereende führen“, sagt der Sportwissenschaftler im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Seiner Ansicht nach spielt der Fußball die Erkrankung bei betroffenen Profis oft herunter, um deren Marktwert nicht zu beeinträchtigen.

Profssor Froböse, was weiß man in der Kürze der Zeit über Nachwirkungen einer Corona-Erkrankung für Leistungssportler?
Das hängt natürlich davon ab: Wie intensiv bin ich erkrankt. Grundsätzlich ist das eine Geschichte, die man aktuell noch nicht richtig erklären kann, weil wir noch nicht so viele Erfahrungen mit Spitzensportlern haben. Was man aber weiß, ist natürlich: Wenn die Erkrankung richtig zuschlägt, kann es sogar zu einem Karriereende führen. Gerade im Bereich des Ausdauersports kann es dann zu massiven Veränderungen kommen, zum Beispiel zu Entzündungen in den beiden entscheidenden Organen: Herz und Lunge. Das muss dann zu lang andauernden Trainingspause führen.
-weiterlesen-kompletter Artikel-

Covid-Folgen für Sportler | Apotheken-Umschau
 
Werbung:
Corona schädigt Psyche und Nerven
Erkenntnisse einer neuen Studie bescheinigen Post-Covid-Patienten häufiger psychische und neurologische Probleme. Am häufigsten haben sie mit Angststörungen zu kämpfen
Corona-Patienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen, stellte eine bristische Studie fest. Die Studie im Fachjournal „The Lancet Psychiatry“ fand ein um 44 Prozent höheres Risiko für Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen als nach einer Grippe.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hirnerkrankungen und psychiatrische Störungen nach Covid-19 häufiger auftreten als nach der Grippe oder anderen Atemwegsinfektionen“, teilte Mitautor Max Taquet von der Universität Oxford mit. Die genauen Gründe dafür seien noch unklar.
-weiterlesen-kompletter Artikel-
Corona schädigt Psyche und Nerven | Apotheken-Umschau
 
Zurück
Oben