parsival
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 22. Dezember 2019
- Beiträge
- 3.481
Impfung allein nicht. Und wieder lässt Du entscheidende Sätze weg. Hier ein Screenshot, der ein wenig mehr zeigt:
und aus welchem grund nicht?
" das liegt UNTER ANDEREM daran, DASS DER IMPFSCHUTZ NICHT PERFEKT IST.
Da wird dann auch ihre grundsätzlich doch positive Haltung zur Impfung deutlich: "Aber natürlich wird das Impfen die Eindämmung deutlich einfacher machen."
DAS ist ja mal eine beruhigende versicherung, die sie nicht ihren ruf kostet.
würde sie im ard etwas anderes behaupten, wäre sie bald unter den "corona-dissidenten" zu finden.
aber ja, vlt kann sie das auch mal wissenschaftlich beweisen. ..
Oh, dass alle eine mehr oder weniger subjektiv gefärbte Sicht der Dinge haben, ist den meisten wohl bewusst. Es gibt aber eine vom Subjekt unabhängige Realität.
so es eine solche gäbe, wäre kein mensch in der lage etwas davon zu wissen,
geschweige denn zu beschreiben.
Und diese wird von diversen Aussagen besser beschrieben
echt jetzt? jede aussage kann nur von einem subjekt kommen. wie kann also eine beschriebene realität - ganz unabhängig davon zunächst,
wie umfassend sie ist- unabhängig von einem subjekt sein?
ich will hier nicht gleich "schrödigers katze " bemühen,
aber trotzdem mal ein beispiel:
wenn im wald etwa ein baum umfällt und es ist kein mensch oder tier da
der es miterlebt, entsteht dann durch den umfallenden baum
ein geräusch?
als geräusch können schallwellen - in diesem fall longitudinale- nur von empfindenen ohren
interpretiert werden. alles andere kann nur eine abstrakt/logische schlussfolgerung sein.
niemals die realität.
das ist eines der zentralen erkenntnis-wissenschaftlichen problemen,
die von unterschiedlichen denkern ihrerzeit unterschiedlich gelöst wurden.
dabei spielt die mathematik eine entscheidende rolle.
diese ist einerseits wiederum das objektivste was wir kennen.
gleichzeit aber auch das subjektivste, weil die mathematischen wahrheiten
ausschliesslich von einem subjekt hervorgebracht werden können.
es gelingt durch die mathematik nur in der anwendung auf die technik,
dieses subjekt aus sich selbst heraus zu setzen
und es als etwas zu empfinden, was scheinbar unabhängig vom subjekt eigene realität hat.
"scheinbar " u.a. auch deshalb, weil es ohne subjekt auch keine technischen geräte gäbe.