Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

"Coronaviren sind nicht das Problem-bleiben Sie besonnen!
Kein Lehrer in Bayern infiziert?

Am 8.9.2020 teilt die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml mit, dass von den bisher über 20.000 getesteten Lehrkräften nur 22 ein positives Testergebnis erhalten haben, was einem prozentualen Anteil von 0,1% entspricht. ( pos. prädiktiver Wert bei niedriger Prävalenz)

Selbst wenn man von optimaler Spezifität (99,9%) der Tests ausgeht, heißt das, dass praktisch keiner der 20.000 Lehrkräfte ein echt-positives Testergebnis erhalten hat. Geht man davon aus, dass die Stichprobe von über 20.000 Lehrkräften für die Gruppe der 25-65 Jährigen einigermaßen repräsentativ ist, gibt es in dieser Personengruppe also zumindest in Bayern aktuell keine Infektionen mehr.

Absurderweise hat Bayern trotz eines solchen Ergebnisses eine Maskenpflicht im Unterricht für Schüler und Lehrkräfte ab der 5. Klasse eingeführt"

https://www.wodarg.com/

solange diese tests nicht aufhören wird uns dieser virus immer begleiten.. auch wenn die maßnahmen völlig unangemessen sind..das ganze ausmaß sozialer und wirtschaftlicher folgen erkennen wir zur zeit wohl noch nicht einmal..
und das alles für massenweise tests die diesen virus so hervorheben aber im endeffekt nichts bis wenig aussagen..
 
Werbung:
solange diese tests nicht aufhören wird uns dieser virus immer begleiten..

Und wenn wir alle Gefängnisse schließen, wird auch niemand mehr kriminell und wenn wir alle Radargeräte entsorgen, dann fährt niemand mehr zu schnell.

Das ist eine Art "Logik", über die selbst ein Dreijähriger lachen würde. :rolleyes:
 
Vielleicht ja. Vielleicht aber auch. Es gibt durchaus Indizien für eine fette Welle, Surfbretter raus:

Corona in Frankreich: Ausgangsbeschränkungen drohen - fast 10.000 Neuinfektionen täglich
https://www.fr.de/panorama/corona-f...spanien-infektionen-lockerungen-90039669.html

Das Handelsblatt meint:
----------
Die neue Corona-Wirklichkeit: Warum die zweite Welle ausbleiben wird

Das Corona-Gespenst geht auch in Deutschland wieder um. Doch viel wahrscheinlicher ist eine dauerhafte Welle auf niedrigem bis mittlerem Niveau.
https://www.handelsblatt.com/meinun...ie-zweite-welle-ausbleiben-wird/26065618.html

Das glaube ich auch.


Frankreich ist auch ein gutes Beispiel. Ich kenne da keine Details und vermutlich haben die tatsächlich einen Anstieg der Fallzahlen. Der ist aber geringer als es scheint. Hier die Fallzahlen:

7VR4Gd4.png


Das sieht also so aus als sei es jetzt sogar schlimmer als im Frühjahr.


Hier die Todeszahlen:

jLkWxu8.png




Man muss natürlich im Kopf behalten, dass Todeszahlen zeitlich verzögert steigen. Ich glaube auch nicht, dass es in Frankreich gar keinen Anstieg gibt aber der ist vermutlich wesentlich geringer als die reinen Fall-Zahlen vermuten lassen würden. Wahrscheinlich wurden auch dort die Testkapazitäten immer weiter erhöht und vielleicht sogar stärker als bei uns - nicht weil Frankreich jetzt mehr testen kann als Deutschland, aber weil Deutschland früher mehr testen konnte.


Wenn es um eine zweite Welle geht, dann ist die nicht unwahrscheinlich. Ich halte es aber für falsch die auszurufen wenn es sie noch nicht gibt und sogar den Eindruck zu erwecken als sei die sehr steil. Falls es zu einer kommt wird die wahrscheinlich eher flach sein.
 
Noch mal meine Frage: Erklär mal bitte wie man das (Validieren) macht und was Du da in der Situation seit Anfang des Jahres für perfekt gehalten hättest.

Hast Du die nicht verstanden oder möchtest Du darüber lieber nicht so gerne reden?

Aufgrund deiner Ausdrucksweise im vorletzten Beitrag mir gegenüber, verzichte ich auf einen Gedankenaustausch mit dir.
Was ich wann, wie gemacht hätte steht nicht zur Debatte, es geht um die Validierung des PCR- Tests, und ich habe hier ein paar Fakten zusammen getragen.

Der Drosten-Test ist nicht validiert worden, hier eine Anfrage an das Bundesgesundheitsministerium, bis heute keine Antwort :

https://fragdenstaat.de/anfrage/validierungsunterlagen-zum-pcr-test/


Hier allgemein zur Validierung zuerst allgemein :

  • Das abgeleitete Verb des Validierens bedeutet dabei ebenfalls ein Überprüfen, indem eine Methode unter festgelegten Bestimmungen beispielhaft getestet wird.
  • Methoden können dabei, neben Experimenten der wissenschaftlichen Ausrichtung, auch Computerprogramme oder aber Produktions- und Gebrauchsgüter sein. Diese müssen in Tests ebenfalls auf z. B. die Haltbarkeit und Gewährleistung der Dienste validiert werden.
Die Bedeutung in der Pharmatechnik
  • Dies bedeutet, dass im Vorfeld getätigte Anforderungen über praktische Tests und im Hinblick auf ihre Funktionalität erprobt werden. Denn ein nachträgliches Validieren ist, wie es nach der Einnahme von Arzneimitteln der Fall ist, nicht mehr möglich.
https://www.helpster.de/validierung-bedeutung-des-begriffes-einfach-erklaert_141341


Methodenvalidierung

Unter Methodenvalidierung in der Analytik versteht man den formellen und dokumentierten Nachweis, dass eine chemische, physikalische oder biologische Analysenmethode für ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Die Methodenvalidierung ist ein wichtiges Werkzeug in der Qualitätssicherung und wird im Rahmen von Akkreditierungen und Zulassungsverfahren von Behörden gefordert. Gerade im Bereich der Arzneimittelzulassung ist Methodenvalidierung aufgrund der Anforderungen durch die zulassenden Behörden (wie z. B. der amerikanischen FDA oder des deutschen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, BfArM) unerlässlich. Aber auch in vielen anderen Bereichen wie der Wasseranalytik, der Umweltanalytik oder Spurenanalytik ist sie ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Analysenqualität.


https://de.wikipedia.org/wiki/Methodenvalidierung
 
Aufgrund deiner Ausdrucksweise im vorletzten Beitrag mir gegenüber, verzichte ich auf einen Gedankenaustausch mit dir.
Was ich wann, wie gemacht hätte steht nicht zur Debatte, es geht um die Validierung des PCR- Tests, und ich habe hier ein paar Fakten zusammen getragen.

Der Drosten-Test ist nicht validiert worden, hier eine Anfrage an das Bundesgesundheitsministerium, bis heute keine Antwort :

https://fragdenstaat.de/anfrage/validierungsunterlagen-zum-pcr-test/


Hier allgemein zur Validierung zuerst allgemein :

  • Das abgeleitete Verb des Validierens bedeutet dabei ebenfalls ein Überprüfen, indem eine Methode unter festgelegten Bestimmungen beispielhaft getestet wird.
  • Methoden können dabei, neben Experimenten der wissenschaftlichen Ausrichtung, auch Computerprogramme oder aber Produktions- und Gebrauchsgüter sein. Diese müssen in Tests ebenfalls auf z. B. die Haltbarkeit und Gewährleistung der Dienste validiert werden.
Die Bedeutung in der Pharmatechnik
  • Dies bedeutet, dass im Vorfeld getätigte Anforderungen über praktische Tests und im Hinblick auf ihre Funktionalität erprobt werden. Denn ein nachträgliches Validieren ist, wie es nach der Einnahme von Arzneimitteln der Fall ist, nicht mehr möglich.
https://www.helpster.de/validierung-bedeutung-des-begriffes-einfach-erklaert_141341


Methodenvalidierung

Unter Methodenvalidierung in der Analytik versteht man den formellen und dokumentierten Nachweis, dass eine chemische, physikalische oder biologische Analysenmethode für ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Die Methodenvalidierung ist ein wichtiges Werkzeug in der Qualitätssicherung und wird im Rahmen von Akkreditierungen und Zulassungsverfahren von Behörden gefordert. Gerade im Bereich der Arzneimittelzulassung ist Methodenvalidierung aufgrund der Anforderungen durch die zulassenden Behörden (wie z. B. der amerikanischen FDA oder des deutschen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, BfArM) unerlässlich. Aber auch in vielen anderen Bereichen wie der Wasseranalytik, der Umweltanalytik oder Spurenanalytik ist sie ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Analysenqualität.


https://de.wikipedia.org/wiki/Methodenvalidierung



Stell Dir mal für einen Moment vor es würde eine Pandemie geben an der Du keinerlei Zweifel hast. Das Virus ist neu und es gibt noch keinerlei Tests. Nun wird ein Test entwickelt und der erweist sich als funktional.

Bist Du der Ansicht der und alle anderen Tests sollten erst dann eingesetzt werden, wenn eine langwierige Analyse durchgeführt wurde?

Zweitens: Erklär mal mit eigenen Worten was Du unter Validierung konkret bezogen auf die PCR Tests verstehst, wie das gemacht würde - und bitte hör auf mich mit Links zuzukippen die nicht konkret sind und die Du nicht verstehst.
 
Werbung:
Viren sterben nicht aus wie auch die Nazi nicht aussterben.
Viren die dich einem neuen nicht anpassen könnten sich einen anderen suchen, sprich sogesehen wieder von sich verschwinden aber das coronavirus scheint sich gut eingefügt zu haben in unserer Welt und verbreitet sich fröhlich weiter... Wir lassen es ja auch.
 
Zurück
Oben