@JimmyVoice
Du bezeichnetest ja das was nach einer Desinfektion eines Krankenzimmers mittels Ozon übrig bleibt als "giftige Rückstände". Wie erklärst du dir dann das? :
Anhang anzeigen 73311
Diesen Text finde ich nur bei der Google-suche-übersicht.
Jedoch auch ohne Login ist diese Zusammenfassung zugänglich:
Die Ozonwirkung beruht v. a. auf dem Effekt des niedrig dosierten, kontrollierten oxidativen Stresses, ausgelöst durch Ozonperoxide, die über die Induktion von Schutzfaktoren zur Anregung des intrazellulären antioxidativen Systems führen. Weitere Ozonwirkungen sind die Immunmodulation durch Zytokinausschüttung, die Verbesserung der Mikrozirkulation durch NO-Bildung und begabte Erythrozyten, die Entgiftung des Pischinger-Raumes und die Lösung von Reaktionsstarren, die Inaktivierung von Bakterien, Viren und Pilzen, die analgetische Wirkung durch Adenosin-Aktivierung, die Vitalisierung und Leistungssteigerung durch ATP-Erhöhung, die adjuvante Therapie bei Tumoren, Apoptoseförderung, Radiosensibilisierung und Ozonnukleolyse. Empfohlene Anwendungsarten sind die große und kleine Eigenblutbehandlung, die Tropfinfusion von NaCl + Ozon, die rektale Insufflation und lokale Methoden.
Quelle
Auch wenn Ozon zu therapeutischen Zwecken niemals über die Luft verabreicht wird, so dürfte selbst dort, wenn in geringen Mengen vorhanden, Ozon eine positive Wirkung haben.
Hier noch ein interessantes Video über den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf Viren: