G
GrauerWolf
Guest
Ich komme ursprünglich aus der phosphororganischen und Brandschutzchemie. Mir ist jetzt ad hoc kein Labor bekannt, das auf Gas-, genauer, auf Aerosolanalysen spezialisiert ist.Wenn du eines kennst, dass dazu bereit ist, dann sag mal. Wir haben letztes Jahr einige Labors angeschrieben und keines war dazu bereit, diese Proben zu untersuchen.
Da aber die postulierten oder tatsächlich vorhanden Partikel Feststoffe sind, besteht vielleicht die Möglichkeit, diese in feinsten Filtern aufzufangen (Sammelpumpe) und rein qualitativ zu analysieren, allenfalls noch relative Intensitäten. Dann reicht ggf. einfache Flammen-Atom-Absorptions-Spektrometrie, was auch preiswerter sein dürfte.
Das wäre eine Aussage über ja/nein und nur sehr grob zum wieviel, aber immerhin ein Anfang. Da hilft nur googeln und die Telefonleitungen glühen lassen.
Kannst die ja mal kontaktieren:
http://www.iml.rwth-aachen.de/index.php?id=labor-fuer-geochemie-und-umweltanalytik
Wenn sie's nicht selber machen, vielleicht wissen sie einen...
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.amsampaerod0014/full
LG
Grauer Wolf