Chemtrails - was geht da vor???

Wie man unschwer erkennen kann, können VT-Irre es nie einsehen, daß sie schlicht und ergreifend daneben liegen: Ich sehe hier inzwischen 548 Seiten komplette Ignoranz seitens der Kemmträilfanatiker gegenüber allen sachlichen Argumenten. Das sagt eindeutig etwas über die Denkweise solcher Gestalten aus.
 
Werbung:
Aber eben nur FAST.



Als Kondensationskeimn kann vieles wirken.

Schau nochmal hier: http://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/w-kondst.htm Da wird vor allem auch die Schwefelsäure erwähnt, die aus dem Schwefeldioxid (2,5 kg/h) gebildet wird.

Richtig! Und 2,5 Kg Schwefeldioxid die Stunde ergeben 0.69 Gramm die Sekunde. Dazu kommen die Rußpartikel nur da sieht die Sache nicht so einfach aus, wie von dir dargestellt.

Um herauszufinden, wie sich Ruß auf die Wolkenbildung auswirkt, forscht das DLR nicht nur an Flugzeugemissionen, sondern auch an Staubwolken, die sich nach großen Waldbränden weltweit in der Atmosphäre verteilen. Allerdings seien die bisherigen Ergebnisse widersprüchlich. "Das ist nicht so einfach, da gibt es bisher keine klare Antwort", so der Atmosphärenforscher. Man wisse noch nicht einmal endgültig, ob der Ruß die Wolkenbildung letztlich vergrößere oder verkleinere.

http://www.dw.de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640

Was so banal klingt, ist Grundlagenforschung, denn: "Von den Prozessen bei der Wolkenbildung verstehen wir noch recht wenig", sagt Stratmann. Er leitet die Forschungsgruppe Wolkensimulation. Das Prinzip sei erkannt und auch leicht verständlich: Wasserdampf sammelt sich in der Atmosphäre um Feinstaubteilchen, so genannte Aerosole, und die wiederum finden sich dann zu Wolken zusammen. Warum sie das aber tun, und warum sie das in mitunter bizarren Formen tun, oder manche Aerosole Wolkenbildung sogar verhindern, sei so gut wie nicht bekannt, sagt Stratmann. Das soll sich mit dem Wolkenlabor ändern.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wolkensimulator-atmosphaere-in-der-roehre-a-412955.html

Wirkung auf die Wolkenbildung[Bearbeiten]
Ihre wichtigste Rolle kommt den Aerosolpartikeln bei der Bildung von Wolkentröpfchen zu. Die Fähigkeit als Kondensationskern zu wirken hat jeder Partikel, allerdings wird die Intensität dieser Fähigkeit durch die Zusammensetzung und die Größe des Partikels bestimmt. Je größer ein Partikel ist, desto mehr wasserlösliche Einzelkomponenten sind in ihm enthalten. Es ist somit mehr hydrophile Masse vorhanden, die Wasserdampf am Partikel kondensieren lässt. Bei Aerosolpartikeln, in denen keine hydrophilen Komponenten enthalten sind, wie zum Beispiel bei Ruß, kommt es auf die Oberfläche des Partikels an, wie gut Wasserdampf an ihm kondensieren kann. Je größer die Oberfläche des Aerosolpartikels, desto mehr Wasser kann an ihm kondensieren. Größere Partikel bilden früher Wolkentröpfchen als kleinere. Es kommt aber auch auf die Zusammensetzung der Partikel an. Wolkenkondensationskeime aus hydrophilen Mineralsalzen, wie zum Beispiel Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat können schon ab 70 % Luftfeuchtigkeit Tröpfchen bilden, während hydrophobe Rußpartikel erst bei einer Luftfeuchtigkeitsübersättigung, also bei über 100 % Luftfeuchtigkeit Tröpfchen bilden. In der Regel bilden alle Aerosolpartikel ab 103 % Luftfeuchtigkeit Tröpfchen. Gäbe es keine Aerosolpartikel, so wäre eine Übersättigung bis zu 300 % Luftfeuchtigkeit nötig, um eine Tröpfchenbildung herbeizuführen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aerosol

"Aerosole wirken sich zum Beispiel auf die Tief- und Hochdruckgebiete aus, die unser Wetter bestimmen", sagt der Klimaforscher. "Sie können die Hochs und Tiefs abschwächen oder auch verstärken." Dabei spielt ihre Helligkeit eine Rolle: Helle Teilchen vergrößern die Wolkenbedeckung, tiefdunkle können aber auch verhindern, dass sich Wolken überhaupt bilden.

http://www.berliner-zeitung.de/arch...-die-farbe-des-staubes,10810590,10412116.html

Rußpartikel sind also nicht gleich Kondensationskeime. Ich habe in einem anderen Artikel sogar gelesen, dass sich das Schwefeldioxid sogar um die Rußpartikel legen muss, um überhaupt als Kondensationskeime zu wirken.

Stickoxide hingegen zerfallen bei Sonneneinstrahlung, können daher also nur Nachts auf die Wolkenbildung einwirken. Sie sind außerdem nur Vorstoffe aus denen sich Aerosole bilden können.

Auch aus Stickstoffverbindungen können sich Aerosole bilden. Ammoniak (NH3) verbindet sich mit Schwefelsäure zu Ammoniumsulfat oder, wenn die Schwefelsäurekonzentration gering ist, mit Salpetersäure zu Ammoniumnitrat. Salpetersäure bildet sich aus Stickoxiden durch chemische Umwandlung in der Atmosphäre. Die Bedeutung der Nitrat-Aerosole ist derzeit noch gering, kann jedoch im Laufe des 21. Jahrhunderts deutlich zunehmen, da sich die Ammoniak-Emissionen wahrscheinlich verdoppeln und auch die Stickoxid-Emissionen deutlich zunehmen werden. Außer Sulfat enthalten Aerosole in belasteten Gebieten im Akkumulationsmodus auch heute schon signifikante Mengen an Nitrat. So ist über manchen Regionen in Europa wie etwa über der niederländischen Küste Ammonium- und Nitrat für mehr Aerosolmasse verantwortlich als Ammonium-Sulfat. Die Reduktion der Schwefeldioxidemissionen wird daher geringere Auswirkungen auf die Aerosolbeladung der Atmosphäre haben.[1]

http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Sekundäre_Aerosole
http://de.wikipedia.org/wiki/Stickoxide



Und sowas rechnen Luftfahrtingeneure, Meteorologen etc. ständig aus. Schlimmer noch: Der DLR hat schon Proben von Kondensstreifen genommen und untersucht etc. Da gibt es weder in den Rechnungen der Luftfahrt- und Wetter-Experten noch in den Proben irgendetwas, was auf eine groß angelegte Sprühaktion hindeutet. Da helfen auch Milchmädchenrechnungen und der krampfhafte Versuch, Zahlen klein und nichtig zu reden - mit der anschließenhden bloßen Behauptung "das ist zu wenig", ohne diese Behauptung irgendwie weiter plausibel zu belegen - nicht aus.

Aber, um die VT weiter am Leben zu halten, wird danmn lieber über häufiges Nachtanken etc,. phantasiert. Ja, wie oft muss denn da nachgetankt werden? Und wie oft hast Du am Himmel gesehen, dass da ein angeblich Chemtrail-Sprüher nachbetankt wurde? Ertzähl mal?

Erstens mal kann man Wissenschaftler immer abhängig machen und wenn diese wie du, davon überzeugt sind, dass es das nicht gibt, suchen die sowieso nicht danach. Und wenn sie solche Stoffe nicht gefunden haben, wo sind dann die Ergebnisse zu sehen, wo sind denn die Messergebnisse von Aluminium und Barium?


Du stellst alles immer so einfach hin, so einfach ist es aber nicht.
 
(...) Erstens mal kann man Wissenschaftler immer abhängig machen und wenn diese wie du, davon überzeugt sind, dass es das nicht gibt, suchen die sowieso nicht danach. Und wenn sie solche Stoffe nicht gefunden haben, wo sind dann die Ergebnisse zu sehen, wo sind denn die Messergebnisse von Aluminium und Barium?


Du stellst alles immer so einfach hin, so einfach ist es aber nicht.

Und, was sollen Deine ganzen Links zeigen?Ist da irgendein beweis für eine groß angelegte Sprühaktion drin zu finden? Nein.
Dass es bzgl. Wolkenbildung etc. noch Forschung gibt, ist klar. Na und? Das spricht immernoch nicht für Chemtrails.
 
...suchen die sowieso nicht danach. Und wenn sie solche Stoffe ...
Wieso "sie"?

Die Chemmies sind da wohl mal endlich selbst dran mit plausiblen und nachvollziehbaren Nachweisen ihrer vehement behaupteten, "großflächigen Chemtrailsprühaktionen" anstatt immer nur andere Leute zu beschuldigen. Letztes kann auch mal - Verzeihung - so richtig in die Hose gehen.

Es gibt keine Chemtrails, das sind Internet-Jokes.
 
und wenn diese wie du, davon überzeugt sind, dass es das nicht gibt, suchen die sowieso nicht danach..


Und wenn man Anhänger der Chemtrail Hysterie ist sucht man nicht nach Indizien die gegen Chemtrails sprechen.

Und du hast nach wie vor bei nicht einem einzigen Streifen der dir verdächtig vorkommt durch Beobachtung und Nutzung einschlägiger Planespotter Webseiten festgestellt welcher Flug das war.

Genau das was du den Nicht-Chemtrailgläubigen vorwirfst machst du selbst.

Von daher machst du dich einfach nur lächerlich.
 
In 100 oder 200 Seiten werd ich dann feststellen, daß Ignoranz noch größer sein kann als ich es je dachte.

...und noch weitere 300 Seiten später...wird sich auch noch nix geändert haben...
Bei all den schönen und weniger schönen "Abwehrmitteln gegen Kämmträls" vermisse iche ich eins ganz besonders...mit dem fing es an...

kämmträl.webp

Gab´s netterweise als kostenlose Zugabe beim Paket...tja...so ganz ohne ist Reiki nicht...je nachdem...bei wem man da so landet...

Sage
 
...und noch weitere 300 Seiten später...wird sich auch noch nix geändert haben...
Bei all den schönen und weniger schönen "Abwehrmitteln gegen Kämmträls" vermisse iche ich eins ganz besonders...mit dem fing es an...

Anhang anzeigen 21519

Gab´s netterweise als kostenlose Zugabe beim Paket...tja...so ganz ohne ist Reiki nicht...je nachdem...bei wem man da so landet...

Sage

Sieht irgendwie wie ein Bonbon aus...

Mein "Lieblings-Abwehrmittel" sind immernoch die Zahlencodes, die in irgendeinem verlinkten Artikel hier mal angepriesen wurden. Nicht zu vergessen die Empfehlung einen "medial veranlagten Homöopathen" zu konsultieren etc...
 
Sieht irgendwie wie ein Bonbon aus...

Mein "Lieblings-Abwehrmittel" sind immernoch die Zahlencodes, die in irgendeinem verlinkten Artikel hier mal angepriesen wurden. Nicht zu vergessen die Empfehlung einen "medial veranlagten Homöopathen" zu konsultieren etc...


Ob das auch gegen die Mindcontrol Goldatom-Nanobots hilft???

;)
 
Werbung:
Und, was sollen Deine ganzen Links zeigen?Ist da irgendein beweis für eine groß angelegte Sprühaktion drin zu finden? Nein.
Dass es bzgl. Wolkenbildung etc. noch Forschung gibt, ist klar. Na und? Das spricht immernoch nicht für Chemtrails.

Aber es widerspricht ganz klar deinen Aussagen, dass Flugzeuge genug Kondensionskeime heraussprühen. Vor allem wenn man bedenkt, dass nach wie vor genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden sein muss, damit überhaupt was passiert, und in 10 Km Höhe ist die Luft tendenziell einfach zu trocken, für diese Häufigkeit an Streifen.

Teilchenarten und deren Herkunft[Bearbeiten]

Aerosolpartikel haben viele unterschiedliche Zusammensetzungen, was auch auf die Eigenschaften sowie auf die Herkunft der Partikel schließen lässt. Einzelne Moleküle sind die kleinsten Partikel, sehr selten größer als 1 nm. Sie entstehen meist bei Verbrennungen, aber auch als Stoffwechselprodukt von Pflanzen und Tieren, zum Beispiel Terpene. Sie reagieren in der Erdatmosphäre schnell mit anderen Molekülen, oder sogar mit größeren Partikeln. Moleküle zählen aber erst dann zu den Aerosolpartikeln, wenn sie groß genug sind, und einen festen Aggregatzustand aufweisen. Um diese Bedingung erfüllen zu können, müssen sich mehrere Moleküle zu einem Partikel verbinden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aerosol

Wolkenkondensationskeime aus hydrophilen Mineralsalzen, wie zum Beispiel Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat können schon ab 70 % Luftfeuchtigkeit Tröpfchen bilden, während hydrophobe Rußpartikel erst bei einer Luftfeuchtigkeitsübersättigung, also bei über 100 % Luftfeuchtigkeit Tröpfchen bilden. In der Regel bilden alle Aerosolpartikel ab 103 % Luftfeuchtigkeit Tröpfchen. Gäbe es keine Aerosolpartikel, so wäre eine Übersättigung bis zu 300 % Luftfeuchtigkeit nötig, um eine Tröpfchenbildung herbeizuführen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aerosol



Aber klar, wenn man halt nicht mehr weiß, was man sagen soll, kommt halt - Na und? Na und hören uns die Amis halt ab. Na und? Sind halt unzählige Pädophile bei unseren Politikern. Na und? Ist halt unsere Presse kontrolliert. Na und? Treiben uns die Amis halt in einen Krieg mit Russland. Hauptsache ihr könnt weiterhin in eurer kleinen heilen Welt bleiben und immer schön wegschauen, wenn alles den Bach runter geht. Bis es zu spät ist. Dauert nicht mehr lang!
 
Zurück
Oben