G
GrauerWolf
Guest
Du kapierst einfach nicht den Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchte. 10...12 km Reisflughöhe, Luftdruck um die 250 hPa, Temperaturen von bis zu -60°C, da braucht's nicht viel für Kondensstreifen, die obendrein auch ausfrieren.Aber Tatsache ist, wenn es zu trocken sind, kannst du noch so viele Flieger da oben durchjagen, die Streifen können sich nicht halten. Aber genau das sieht man hier jeden Tag und das ist vollkommen unmöglich!
https://portal.uni-freiburg.de/fkch...bungen/stunde6/pdwasser/image_view_fullscreen (Phasendiagramm des Wassers, in der Meteorologie nicht ganz uninteressant: In der Höhe bei der Temperatur: Eis! Und das hält sich in Form von Mikrokristallen ggf. sehr lange, bis es optisch so verdünnt ist, daß man es nicht mehr sieht. Zirren (ähnliche Höhe) bestehen übrigens ebenfalls aus Eis.)
Alles durchgekaut bis zum Gehtnichtmehr inkl. Nachhilfe in physikalischer Chemie.
Und dann noch richtig ordentlich Flugverkehr in einem hochtechnisierten Land.
Du hast keinerlei Ahnung von Physik, Chemie oder Technik und jagst Phantomen hinterher. Nur Beweise lieferst Du keine, weder Luftanalysen noch sonst was handfestes, stattdessen hysterische Panikmache.
Wenn Du rein blauen Himmel willst, fahr in eine Gegend, über die weder Luftstraßen noch Großkreisverbindungen laufen (schwer zu finden). Da bleibt die Luft auch streifenfrei.
Himmel noch mal, ich bin ein Fan von sauberer Luft, intakter Natur und liebe meine Gesundheit, aber diese lächerlichen, völlig normalen Streifen da oben rauben mir keine Sekunde Nachtschlaf, weil ich so einigermaßen (ich bin kein gelernter Luftfahrtingenieur, sondern "nur" studierter Chemiker) um die Vorgänge weiß und mir technisch-wissenschaftliche Erklärungen ebensowenig ein Rätsel sind wie Patentschriften (Patentrecherche war eine meiner Aufgaben in der Industrie).
LG
Grauer Wolf