Flieger OHNE genauere Datenangaben: KLM871, AFL 2342, CL60, AFL2169.
Das passiert auch mal, auch falsche Routen werden manchmal angezeigt.
Der Hintergrund ist, um das auch mal zu würdigen, dass das ganze System mit den Flightradaren ein Werk von Freiwilligen ist und mit dem "echten" Radar nichts zu tun hat.
Auch wenn es irgendwann mal Pflicht sein soll - noch können Flugzeuge die erforderliche Technik (ADS-B) an Bord und eingeschaltet haben, müssen es aber nicht. Insofern ist damit auch klar, dass ältere Flugzeuge oftmals damit erst gar nicht ausgerüstet werden - es ist ja auch eine Kostenfrage.
Dann senden die Flugzeuge mittels ADS-B nur relativ wenige Daten und die auch nur zum Flug selbst. Das sind vor allem Callsign, Position, Höhe und Geschwindigkeit. Die Angaben zu den Flugrouten werden von den Flugzeugen
nicht gesendet.
Nun sieht man aber oft bei den Flugzeugen trotzdem die Flugrouten. Die sind jedoch in einer zentralen Datenbank gespeichert und werden von dort in Verbindung mit dem Flug abgerufen. Stimmt nun was mit der Datenbank nicht oder wird wegen eines Defekts ein Flugzeug eingesetzt, das für eine ganz andere Route vorgesehen war, kommt es zu Mischmasch. Da kann also im Flightradar auch mal eine völlig falsche Route angezeigt werden.
Die Daten, die von den Flugzeugen gesendet und in den Flightradaren dargestellt werden, müssen natürlich auch empfangen werden. Diese Empfänger werden weltweit von Luftfahrtbegeisterten erworben und an ihre Rechner angeschlossen, so dass diese Leute die Daten in das Netz einspeisen. Das heißt also: Je mehr Leute da mitmachen, umso besser ist die Abdeckung und umso mehr Daten gibt es. Wenn es also mal eine Lücke gibt, ist vielleicht gerade bei einem Windows-User der Rechner gecrasht, so dass er keine Daten seines Empfängers in das Netz einspeisen kann.
Das muss vielleicht auch mal gesagt werden - viele finden die Flightradare heute selbstverständlich, aber es ist halt immer noch ein Werk von Freiwilligen.