Chemtrails - was geht da vor???

Und von heute morgen. So sah da der Himmel bei uns aus.
 

Anhänge

  • DSCF0088.webp
    DSCF0088.webp
    72,4 KB · Aufrufe: 5
  • DSCF0090.webp
    DSCF0090.webp
    80,3 KB · Aufrufe: 4
Werbung:
Könnte bei uns sein, sieht hier ähnlich aus - so langsam verzupfts die Kondensstreifen wieder ordentlich.

Welche Flieger waren das?

Ich hab hier grad ne KLM Embraer von Hannover nach Amsterdam. Knapp 24.000ft.
 
Kondensstreifen-1.jpg


Kondensstreifen sind Wolken, die meist oberhalb von etwa 8 km entstehen, wenn wasserdampf- und rußhaltige Triebwerksabgase von Luftfahrzeugen auf frostige Luft treffen. Sie können in ansonsten wolkenfreien Gebieten ent- und fortbestehen, in denen die Voraussetzungen für eine natürliche Wolkenbildung nicht erfüllt sind. Sie zählen zur Gruppe der Cirren und stellen auch eine wichtige Klasse anthropogener Wolken dar.
Ihre Erscheinung variiert je nach vorherrschenden Wind-, Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen. In feuchter Luft können sie auch in niedrigeren Höhen auftreten. Dort können sie statt aus Eiskristallen auch aus Tröpfchen bestehen.




http://www.google.de/imgres?imgurl=...13ZfVKazOor3O7XUgfgB&ved=0CDoQ9QEwAw&dur=2099
 
Und ne Boeing 777 der Emirates von Glasgow nach Dubai auf 37.000ft.

Zerfall des Schweifes ca 7-8 sec.

Die beständigen Wolken sind darunter.
 
Könnte bei uns sein, sieht hier ähnlich aus - so langsam verzupfts die Kondensstreifen wieder ordentlich.

Welche Flieger waren das?

Ich hab hier grad ne KLM Embraer von Hannover nach Amsterdam. Knapp 24.000ft.


Ich hab nur die Streifen gesehen, nicht die Flugzeuge, und es sind einfach zu viele. Gestern hab ich teilweise 30 auf einmal gezählt.

Was interessant ist, sind diese Rippenmuster die gestern deutlich zu erkennen waren, und die sich in den Streifen gebildet haben. Sieht man im Bild unten. Es waren drei Stück, die relativ nah beieinander waren, aber vollkommen gegensätzlich zueinander standen. Also einige Rippen auf der Ost-West Achse und andere auf der Nord-Süd-Seite und die dritte vollkommen quer. Lässt sich meiner Meinung nach aber nicht mehr mit Winden erklären, sonst müssten die alle gleich ausgerichtet gewesen sein.

So sahen bei uns alleine die letzten beiden Tage aus und wie gesagt, die letzten zwei Monate, sah es fast täglich so aus. An manchen, wie auch vorgestern, war weniger los, da hab ich nur morgens welche gesehen.
 

Anhänge

  • DSCF0080.webp
    DSCF0080.webp
    88,8 KB · Aufrufe: 6
Bombardier Dash 8 der Air Baltic mit knapp 23.000ft deutlich unter den inzwischen ziemlich dichten Schlieren.
Hab dafür mal wieder extra das Fenster aufgemacht ****rrrrrrrrrhhh :D
 
Werbung:
Flieger OHNE genauere Datenangaben: KLM871, AFL 2342, CL60, AFL2169.

Das passiert auch mal, auch falsche Routen werden manchmal angezeigt.

Der Hintergrund ist, um das auch mal zu würdigen, dass das ganze System mit den Flightradaren ein Werk von Freiwilligen ist und mit dem "echten" Radar nichts zu tun hat.

Auch wenn es irgendwann mal Pflicht sein soll - noch können Flugzeuge die erforderliche Technik (ADS-B) an Bord und eingeschaltet haben, müssen es aber nicht. Insofern ist damit auch klar, dass ältere Flugzeuge oftmals damit erst gar nicht ausgerüstet werden - es ist ja auch eine Kostenfrage.

Dann senden die Flugzeuge mittels ADS-B nur relativ wenige Daten und die auch nur zum Flug selbst. Das sind vor allem Callsign, Position, Höhe und Geschwindigkeit. Die Angaben zu den Flugrouten werden von den Flugzeugen nicht gesendet.

Nun sieht man aber oft bei den Flugzeugen trotzdem die Flugrouten. Die sind jedoch in einer zentralen Datenbank gespeichert und werden von dort in Verbindung mit dem Flug abgerufen. Stimmt nun was mit der Datenbank nicht oder wird wegen eines Defekts ein Flugzeug eingesetzt, das für eine ganz andere Route vorgesehen war, kommt es zu Mischmasch. Da kann also im Flightradar auch mal eine völlig falsche Route angezeigt werden.

Die Daten, die von den Flugzeugen gesendet und in den Flightradaren dargestellt werden, müssen natürlich auch empfangen werden. Diese Empfänger werden weltweit von Luftfahrtbegeisterten erworben und an ihre Rechner angeschlossen, so dass diese Leute die Daten in das Netz einspeisen. Das heißt also: Je mehr Leute da mitmachen, umso besser ist die Abdeckung und umso mehr Daten gibt es. Wenn es also mal eine Lücke gibt, ist vielleicht gerade bei einem Windows-User der Rechner gecrasht, so dass er keine Daten seines Empfängers in das Netz einspeisen kann.

Das muss vielleicht auch mal gesagt werden - viele finden die Flightradare heute selbstverständlich, aber es ist halt immer noch ein Werk von Freiwilligen.
 
Zurück
Oben