Joey, was erzählst du? Das sind Linienflugzeuge, die wahrscheinlich jeden Tag messen und dann im Durchschnitt aller Messungen auf 30% kommen. Denkst du im ernst, die können pro Flug nur eine Messung durchführen?
Nein. Das habe ich NIRGENDWO behauptet.
Ein Flugzeug macht viele Einzelmessungen pro Flug. Und, im Schnitt in 30% aller dieser Einzelmessungen wird eine Luftfeuchtigkeit von >120% gemessen.
Achauen wir uns also mal eine hypothetische solche Messreihe an:
40%, 30%, 120%, 150%, 10%, 40%, 40%, 60%, 10%, 100%, 120%, 130%, 90%, 10%, 130%, 20%, 30%, 150%, 30%, 10%
In 30% dieser hypothetischen Einzelmessungen in die Messung größer oder gleich 120%.
(PS: ein realer Messflug hat natürlich auch noch mehr Messpunkte - das ändert an meiner Argumentation aber nichts, sondern verschärft sie sogar)
JEDER dieser einzelnen Messungen repräsentiert aber eben nunmal nur den Momentzustand an diesem Ort zu diesem Zeitpunkt. Das ist an einem anderen Ort - z.B. am Ort der nächsten Messung - anders. Und, wenn ein Flugzeug ein paar Stunden später die gleiche Strecke fliegt, wird er am gleichen Ort vorher auch wieder eine andere Luftfeuchtigkeit messen.
Und aus diesen 30% ergibt sich eben NICHT, dass nur in 30% der Messflüge irgendwo >120% Luftfeuchtigkeit vorgefunden wurden. Nein, der Anteil der Messflüge, die IRGENDWO - das heißt in mindestens einer ihrer vielen Messpunkte - eine entsprechende Luftfweuchtigkeit vorfinden, ist weitaus größer als 30%.
Genauso, wie die Wahrscheinlichkeit, dass man in einem Bereich >30000 km^2 (überschaubarer Himmel) irgendwann am Tag Kondenzstreifen sehen wird, weil dort dann gerade die richtigen Bedingungen herschen, ebenfalls weitaus größer als 30% ist.