Bundespräsidentenwahl 2016 Österreich

wird sich zeigen, ob die mehrheit des wahlvolks mündiger geworden ist.
immerhin macht es mir mut, dass hier viele nicht so blauäugig sind die methoden und den machtanspruch einer rechtspopulistischen bis rechtsfaschistischen partei zu durchschauen.
zudem macht mir mut, dass die unzufriedenheit mehr daraus resultiert, dass angesichts eines konsumüberangebotes sozial schwächere sich benachteiligt fühlen - und überwiegend nicht auf grund tatsächlicher armut.
es macht mir auch mut, dass die bedrohungssituation durch immigration mehr eine gefühlte ist als eine tatsächliche.
das war 'damals' ganz anders.
ich schätze mal, wenn die 'faulen' - wie sie strache zu bezeichnen pflegt - wieder mit einer 'ordentlichen beschäftigungspolitik' konfrontiert sein werden -
die frauen wieder das recht auf ihren bauch verlieren -
die homosexuellen ihre mühsam erworbenen rechte -
alle ausländer rausgeschmissen sein werden (wie wird sich noch zeigen müssen) und die österreicher ihre drecksarbeit wieder selbst zu erledigen haben -
wir einen zaun um unser land haben werden durch deren gitterstäbe wir sehnsüchtig nach draußen schauen -
spätestens dann wird sich das problem erledigt haben.
das alles ist angekündigt - wer nicht sehen will muss halt fühlen.

Träum weiter...
 
Werbung:
dass Heinz Fischer für seine Pensionierung ein Büro in der Hofburg auf Staatskosten zur Vefügung gestellt wird.
ja, für eine unbezahlte ehrenamtliche tätigkeit.
https://www.google.at/url?sa=t&rct=...cyh-xHhvEVVD_Tcow&sig2=ZuVq6kqYnuTQNgN9IweJCg
Fischer soll, wie "Österreich" auch berichtet, das Gedenkjahr 2018, hundert Jahre Republik und achtzig Jahre nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland, koordinieren. - derstandard.at/2000037240346/Regierung-beschloss-neue-Bueros-fuer-Fischer-und-Faymann
genau - faymann hast du vergessen.
Faymann wiederum soll demnächst als Mitglied des Zukunftsfonds bestellt werden. Konkret fördert der Zukunftsfonds vorwiegend wissenschaftliche Projekte, die dem Gedenken der Opfer des NS-Regimes, der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und der internationalen Zusammenarbeit dienen.
Kein Gehalt
Für beide Funktionen gibt es laut APA zwar ein Büro mit Assistenz, aber kein Gehalt. Außerdem hat Faymann keinen Anspruch auf Gehaltsfortzahlung. Grundsätzlich steht Regierungsmitgliedern nach Ausscheiden aus dem Amt für maximal sechs Monate ein Einkommen von 75 Prozent ihrer Aktivbezüge plus Sonderzahlungen zu. Weil Faymann theoretisch ein Rückkehrrecht in den Nationalrat hat, fällt er aber um diesen Anspruch um – auch wenn er sein Mandat nicht annimmt. - derstandard.at/2000037240346/Regierung-beschloss-neue-Bueros-fuer-Fischer-und-Faymann

deine kristallkugel hat übrigens nicht so recht funktioniert.
vorläufig jedenfalls scheint faymann nicht von büssel aus österreich diktieren zu können.:LOL:
 
ja, für eine unbezahlte ehrenamtliche tätigkeit.
https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjxttbw_OjMAhXLXBoKHSbhBnoQqQIIGzAA&url=http://derstandard.at/2000037240346/Regierung-beschloss-neue-Bueros-fuer-Fischer-und-Faymann&usg=AFQjCNHWVtkpKSYmzcyh-xHhvEVVD_Tcow&sig2=ZuVq6kqYnuTQNgN9IweJCg
Fischer soll, wie "Österreich" auch berichtet, das Gedenkjahr 2018, hundert Jahre Republik und achtzig Jahre nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an Hitler-Deutschland, koordinieren. - derstandard.at/2000037240346/Regierung-beschloss-neue-Bueros-fuer-Fischer-und-Faymann
genau - faymann hast du vergessen.
Faymann wiederum soll demnächst als Mitglied des Zukunftsfonds bestellt werden. Konkret fördert der Zukunftsfonds vorwiegend wissenschaftliche Projekte, die dem Gedenken der Opfer des NS-Regimes, der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und der internationalen Zusammenarbeit dienen.
Kein Gehalt
Für beide Funktionen gibt es laut APA zwar ein Büro mit Assistenz, aber kein Gehalt. Außerdem hat Faymann keinen Anspruch auf Gehaltsfortzahlung. Grundsätzlich steht Regierungsmitgliedern nach Ausscheiden aus dem Amt für maximal sechs Monate ein Einkommen von 75 Prozent ihrer Aktivbezüge plus Sonderzahlungen zu. Weil Faymann theoretisch ein Rückkehrrecht in den Nationalrat hat, fällt er aber um diesen Anspruch um – auch wenn er sein Mandat nicht annimmt. - derstandard.at/2000037240346/Regierung-beschloss-neue-Bueros-fuer-Fischer-und-Faymann

deine kristallkugel hat übrigens nicht so recht funktioniert.
vorläufig jedenfalls scheint faymann nicht von büssel aus österreich diktieren zu können.:LOL:

Ich habe nichts davon geschrieben, dass Faymann nach Brüssel gehen soll. Er kriegt, wie Fischer, ein Ehrenamt. Das mit dem EU-Job war wohl auch in den Medien, aber m.E. reine Spekulation.

Nix Kristallkugel, sondern Bumerang - --> postwendend zu dir zurück.
 
Dieser Artikel ist aus dem Jahr 2009.
Und da hat er mit Sicherheit schon gewusst, dass im Jahr 2016 ein FPÖ Kandidat reelle Chancen auf diese Position hat......und deswegen im Jahr 2009 für eine eventuelle Machtkonzentration vorgebaut.

Schön langsam wird es wirklich lachhaft :D
der artikel von 2009 ist im kontext mit dem artikel von dez.2015 zu lesen und zu verstehen.
beide habe ich verlinkt.:whistle:
 
Werbung:
vorläufig jedenfalls scheint faymann nicht von büssel aus österreich diktieren zu können.:LOL:

können....du sagst es völlig richtig.
Was eher damit zusammenhängt, dass in diesem Fall "können" und "wollen" nicht Hand in Hand gehen.
Er hat gleich nach seinem Rücktritt seinen diesbezüglichen Wunsch sehr deutlich geäußert. Aber leider ward' er nicht gehört.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben