Anadi: Das Selbstverständnis als das Volk Israel entwickelte sich erst mit dem Entstehen eines Stämmebundes in Palästina. Dort wuchsen die unterschiedlichen Überlieferungen der Stämme zu einer gemeinsamen Ursprungsgeschichte zusammen.
Die historischen Daten erzählen etwas anders...
Die Bibeldaten haben in der Übersetzung keine Entsprechung zur Historik.
Das Buch Mose handelt nicht von einem Mann, sondern hat Entwicklungslehren.
Die "Vätertexte" lesen sich in Hebräisch zwar auch als Erzählung,
aber besser so:
Ein gewaltiger Wunsch zog vom Glühen hin zum Erwerben.
Bekannt ist: Abrahm zog von Haran nach Kanaan.
Damit die Gesetze der Wunschregelung zu merken waren - ohne Datenverlust, wurde die Erzählstruktur genommen. Weil die Texte "dreigleisig" liefen - konnte nicht irgend etwas erzählt werden. Das Gesetz mitsamt Folgen musste auch stimmen. Das war / ist jederzeit überprüfbar.
Anadi: Fang mal an mit der Lehre der Liebe - David
Die Bücher Samuel erzählen über David, und auch die Psalmen sind von "David". Saul hatte ewig Konflikt mit David.
Infrage stellen [schoel] / Frage / Saul - hatte den Handel mit "Geliebtsein".
Doch die Geschichten gehen recht lang.
Vielleicht beginne ich mit Natan den Weisen. 2. Samuel 12.
Er wurde zu David gesandt, um dieses Gleichnis zu erzählen:
Es waren zwei Männer in einer Stadt. Einer war reich, der andere arm. Der Reiche hatte viele Schafe und Rinder. Der Arme hatte nichts als ein kleines Schäfchen, das es hegte und pflegte mit seinen Kindern. Er hielt es wie eine Tochter. Als zum Reichen ein Gast kam, schonte er von seine Rinder, nahm das Schaf des armen Mannes. Da war aber David erzürnt und meinte:
Der gehört umgebracht!
Das hat rein gar nichts mit Liebeslehren zu tun, meint man.
Der andere Teil der Geschichte geht so:
Zwei Leute waren wach. Stadt [ir] heißt auch wach sein.
Der Reiche schonte seine Rinder, er erbarmte sich. Neben Rind [bakar] בקר ist das sich kümmern, Gedanken machen. Er schonte mit Kritisieren בקר [biker]. Er zeigte Mitleid und nahm das einzigartige Niedertreten כבש [kavasch] - das Schaf [keves] כבש, das der Arme so gepflegt hatte einfach rücksichtslos weg. Da waren die aber hingerissen.