Bäckerei Geier Filialen - wie sind eure Erfahrungen?

Werbung:
Im Prinzip ist es Teil einer Kulturellen Vielfalt.
Kommt aber auch ganz darauf an, was man damit macht bzw. wie man damit wirbt.
Wenn man das für sich machen möchte, soll man es machen. Als Verkaufsargument für andere kann man es von mir aus hernehmen (kann ja jeder selbst entscheiden was er kauft), aber halt nicht als Standard definieren und jeder, der das nicht macht, ist schlecht. Bin mir auch sicher viele die Demeter oder auch Bio auf ihre Produkte draufkleben, machen das nur weil sie hoffen es verkauft sich so besser.

Habe mal in der Wachau eine Radtour gemacht und dort dann bei einigen Weinbauen gestoppt. Da hat es auch einen mit Demeter gegeben. War recht davon überzeugt und hat auch erklärt wie das abläuft. Entscheidend für seinen Erfolg dürfte aber weniger die vergrabenen Hörner sein sondern es liegt an einer Bewertung in einem Weinmagazin. Deshalb rennen ihn die Kunden die Türen ein. Da kann man jetzt sagen, der Wein ist nur so gut wegen dem Horn oder man kann eben sagen, der Geschmack vom Prüfer gibt da den Ausschlag.
Was ich aber gut fand ist, dass man mit dem Demeter nicht so hausieren gegangen ist. Also sie haben es gemacht aber das war jetzt nicht überall zu lesen und das Nr.1 Verkaufsargument. Da habe ich dann nichts dagegen. Wenn man es amchen will, soll man es von mir aus machen.
 
Vielleicht hat da der "normale" Bauer ums Eck sogar höhere Auflagen wie ein Bio Bauer in Südamerika.
Es ist, Siegel hin oder her, ja auch immer eine Frage des Vertrauens. Hier bei uns wird, da bin ich mir sicher, zwar nicht absolut alles absolut korrekt kontrolliert. Aber sicher mehr und genauer, als in den meisten anderen Ländern der Welt. Bin deshalb auch zufrieden damit, dass die Bäckerei Geier auf Regionalität und Bio-Qualität achtet. Ich denke auch, regionale Bio-Lebensmittel sind sicher eine bessere Wahl als irgendwelche Bio-Schwarzbeeren aus Peru oder so.

Seltsam ist es schon -
wobei das Demetersiegel die strengsten Auflagen in der Bioland Wirtschaft hat
Deckt sich auch mit meinem Wissensstand. Ich gehöre auch nicht zu den Steiner-Fans, aber das muss ich ja auch nicht sein um mit dem Demeter-Siegel dennoch zufrieden sein zu können. Als ich das erste Mal bei einer Führung bei einem Demeter-Bauern von den Kackhörnchen gehört habe, war ich zuerst auch irritiert. Aber an sich ist es mir vollkommen egal, ob da zusätzlich zur guten Qualität etwas Hokuspokus betrieben wird oder nicht. Das hat ja keine Auswirkungen auf die Bio-Qualität.
 
Es ist, Siegel hin oder her, ja auch immer eine Frage des Vertrauens.
Das geht halt verloren wenn es immer wieder schwarze Schafe gibt. Ich denke mal bei uns gibt es mehr und strengere Kontrollen. Es wird sich auch nicht so leicht zu betrügen gehen wie in anderen Regionen der Welt. Mir wäre es daher auch lieber, die meisten Sachen kommen aus meiner Region. Wobei da der Begriff Region eh schon sehr dehnbar ist.
Ich würde sogar sagen, regionale Lebensmittel sind auch ohne Bio "besser" wie die Bio-Produkte aus anderen Erdteilen.
Aber an sich ist es mir vollkommen egal, ob da zusätzlich zur guten Qualität etwas Hokuspokus betrieben wird oder nicht. Das hat ja keine Auswirkungen auf die Bio-Qualität.
Ja vollkommen. Man kann ja selbst daran glauben. Dann soll man es auch machen wenn man davon überzeugt ist. Wenn man es aber selbst für Hokuspokus hält und dann anderen aus Marketingzwecken einreden will, ohne dem geht es nicht, da habe ich etwas dagegen. Man sollte schon dahinter stehen, dann habe ich kein Problem. Gut, das lässt sich jetzt schwer überprüfen als Außenstehender aber wenn man auf dem Trip ist, überprüft man es bestimmt auch schneller.
 
Mir wäre es daher auch lieber, die meisten Sachen kommen aus meiner Region. Wobei da der Begriff Region eh schon sehr dehnbar ist.
Richtig, das spart ja auch Transportwege, verringert den CO2-Fußabdruck und so weiter. Und natürlich ist "Region" kein ganz klar definierter Begriff. Kann ja zum Beispiel ganz Österreich gemeint sein. Oder ein Bundesland. Oder ein Teil davon. Oder einfach aus einem Umkreis von 100 Kilometern oder so, unabhängig von Bundeslandgrenzen oder was auch immer. Wenn jemand mit regionalen Produkten wirbt, kann man ja auch nachschauen was damit gemeint ist oder in einer Bäckerei auch Fragen stellen, wenn einen die genauen Details interessieren.

Man sollte schon dahinter stehen, dann habe ich kein Problem.
Ja. Aber es ist vollkommen natürlich, dass Menschen unterschiedliche Dinge glauben. Ist ja hier im Forum auch so. Manche glauben an Tierkommunikation, andere können damit wenig anfangen. Manche Pendeln. Manche spüren einen Draht zu Engeln. Solange niemand missioniert wird und es nur um persönliche Ansichten geht, finde ich das total in Ordnung. Man sagt dazu ja Glauben und nicht Wissen. Eben, weil man manche Dinge nicht so genau weiß. Und mit einem solchen Graubereich habe ich selbst überhaupt kein Problem.

Danke euch auf jeden Fall für den spannenden Austausch zu den unterschiedlichen Themen hier, die mittlerweile aufgekommen sind!
 
Als ich das erste Mal bei einer Führung bei einem Demeter-Bauern von den Kackhörnchen gehört habe, war ich zuerst auch irritiert. Aber an sich ist es mir vollkommen egal, ob da zusätzlich zur guten Qualität etwas Hokuspokus betrieben wird oder nicht. Das hat ja keine Auswirkungen auf die Bio-Qualität.
Ich würde sogar sagen, regionale Lebensmittel sind auch ohne Bio "besser" wie die Bio-Produkte aus anderen Erdteilen.
Richtig, das spart ja auch Transportwege, verringert den CO2-Fußabdruck und so weiter. Und natürlich ist "Region" kein ganz klar definierter Begriff. Kann ja zum Beispiel ganz Österreich gemeint sein.
Nachdem ja die Teiglinge oft aus China kommen, denke ich, wirds so sein, wenn Demeter draufsteht, wirds vermutlich nicht aus China kommen....
 
das war 2016


das 2020


das 2023
 
Werbung:
Zurück
Oben