Laguz
Sehr aktives Mitglied
Hallo zusammen ... 
Da es hier so einige Baby-Boomer gibt und sich auch immer mal wieder Diskussionsbedarf zeigt ...
Bitte sehr, ein neuer Thread ...
Zum Thema zwei Links:
de.wikipedia.org
Je nach Land und Studie werden die Jahre 1946 bis 1964 (USA) oder 1955 bis 1969 (Deutschland) den Baby-Boomern zugeordnet, den geburtenstärksten Jahrgängen nach dem zweiten Weltkrieg.
Jene "Boomer", die direkt (und bis über 20 Jahre) nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurden, waren Kinder einer traumatisierten Kriegsgeneration, die mit unglaublichen Verlusten und Traumatisierungen (Zerstörung, Leid, Tote) zurechtkommen mussten.
Kinder der Kriegsgeneration waren nicht selten der Erziehung von überlebenden Nationalsozialisten oder überlebenden Opfern des Nationalsozialismus ausgesetzt. Das hatte gewisse Folgen für die (v.a. psychische) Entwicklung.
Natürlich gab es direkt nach dem Krieg auch Grund zur Freude, denn schließlich hatten die Alliierten einem diktatorischen Staat den Garaus gemacht.
Es wurden - zumindest im Westen - demokratische Strukturen installiert.
Kaum war also der Krieg vorbei, stieg auch schon die Geburtenrate deutlich (Quelle) ...
... und auch die Wirtschaft brummte nach dem Krieg ... es begann das Wirtschaftswunder!
Heute - nicht erst 80 Jahre nach dem Kriegsende - steht diese Generation auf dem Prüfstand.
Was gibt es Positives, was gibt es Negatives zu berichten?
Viel Vergnügen!
Laguz
Da es hier so einige Baby-Boomer gibt und sich auch immer mal wieder Diskussionsbedarf zeigt ...
Bitte sehr, ein neuer Thread ...
Zum Thema zwei Links:

Baby-Boomer – Wikipedia
Je nach Land und Studie werden die Jahre 1946 bis 1964 (USA) oder 1955 bis 1969 (Deutschland) den Baby-Boomern zugeordnet, den geburtenstärksten Jahrgängen nach dem zweiten Weltkrieg.
Jene "Boomer", die direkt (und bis über 20 Jahre) nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurden, waren Kinder einer traumatisierten Kriegsgeneration, die mit unglaublichen Verlusten und Traumatisierungen (Zerstörung, Leid, Tote) zurechtkommen mussten.
Kinder der Kriegsgeneration waren nicht selten der Erziehung von überlebenden Nationalsozialisten oder überlebenden Opfern des Nationalsozialismus ausgesetzt. Das hatte gewisse Folgen für die (v.a. psychische) Entwicklung.
Natürlich gab es direkt nach dem Krieg auch Grund zur Freude, denn schließlich hatten die Alliierten einem diktatorischen Staat den Garaus gemacht.
Es wurden - zumindest im Westen - demokratische Strukturen installiert.
Kaum war also der Krieg vorbei, stieg auch schon die Geburtenrate deutlich (Quelle) ...
... und auch die Wirtschaft brummte nach dem Krieg ... es begann das Wirtschaftswunder!
Heute - nicht erst 80 Jahre nach dem Kriegsende - steht diese Generation auf dem Prüfstand.
Was gibt es Positives, was gibt es Negatives zu berichten?
Viel Vergnügen!
Laguz
Zuletzt bearbeitet: