Guten Morgen
@Sonne25!
Ich komm irgendwie von den Ruten nicht ab
@Tugendengel welche Idee hast denn du zu der Karte im Kontext zum Verbleib des Schlüssels?
Die Ruten,

sie lagen in der ersten 9er mit dem Schlüssel so präsent im Blatt und auch im großen Blatt meine ich, eine Verbindung erkennen zu können. Zwischen der Dame und dem Schlüssel das Haus. Und die Karte Haus auf dem Hausplatz der Ruten.
Meine Ruten-Assoziationen:
Ruten (11) können auf einer körperlichen Ebene gedeutet an die Finger eines Menschen erinnern: mehrere lange dünne Finger an einer Hand => im bildlichen Sinne vergleichbar mit den langen dünnen Borsten-Zweigen auf der Karte der Ruten, und mit unseren Fingern können wir schreiben oder etwas greifen, was dafür sprechen könnte, dass
@Schafgarbe den Schlüssel nicht unbemerkt verloren haben könnte, sondern diesen mit ihren Fingern (Ruten) irgendwo abgelegt / hingelegt hat, woran sie sich im Augenblick jedoch möglicherweise deshalb nicht mehr erinnern kann, weil sie durch ein Gespräch abgelenkt war (die Ruten zählen ja auch zu den Kommunikations- und Gesprächskarten).
Vielleicht hat
@Schafgarbe also mittels irgendwelcher, sie voll beanspruchenden und sie ablenkenden Gespräche (Ruten) wegen ihres kaputt gegangenen Autos eine Lösung zu finden, und dabei mit ihren Fingern (Ruten) den Schlüssel irgendwo ab- / hingelegt.
Vielleicht doch auf ihren oder einen anderen Schreibtisch? Weil man mit den Fingern (Ruten) ja auch schreiben kann (schreiben => Schreibtisch).
Vielleicht hat
@Schafgarbe im Züge ihrer Klärungsversuche, wie es zu jener Zeit mit dem Auto weitergehen soll, wer zu benachrichtigen ist, wer Hilfe leisten kann, usw., ja auch irgendetwas aufgeschrieben (Ruten => mit seinen Fingern etwas notieren).
Da die Ruten, wie gesagt, auch zu den Kommunikations- und Gesprächskarten zählen, und wir Gespräche nicht selten auch mittels irgendwelcher Kommunikationsmittel führen, können Ruten ebenfalls mit Telefonen, Handys, Sprechanlagen, usw. gedanklich in Verbindung gebracht werden, weshalb
@Schafgarbe mal überlegen könnte, wo sie nach ihrer Rückkehr in den Bürotrakt möglicherweise telefoniert hat, oder ihr Handy aus der Hand gelegt hat, zumal ich meine, gelesen zu haben, dass sie mehrere Handys hat (auch ein Dienst-Handy).
Ferner wohnt den Ruten ja auch noch ein nicht einheitlich gleichbleibender, sondern sich abwechseln könnender Aspekt des "mal so und mal so" inne, was man - bezogen auf einen verlorenen Gegenstand, den man sucht - z. B. dahingehend gedanklich übertragen kann, dass man nicht nur
ein einziges Mal an einem bestimmten Ort suchen sollte, sondern stattdessen
mehrmals und wiederholt, weil die Suche selbst an ein- und demselben Ort, z. B. auf einem vollgepackten Schreibtisch, eben "mal so und mal so" (Ruten) ausgehen kann im Sinne von: "Ich dachte eigentlich, dass ich den Schreibtisch schon gründlich abgesucht hätte, stelle jetzt aber fest, dass ich dort wohl doch etwas übersehe hatte, was ich erst nach einem wiederholten Absuchen wiedergefunden habe."
So betrachtet können die Ruten auch zu einem nochmaligen und wiederholten Absuchen bereits abgesuchter Orte raten.