100% vegan - eine naturwidrige Illusion

Der Käse entsteht übrigens mit Hilfe von Kälbermagenlab...
Ja, und? Die Kälber werden geschlachtet so oder so. Also ist es ein Abfallprodukt.

Außerdem wird Lab bereits chemisch hergestellt. Ist bestimmt auch billiger wie echtes Lab vom Kalb.

Immer diese Verherrlichung.
Da wird schon mit Maschinen gemolken, denn kein Bauer kann heutzutage 2x am Tag 10- 50 Kühe ( soviel hat es mindestens auf einer Alp )
Ja und? Wo ist das Problem. Dafür haben sie Tag und Nacht einen wunderbaren Aufenthalt in der Natur.
 
Werbung:
Da wird schon mit Maschinen gemolken, denn kein Bauer kann heutzutage 2x am Tag 10- 50 Kühe
Ja, die Armen Hirten in früheren Zeiten die hatten auch so viele Kühe und schafften es per Hand.
Warum soll die Technik nicht genutzt werden?
Ich sollte noch hinzufügen, dass ich nicht für Massentierhaltung bin und auch nicht für Hühnerfarmen.

Alle Fleisch, Milch, Hühnerprodukte sollten viel teurerer sein.
 
Oder mit Labkraut.
Das funktioniert leider nur mit Frischkäse in kleinen Haushaltsmengen...für Hartkäse - und nur der wird auf den Alpen produziert- braucht es doch das Kälbermagenlab, damit auch sicher der Käse gelingen kann...( immerhin ist der Käse die Wintereinnahmequelle für die Bauern und der Älpler wird dafür bezahlt, einwandfreie Ware herzustellen )
Inzwischen gibt es auch mikrobielles / naturidentisches Lab, was hauptsächlich in den großen Molkereien verwendet wird..der Biokäser verzichtet darauf.
 
Mir ging es um den Beitrag von @the_pilgrim , die von Handmelken schrieb..


Ja, und? Die Kälber werden geschlachtet so oder so. Also ist es ein Abfallprodukt.
Genau. ( nur zur Info: wir sind in einem VeganThread und da fand ich meinen Hinweis durchaus angebracht )

Außerdem wird Lab bereits chemisch hergestellt. Ist bestimmt auch billiger wie echtes Lab vom Kalb.
Genau.

Immer diese Verherrlichung.
?

Ja und? Wo ist das Problem. Dafür haben sie Tag und Nacht einen wunderbaren Aufenthalt in der Natur.
Genau.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, die Armen Hirten in früheren Zeiten die hatten auch so viele Kühe und schafften es per Hand.
Nein, hatten sie in der Regel nicht. Auf größeren Gütern ( die ja erst im 19/20: Jahrhundert entstanden sind ) gab es immer mehrere Melker . Ein einzelner *Hirte * könnte nicht mehr als 5 Kühe tgl von Hand melken.
Warum soll die Technik nicht genutzt werden?
Eben.


Alle Fleisch, Milch, Hühnerprodukte sollten viel teurerer sein.
Sowieso. Eier sind quasi noch auf dem Preisniveau der 50-iger Jahre.
 
Das gibt es doch bereits. Denke nur an die Alm, da wird noch Käse in Handarbeit hergestellt.
Nein, wird er nicht, wie @sibel ja bereits schrieb. Den Aufwand von Hand bei mehreren Kühen kann ein Einzelner garnicht stemmen. Und die Zeiten wo es noch Knechte usw auf den Almen gab, sind vorbei. Heute ist der Alm- und Sennerbetrieb fast nurnoch in der Hand von den Alten, weil die Jugend in die Städte zieht.
Ich kaufe nur Milch von glücklichen Kühen. Das muss ich natürlich bezahlen.
Wer also für einen Liter Milch die noch nicht mal mehr frisch ist, sondern eine verkappte H-Milch 43 Cent bezahlt, sollte mal darüber nachdenken.
Du weisst aber schon, dass die Nahrungsmittelindustrie dafür sorgt, und auch die Bauern "kleinhält", um den billigen Milchpreis zu halten? Überschuss wird einfach weggekippt, DAS ist das Schlimme.

Zudem, und das ist das Krasse: Normalbürger weiss garnichmehr, wie richtige Milch schmeckt.
Ich trinke zwar auch keine, aber könnte direkte Frischmilch noch vom Bauern kaufen, wo die Kuh von der es stammt, noch einen Namen hat, und nebenan auf der Wiese steht.
Und alt werden kann!
 
Werbung:
Wenn Leute auf 1200-2000m leben, wo im Winter oder Herbst kein Weg mehr nach "unten" ist, kommt mer nich drumrum, auch mal eine Kuh zu schlachten. Du würdest schlicht verhungern ohne Energie.
Und Grünes alleine ist da nicht machbar.

Heutzutage muss kein Veggi verhungern, egal, wo er lebt.
Es ist alles nur eine Frage des Willens.
 
Zurück
Oben