1-€-Jobs zu gemeinnützigen Zwecken

denn es gibt auch garantiert welche, die die 1-Euro-Jobs gerne machen. :D

Ja ich seinerzeit vor 5 Jahren.
Und das aus mehreren Gründen.
Einmal, um unter Menschen zu kommen, dann, weil ich das Geld gut brauchen konnte und man mir versicherte, recht gute Chancen hätte, in den ersten Arbeitsmarkt integriert zu werden. Letzteres erwies sich als Trugschluss.

Um die Kohle war es mir im Nachhinein wirklich nicht schade, aber und das wurd mir auch schnell klar, als 1 Euro Jobber bist du der letzte Dreck und kurzerhand austauschbar, entsprechend sinnbefreit sind auch die Arbeiten, die man zugewiesen bekommt.
Aber ich will nicht undankbar sein. 100 Euro im Monat mehr in der Tasche haben, grad an Weihnachten und den Geburtstagen der Kinder, war da der eine oder andere Wunsch dann auch zu realisieren.
 
Werbung:
Ja ich seinerzeit vor 5 Jahren.
Und das aus mehreren Gründen.
Einmal, um unter Menschen zu kommen, dann, weil ich das Geld gut brauchen konnte und man mir versicherte, recht gute Chancen hätte, in den ersten Arbeitsmarkt integriert zu werden. Letzteres erwies sich als Trugschluss.

Um die Kohle war es mir im Nachhinein wirklich nicht schade, aber und das wurd mir auch schnell klar, als 1 Euro Jobber bist du der letzte Dreck und kurzerhand austauschbar, entsprechend sinnbefreit sind auch die Arbeiten, die man zugewiesen bekommt.
Aber ich will nicht undankbar sein. 100 Euro im Monat mehr in der Tasche haben, grad an Weihnachten und den Geburtstagen der Kinder, war da der eine oder andere Wunsch dann auch zu realisieren.

Das schreibe ich schon die ganze Zeit, wenn du abrutscht in den zweiten Arbeitsmarkt, kommste nicht wieder raus und das liegt an jedem selbst.
Aktiv zu werden, daß das nicht passiert und da ist Einsatz gefragt. Wenigstens das mitdenken.

Auf der Kehrseite sind eben aber auch diese 100 Euro und nehme man dazu, wie bei uns, eine Familie und 100 Euro mehr im Monat, ist das schon was. Könnte mancher zugreifen, mit den Folgen danach. Du kommst quasi aus der Nummer nicht mehr raus.
Darum, verstehen kann man es. Nur, es ist dann Abstellgleis für Jahre.
 
Hallöchen Falkenfee,

hätte dir den Link ja gerne geschickt, aber ich kann net mal PN abschicken da ich noch keine 10 Beiträge verfasst hab. Das ist ja fast wie im Knast hier.
Erst mußte Bedingungen erfüllen und dann darfste!!

Schau in meine Signatur, da ist jetzt der Link drinnen.

Ganz lieber Gruß
Heike
 
Hallöchen Falkenfee,

hätte dir den Link ja gerne geschickt, aber ich kann net mal PN abschicken da ich noch keine 10 Beiträge verfasst hab. Das ist ja fast wie im Knast hier.
Erst mußte Bedingungen erfüllen und dann darfste!!

Schau in meine Signatur, da ist jetzt der Link drinnen.

Ganz lieber Gruß
Heike


Das Video wurde hier schon in anderen Threads verlinkt. Damit es aber sachlich bleibt, gleich hierzu auch das Folgende lesen:

http://www.123recht.net/Neues-bei-den-Eingliederungsvereinbarungen-__a37237.html

erst dann weiß man auf was man sich einlässt mit Nichtunterzeichnen, oder Widerspruch.
Widerspruch oder das Nichtunterzeichnen einer EGV ist nicht mehr so einfach. Es kann ein Verwaltungsakt erlassen werden, mit allen Folgen per Anordnung!

Das sollte jedem klar sein, bzw. werden.

Darum schrieb ich ja, mitarbeiten an der EGV, gleich sofort mokieren wenn was nicht passt. Wenn unterschrieben, geht es nur noch wenn sich Fehler eingeschlichen haben.

Sie haben es leider dicht gemacht. Was aber auch logisch war.
 
Ja, von dieser Meditationstechnik habe ich auch schon gehört. Kannst Du sie bitte einmal näher erläutern? Dieses "Ach, wie toll ist der 1 Euro Job" Thread, wird eh immer langweiliger.;)

Keine Ahnung, aber vor ein paar Tagen waren wieder mal die Photonen bei mir, und diesmal haben sie mir halt gezeigt, wie man Hitze macht.

Ist recht angenehm, muss man aber auch wohl dosieren.
 
Werbung:
Danke, hatte nicht so ganz alles gelesen hier und war mir nicht sicher, was für ein Modell dies im ganzen ist.

Jeder so wie er kann. :rolleyes:

L*G* Fee

Das ist ganz einfach resümiert. Unser aktuelles Steuerrecht ist hyperkompliziert und daher in höchstem Maße instransparent, so dass ein normaler Bürger weder Recht noch Unrecht bezüglich der Steuergesetze erkennen kann. Er weiß nicht, wieso ab einem Jahreseinkommen von 52 152€ ein Spitzensteuersatz von 42% zu zahlen ist. Ebenso unbekannt und unverständlich ist der Eingangssteuersatz mit 15% ab 7 665€... Alles schreit hier nach reiner Willkür des Staates. Es wird auch nicht erklärt, weshalb Gelder nummeriert besteuert werden... Ist ein Euro an 7666. Stelle, wird dieser um 15% besteuert... Ist DERSELBE Euro aber an 52 153. Stelle, wird er plötzlich mit 42% besteuert. Das ist keine Gerechtigkeit. So bringt aufrichtige Arbeit doch keine Freude mehr...

Die vielzähligen Steuerprogressionen - das heißt Tarifabstufungen - sorgen für eine weitere Unübersichtlichkeit...

Ich habe daher ein eigenes Steuer-Modell entworfen, das sich stark an den Steuervorschlägen vom ehemaligen Verfassungsrichter Paul Kirchhof orientiert. Die Reformation des derzeitigen Steuerrechts hat vor allem Vereinfachung, Gerechtigkeit und Steuerreduktion zum Ziel. All dies ist dringend notwendig, um aus der ökonomischen Krise zu gelangen. Eine Vereinheitlichung und (weitgehende) Gleichheit der Staatseinnahmen auf der Basis einer Rationalisierung der Staatsausgaben ist von mir angestrebt.

Im Groben ist mein Steuer-Modell folgendermaßen zusammenzufassen:

1. Es gibt einen Freibetrag von 10 000€ pro Kopf im Jahr. Das heißt, dass Menschen, die 10 000€ oder weniger im Jahr verdienen, gänzlich von jeder Einkommensteuer befreit sind. Verheiratete können ihre Freibeträge selbstverständlich zusammenlegen.

2. Auch Geringverdiener, deren finanzieller Verdienst sich im Bereich eines Jahresgehaltes von 10 000€ bis 15 000€ und von 15 000€ bis 20 000€ befindet, bleiben durch eine verdeckte Progression weitreichend verschont: Erstere zahlen 10% vom Einkommen, letztere 15%.

3. Ab einem Jahreseinkommen von 20 000€ wird jeder Euro mit 20% besteuert. Gleiches Recht für alle.
 
Zurück
Oben