Danke, hatte nicht so ganz alles gelesen hier und war mir nicht sicher, was für ein Modell dies im ganzen ist.
Jeder so wie er kann. 
L*G* Fee
Das ist ganz einfach resümiert. Unser aktuelles Steuerrecht ist hyperkompliziert und daher in höchstem Maße instransparent, so dass ein normaler Bürger weder Recht noch Unrecht bezüglich der Steuergesetze erkennen kann. Er weiß nicht, wieso ab einem Jahreseinkommen von 52 152 ein Spitzensteuersatz von 42% zu zahlen ist. Ebenso unbekannt und unverständlich ist der Eingangssteuersatz mit 15% ab 7 665... Alles schreit hier nach reiner Willkür des Staates. Es wird auch nicht erklärt, weshalb Gelder nummeriert besteuert werden... Ist ein Euro an 7666. Stelle, wird dieser um 15% besteuert... Ist DERSELBE Euro aber an 52 153. Stelle, wird er plötzlich mit 42% besteuert. Das ist keine Gerechtigkeit. So bringt aufrichtige Arbeit doch keine Freude mehr...
Die vielzähligen Steuerprogressionen - das heißt Tarifabstufungen - sorgen für eine weitere Unübersichtlichkeit...
Ich habe daher ein eigenes Steuer-Modell entworfen, das sich stark an den Steuervorschlägen vom ehemaligen Verfassungsrichter Paul Kirchhof orientiert. Die Reformation des derzeitigen Steuerrechts hat vor allem Vereinfachung, Gerechtigkeit und Steuerreduktion zum Ziel. All dies ist dringend notwendig, um aus der ökonomischen Krise zu gelangen. Eine Vereinheitlichung und (weitgehende) Gleichheit der Staatseinnahmen auf der Basis einer Rationalisierung der Staatsausgaben ist von mir angestrebt.
Im Groben ist mein Steuer-Modell folgendermaßen zusammenzufassen:
1. Es gibt einen Freibetrag von 10 000 pro Kopf im Jahr. Das heißt, dass Menschen, die 10 000 oder weniger im Jahr verdienen, gänzlich von jeder Einkommensteuer befreit sind. Verheiratete können ihre Freibeträge selbstverständlich zusammenlegen.
2. Auch Geringverdiener, deren finanzieller Verdienst sich im Bereich eines Jahresgehaltes von 10 000 bis 15 000 und von 15 000 bis 20 000 befindet, bleiben durch eine verdeckte Progression weitreichend verschont: Erstere zahlen 10% vom Einkommen, letztere 15%.
3. Ab einem Jahreseinkommen von 20 000 wird jeder Euro mit 20% besteuert. Gleiches Recht für alle.