1-€-Jobs zu gemeinnützigen Zwecken

Ich sehe hier überhaupt keine langfristigen Zukunftsperspektiven. Die Diskussion läuft so, als ob wir uns in einem statischen technologischen und kulturellen Gleichgewicht befänden, das die nächsten Jahrtausende an Veränderung nicht viel mehr als kleine Schwankungen hervorbringen würde.

Im Moment fährt ein Auto ganz ohne Chauffeur von Parma (Italien) nach Shanghai (China). Die Steuerung erfolgt durch einen Computer. Wenn die Reise gelingt - es ist der erste Versuch eines derartigen Unterfangens - wird die derzeit laufende Weltausstellung mit einer kleinen Sensation bereichert. Es ist abzusehen, dass in fünf bis zehn Jahren sämtliche neuen Autos mit dieser Technologie bestückt sein werden und die Fahrtzeit zu Sinnvollerem verwendet wird als zu blöde aus dem Fenster starren und verbissen die Lenkung bewegen, und sei es nur zur Belustigung durch unterhaltende Videos.

Vor fünfzig Jahren wurde erstmals versucht, einen Roboter zu konstruieren, der auf zwei Beinen sich fortbewegt. Die ersten Tests verliefen katastrophal, obwohl es sich als überraschend einfach herausstellte, einen springenden Roboter zu bauen, der auf einem Bein hüpft und nicht stillstehen kann. Es verliefen Jahrzehnte frustrierender Forschungsarbeit, und es wurden Stimmen laut, dass es niemals gelingen wird, den menschlichen Bewegungsapparat künstlich und funktionierend nachzubilden. In den Neunziger Jahren dann der Durchbruch. Heute bauen japanische Firmen reihenweise menschenähnliche Roboter zum Einsatz in Krankenhäusern als Pflegepersonal, und für andere Zwecke. Es scheint möglich, dass in einigen Jahren ein Team aus Fußballrobotern gegen unsere menschliche Weltauswahl haushoch überlegen ist.

Übrigens hab ich vor ein paar Wochen gesagt, Südafrika soll Fußballweltmeister werden. Ich bin noch immer dafür, hab mich aber letztens nicht so sehr darum gekümmert. Wer kann, soll mithelfen, sie brauchen vor allem strategische Beratung über andere Teams, und Hilfe gegen die Hexerei anderer (vor allem afrikanischer) Fangemeinden. Besonders Arbeitslose sind eingeladen, die Spiele live zu beobachten und das Bewusstseinsfeld rundherum entsprechend zu beeinflussen.

Wir müssen nur noch Überzeugungsarbeit leisten, warum es für die Welt am besten ist, dass es diesmal Südafrika schafft.

Ach so, und dann die Langzeitarbeitslosen. Es scheint ja wirklich Leute zu geben, die meinen, ein Anteil von 0% wäre optimal, meiner Meinung nach ist das Optimum eher bei 100%, wird sich aber erst nach einer - sicherlich recht interessanten - Übergangsfrist realisieren lassen.

===============

Ich selber hab ja nie ein Hehl draus gemacht, dass die Berufsarbeit nicht viel mehr als Ausbeuterei und Zeitverschwendung ist. Deswegen hab ich in meinem Leben - bin jetzt 45 - so an die 6 Monate in irgendwelchen Unternehmen gejobt, den Rest war ich (6 Jahre) arbeitslos, hab studiert (10 Jahre), war in der Welt unterwegs (4 Jahre), oder am heimischen Bauernhof. Wo ich neben der unbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeit auch künstlerisch unterwegs bin, derzeit hauptsächlich mit Malen, aber auch mit Musik und Schreiben. Verkaufen möchte ich meine Bilder nicht, höchstens verschenken, aber natürlich nur an von mir geschätzte Persönlichkeiten. (Die Musik verschenke ich auch bloß, und beim Schreiben würde ich es am liebsten genauso halten, weiß aber noch nicht, ob das nicht zu voreilig ist und ob ich mich vorübergehend nicht lieber ein bisschen in die heutige Geldgeberei und -nehmerei einklinken soll.)

In gewisser Weise lebe ich ein recht futuristisches Leben, für die meisten ist das Zukunftsmusik und erst in ein paar Jahrzehnten bis Jahrhunderten realisierbar, aber ich bin halt ein futuristischer Mensch, auch von der Intelligenz und vom Körperbau her, was soll's. Deswegen halt ich mich vom Geld fern, wo es geht, glücklicherweise ist meine Familie nicht gerade arm, wenn sie auch leider alle etwas geizig sind. Aber zumindest hab ich sie soweit, dass ich weder zum Arbeitsamt noch sonstwohin laufen muss, um irgendwelche komischen Sozialleistungen zu bekommen, und dass ich eigentlich ziemlich im Luxus lebe, was für mich ein voriges Jahr gekaufter i7 Lynnfield mit 4 Cores und 3 GHz bedeutet (die Programmiersprache lernen ist auch ein Luxus, wenn auch ein anstrengender, nämlich ein geistiger), dazu alle paar Monate zwei Tuben Malfarben, zweimal im Jahr ein paar neue Klamotten, natürlich das Internet, und da hab ich dann auch schon Schwierigkeiten, weiter nachzudenken, wo ich mein Geld eigentlich ausgebe. Vielleicht noch ein bisschen zusätzliches Essen zu dem, was ohnehin im Haus ist.

Ich weiß, ich verwöhne euch mit meinen Beschreibungen...

Tut mir auch leid, dass es nicht vielen anderen so gut geht, aber dafür hab ich halt weniger Sozialkontakte und weniger Erlebnisse, aber für mich ist das ideal, wenn auch nicht für immer.

Och, ich könnte mehr davon lesen!;)
 
Werbung:
Ich selber hab ja nie ein Hehl draus gemacht, dass die Berufsarbeit nicht viel mehr als Ausbeuterei und Zeitverschwendung ist. Deswegen hab ich in meinem Leben - bin jetzt 45 - so an die 6 Monate in irgendwelchen Unternehmen gejobt, den Rest war ich (6 Jahre) arbeitslos, hab studiert (10 Jahre), war in der Welt unterwegs (4 Jahre), oder am heimischen Bauernhof. Wo ich neben der unbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeit auch künstlerisch unterwegs bin, derzeit hauptsächlich mit Malen, aber auch mit Musik und Schreiben. Verkaufen möchte ich meine Bilder nicht, höchstens verschenken, aber natürlich nur an von mir geschätzte Persönlichkeiten. (Die Musik verschenke ich auch bloß, und beim Schreiben würde ich es am liebsten genauso halten, weiß aber noch nicht, ob das nicht zu voreilig ist und ob ich mich vorübergehend nicht lieber ein bisschen in die heutige Geldgeberei und -nehmerei einklinken soll.)

In gewisser Weise lebe ich ein recht futuristisches Leben, für die meisten ist das Zukunftsmusik und erst in ein paar Jahrzehnten bis Jahrhunderten realisierbar, aber ich bin halt ein futuristischer Mensch, auch von der Intelligenz und vom Körperbau her, was soll's.
:kuesse: endlich, ein menschliches Wesen
 
Ich sehe hier überhaupt keine langfristigen Zukunftsperspektiven. Die Diskussion läuft so, als ob wir uns in einem statischen technologischen und kulturellen Gleichgewicht befänden, das die nächsten Jahrtausende an Veränderung nicht viel mehr als kleine Schwankungen hervorbringen würde
Tja, wir haben ja auch einen gesunden Planeten den man weiter unentwegt ausbeuten kann...:rolleyes: aber vielleicht gibt es ja irgendwann doch noch ein böses Erwachen und ein Umdenken wird stattfinden (siehe Filme wie "HOME","Let´s make money", "Plastic Planet" etc.).

Heute bauen japanische Firmen reihenweise menschenähnliche Roboter zum Einsatz in Krankenhäusern als Pflegepersonal, und für andere Zwecke.
eine mir bekannte grauenvolle Vorstellung - also für wen werden diese kalten Roboter gebaut ? Für zu Robotern mutierte emotionlose Wesen, die einst den Namen homo sapiens bekamen ?!

Ach so, und dann die Langzeitarbeitslosen. Es scheint ja wirklich Leute zu geben, die meinen, ein Anteil von 0% wäre optimal, meiner Meinung nach ist das Optimum eher bei 100%, wird sich aber erst nach einer - sicherlich recht interessanten - Übergangsfrist realisieren lassen
Tja ja, aber das Märchen der möglichen Vollbeschäftigung wird immer noch von realtitätsfernen Politikern erzählt

100% ? Das erinnert mich an das hier:

stuttgarter-zeitung.de/stz/page/916564_0_9223_-interview-langfristig-wird-die-arbeit-verschwinden-.html

In gewisser Weise lebe ich ein recht futuristisches Leben, für die meisten ist das Zukunftsmusik und erst in ein paar Jahrzehnten bis Jahrhunderten realisierbar, aber ich bin halt ein futuristischer Mensch, auch von der Intelligenz und vom Körperbau her, was soll's

:kuesse: Welch´ freudige Nachricht ! Deine Lebensart ähnelt meiner Utopie
 
Sein Kapital auf ausländische Banken zu bringen, ist nicht problematisch, solange man die dortigen Zinsertränge in Deutschland angibt und nach deutschem Steuerrecht besteuert. Das wären dann 25% Abgeltungssteuer ab 801€ Zinsen im Jahr. Ansonsten können Konten auf ausländischen Banken viele Vorteile haben. Zum Beispiel haben Banken der Schweiz und auch in Luxemburg hohe Bankgeheimnisse, bieten einen Schutz vor einer deutschen Inflation und bringen höhere Zinsen ein als deutsche Banken.



Klar,

Zinseinkünfte angeben und damit auch die Existenz und ggf. auch Herkunft der Gelder dokumentieren mach ja auch alle dort. Wissen wir doch .......

:D


Du gehts übrigens nicht wirklich auf vieles ein, was hier geschrieben wurde.

Fällr mir grad so auf. Gräbst dann lieber ein neues Feld auf und wieder dreht sichs im Kreise.

Nun denn, kamma machen, muß man aba nich machen.

:)
 
O jeh!

Ähnliches wie su beschreibst habe ich dort erlebt, wohin ich 6 Wochen ausgeliehen war. Ich bin auch heute noch Mitglied von Verdi, und wenn ich von denen die Zeitung bekomme, wird mir regelmäßig schlecht wor Wut. Auch dort weiß man von dem was du beschreibst.
Eben aus diesen Gründen habe ich immer den Eindruk, "da Oben" ist genau das für uns gedcht. Möglichereise um Krankheitszeiten und Gehälter zu drücken, denn das kommt ja letztlich immer dabei rüber.

Kopf hoch!

Bibi

Dankeschön:) und ebenfalls.
Ich bin übrigens nicht schlecht damit gefahren mich zu wehren.

Wenn man in so eine Situation kommt, braucht man sich nur fragen, ob man das überhaupt lange mitmachen kann. Dann wird eigentlich schnell klar, was zu tun ist.

l.g.:)
 
Naja,

wenn Sternenspiel bis zum zarten Alter von 45 Jahren nur 6 Monate gejobbt hat und auch sonst alles verschenkt, müßte Sternenspiel sich dann doch die Frage gefallen lassen :

Hast du geerbt, von Beruf Sohn oder Tochter?

Oder eben die Variante "ich lebe vom Durchgebrachten, also von dem, was die anderen einbringen und mir demzufolge bringen?"

Oder von Luft und Liebe leben oder Lichtnahrung?

:D
 
Naja, mit bissel Gechick kann man sich, wenn man einen Bauernhof hat sicher sehr autark selber versorgen... Jetzt kann man natürlich agumentieren, dass der Bauernhof ja auch zumindest gekauft werden musste... schön und gut.

Aber allein diese Tatsache ist so ein Zwispalt. In MekPom. gibt es Städte, die verkaufen z.B. Seegrundstücke, weil sie es nicht selber pflegen wollen und Gelder mit dem Verkauf einnehmen. Mit anderen Worten, es wird privatisiert, und die Seeen (zum Beispiel) nicht mehr für die Allgemeinheit zugänglich sind.

Jetzt frage ich mich, mit welchem Recht eine Stadt überhaupt dieses Land verkauft. Land ist für mich Allgemeingut. Das zeigt nur, wie grundlegend verkehrt es läuft... nicht nur hier.

Rousseau:

"Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen »Dies gehört mir« und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wieviel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: »Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört."
 
Werbung:
Okay, aber es geht doch im Grunde darum, dem überkomplexen deutschen Steuersystem eine transparante Struktur zu verleihen und schlussendlich die Steuersätze der Allgemeinheit zu senken, damit die Wirtschaft wieder expandieren kann. Das würde auch unserer derzeitigen Krise entgegenwirken.

Wenn man es so macht, dass die 1-€-Jobber die Arbeiten von Stadtangestellten übernehmen, so dass deren staatlich finanzierten Löhne entfielen (die weitaus höher sind als die steuerlich gezahlten Sozialleistungen), müsste der einzelne Bundesbürger weniger Einkommensteuer zahlen und hätte damit eine erhöhte Kaufkraft, wodurch letztlich wieder vermehrt Arbeitsplätze geschaffen würden. Der arbeitslose Stadtangestellte müsste sich also dementsprechend beruflich neu orientieren auf dem wachsenden Arbeitsmarkt. Arbeitsflexibilität ist doch heute kein Fremdwort mehr. Letzen Endes geht es doch darum, der gesamten Gesellschaft etwas Gutes zu tun durch ein vereinfachtes, gerechtes und durchschaubareres Steuer-Modell. Das Zeil ist anzustreben und dieser Einsatz von 1-€-Jobbern im gemeinnützigen Bereich würde dazu führen.

Liebe Güte, wenn nur ein viertel der Bevölkerung, dermaßen einen an der Waffel hat, dann gute Nacht.

Was ich von dir lese ist kaum zu glauben und toppt vieles, was ich an Dummheit gehört und gelesen habe.

Du passt gut in die Politik.

Oh Herr lass Hirn vom Himmel fallen aber nicht wieser soooo daneben.
 
Zurück
Oben