T
TouchforHealth
Guest
Moin,
Mir wurde damals, zweite Hälfte der 80ger Jahre, in der Schule beigebracht, daß es den Leuten später mal besser gehen würde, durch die Maschinen, da dadurch weniger gearbeitet werden müsse weil mit gleicher Leistung ein vielfaches produziert würde, also mit weniger Arbeit mehr Gewinn erwirtschaftet werden könne. Wir waren dann bei VW zum Roboter gucken und uns wurde erzählt, wieviele Menschen vorher nötig waren, Autos zu bauen, bevor es diese Maschinen gab. Waren sehr viele mehr.
Damals erzählten sie uns dann fächerübergreifend wie schön es würde, wenn so viel weniger Arbeitskraft gebraucht würde, denn die Menschen könnten dann ihre Zeit für sich nutzen und müssten weniger arbeiten um ihren Lebensstandart zu halten. Meine Schule (ganz normale Realschule) war nicht die einzige, an der solcherart Entusiasmus herrschte.
Und dann, ganz langsam, so erste Hälfte 90ger, sprach sich rum, daß es so schön dann doch nicht weden würde, denn daß das ganze erwirtschaftete Kapital auch so verteilt werden muß, daß auch alle was davon haben, wurde irgendwie vorausgesetzt oder vergessen oder sich nettgeredet. (Wird schon. Wird schon? Ja die werden doch wohl nicht? Werden die nicht. Sind doch alles ehrbare Menschen.)
So war das damals, an meiner Schule zumindest. An anderen wie ich gehört hab aber auch. Kann aber nichts dazu sagen an wievielen. Die die damals zur Schule gingen sind jetzt in der Wirtschaft und/oder im Mittelstand und/oder Hartzer und/oder sonstwo. Und ich glaub es haben viele nicht verstanden, daß es ihnen erzählt wurde, damit sie es kapieren, das sie das selber machen können und müssen, damit das auch so wird. Gerechte Verteilung dessen was da ist.
Die, die damals mit mir zur Schule gingen sind jetzt Mitte 30.
Ich wollts nur mal erwähnen.
LG Nightingale
Also ich bin so gut 15 Jahre vor dir zur Schule gegangen - Gy und damals CDU-Land - und oh wunder, wir haben gelernt was Rationalisierung bedeutet und zwar direkt. Der Mensch wird wegrationalisiert und durch Maschinen ersetzt, die nicht besonders lange halten. Was aber die Firmenbosse nicht kapieren und es sich irgendwann rechen wird.
Wir haben auch gelernt, dass das was produziert wird, sich auch der, der es produziert, sich auch erlauben könnte. Ansonsten würde es sich für den Hersteller der Ware nicht lohnen.
Also ganz kleines 1x1 der Wirtschaft.
Maschinen können halt nicht die produzierten Autos kaufen.
Und es ist immer noch so logisch.