Die grundlegenden Prinzipien, die dem Würfeln unterliegen, verdecken in der (Gaußschen-)Normalverteilung jene, die den Randerwartungen entsprechen (Geometrie, Gewicht, Wucht, Oberfläche, Wind, usw.). Sie "verschwinden" einfach.
Die Wahrscheinlichkeit alle Einflußfaktoren zu kennen und sie gezielt zu benutzen, um ein gewolltes Ergebnis zu erreichen, geht bei unmanipuliertem Umfeld gegen 0.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Würfel auf der Spitze stehen bleibt, ist nicht 0 - aber annähernd. Sie ist so gering, daß das Ereignis in der Normalverteilung vernachlässigbar auftauchen wird.
@JustinForAll
Schrödingers Katze ist potentiell tot
UND potentiell lebendig.
Der Zerfall des Atomkerns, der zur Vergiftung der Katze führt, wird zwar in einem bestimmten Zeitraum stattfinden, wann dies jedoch geschieht, ist dem Zufall unterworfen.
Öffnet man die Kiste,...
...weil sich das Atom in einer "Superposition" befunden hat.
Die Messung beeinflußt jedoch nicht den endgültigen Zustand - tot oder lebendig.