Zerstört sich der Kapitalismus von selbst?

Werbung:
Ich habe mir noch nicht den ganzen Beitrag angehört, hatte aber gleich zu Beginn einen Gedanken, den ich loswerden möchte. Ausgangspunkt der Überlegungen von Ingrid Robeyns ist, dass wir uns zwar mit Chancengleichheit und Diskriminierung beschäftigen und durch sozialen Ausgleich eine Art Untergrenze für Armut geschaffen haben, aber keine Obergrenze für Reichtum.

Was in den USA gerade geschieht, läuft aber genau in die entgegengesetzte Richtung. Es geht nicht darum, eine Obergrenze einzuführen, sondern es wird im Gegenteil versucht, die Untergrenze abzuschaffen. Die Superreichen wollen nicht nur den Staat und mit ihm sämtliche Regulierungen ihres Reichtums loswerden, sondern wenden sich auch ganz explizit gegen die, die nicht so reich sind. Wenn z.B. das Bildungsministerium abgeschafft wird, dann nicht wegen des bisschen Geldes, das damit eingespart wird, sondern weil man Kindern ärmerer Familien keine Bildungschancen geben will.
Das für mich Unheimliche daran ist, dass sie das meiner Meinung nach gar nicht nur aus wirtschaftlichem Interesse heraus tun, sondern ebenfalls aus moralischen Überlegungen, nur dass es aus ihrer Sicht eben unmoralisch und schädlich ist, dem Kapitalismus nicht seinen Lauf zu lassen. Wer arm ist, ist nicht nützlich für die Gesellschaft und hat keine Unterstützung verdient. Mit moralischen Argumenten ist dem schlecht beizukommen.
Und ich fürchte, dass diese Überzeugungen bei einigen Figuren wie Elon Musk & Co. so tief verwurzelt sind, dass sie auch wirtschaftlichen Argumenten kaum zugänglich sind. Ob sie nun 500 oder 200 Milliarden besitzen, ist ihnen letztlich egal.

Vielleicht zerstört sich der Kapitalismus nicht von selbst, sondern verwandelt sich in eine Art vom Finanzadel beherrschte Ständegesellschaft. Nur dass sich die herrschende Klasse nicht wie im Mittelalter auf göttliche Fügung als Rechtfertigung für ihre Privilegien beruft, sondern auf wirtschaftlichen Erfolg als Ausdruck dafür, zu den Gewinnern eines sozialdarwinistischen Ausleseprozesses zu gehören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir noch nicht den ganzen Beitrag angehört, hatte aber gleich zu Beginn einen Gedanken, den ich loswerden möchte. Ausgangspunkt der Überlegungen von Ingrid Robeyns ist, dass wir uns zwar mit Chancengleichheit und Diskriminierung beschäftigen und durch sozialen Ausgleich eine Art Untergrenze für Armut geschaffen haben, aber keine Obergrenze für Reichtum.

Was in den USA gerade geschieht, läuft aber genau in die entgegengesetzte Richtung. Es geht nicht darum, eine Obergrenze einzuführen, sondern es wird im Gegenteil versucht, die Untergrenze abzuschaffen. Die Superreichen wollen nicht nur den Staat und mit ihm sämtliche Regulierungen ihres Reichtums loswerden, sondern wenden sich auch ganz explizit gegen die, die nicht so reich sind. Wenn z.B. das Bildungsministerium abgeschafft wird, dann nicht wegen des bisschen Geldes, das damit eingespart wird, sondern weil man Kindern ärmerer Familien keine Bildungschancen geben will.
Das für mich Unheimliche daran ist, dass sie das meiner Meinung nach gar nicht nur aus wirtschaftlichem Interesse heraus tun, sondern ebenfalls aus moralischen Überlegungen, nur dass es aus ihrer Sicht eben unmoralisch und schädlich ist, dem Kapitalismus nicht seinen Lauf zu lassen. Wer arm ist, ist nicht nützlich für die Gesellschaft und hat keine Unterstützung verdient. Mit moralischen Argumenten ist dem schlecht beizukommen.
Und ich fürchte, dass diese Überzeugungen bei einigen Figuren wie Elon Musk & Co. so tief verwurzelt sind, dass sie auch wirtschaftlichen Argumenten kaum zugänglich sind. Ob sie nun 500 oder 200 Milliarden besitzen, ist ihnen letztlich egal.

Vielleicht zerstört sich der Kapitalismus nicht von selbst, sondern verwandelt sich in eine Art vom Finanzadel beherrschte Ständegesellschaft. Nur dass sich die herrschende Klasse nicht wie im Mittelalter auf göttliche Fügung als Rechtfertigung für ihre Privilegien beruft, sondern auf wirtschaftlichen Erfolg als Ausdruck dafür, zu den Gewinnern eines sozialdarwinistischen Ausleseprozesses zu gehören.
Da stimme ich dir sehr zu!
Zu Bedenken gilt noch, dass der Adel in früheren Jahrhunderten des Abendlandes sich nicht nur durch einen gewissen moralischen Standard
( zumindest "offiziell"), sondern sich auch noch durch Niveau und Bildung hervor getan hat,
während heute anscheinend der " neureiche Assi"
das Erfolgsmodell zu sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wurde das Verhalten von Menschen in Unmenschlichen Situationen experimentiert.
Beispiele dieser Art zeigen, daß Entmenschlichung das Monster aus uns herausholen wird das auch in jedem von uns zu finden ist.

Haß, Gier, Neid und Gehorsam flankieren das Sein der Bestie.

Daher ist eine Menschliche Gesellschaft mit entsprechenden Werten, Aufgaben und Zielen anzustreben.
Liebe, Freiheit, Bildung und Wohlwollen sind die Wegweiser in die Zukunft.

Schönen Abend noch wünscht
F.
Schönen Untergang mit der Unterhaltung.
Trotzdem können wir immer bestimmen, wenn wir pflegen und nähren, die innere Bestie oder den inneren Engel. Eros oder Thanatos. Leben oder Tod und Zerstörung. Wir haben diese Möglichkeit. Immer.
 
Vielleicht zerstört sich der Kapitalismus nicht von selbst, sondern verwandelt sich in eine Art vom Finanzadel beherrschte Ständegesellschaft. Nur dass sich die herrschende Klasse nicht wie im Mittelalter auf göttliche Fügung als Rechtfertigung für ihre Privilegien beruft, sondern auf wirtschaftlichen Erfolg als Ausdruck dafür, zu den Gewinnern eines sozialdarwinistischen Ausleseprozesses zu gehören.
Nachvollziehbare Gedanken.
Und dennoch mag ich die Hoffnung nicht aufgeben.
 
Werbung:
Zurück
Oben