SelbstSein
Sehr aktives Mitglied
Meinst du - einen Ost-DExit?Ich hätte nichts dagegen, wenn man Thüringen von der Bundesrepublik Deutschland ausschließt.
Heim in putins Schoss?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Meinst du - einen Ost-DExit?Ich hätte nichts dagegen, wenn man Thüringen von der Bundesrepublik Deutschland ausschließt.
Meinst du - einen Ost-DExit?
Heim in putins Schoss?
Man könnte aber die Ascheißdraufbums und ihre Anhänger doch nach Russland schicken.Hm... wollte Putin nicht die Ukraine "entnazifizieren"?
Ernsthaft: Die AfD ist im Osten Deutschlands zwar stark, aber ich weigere mich das als repräsentativ für alle Menschen da zu werten. Und einen Ost-Dexit können wir den vernüntigen Thüringern - immernoch die Mehrheit - nicht antun.
Noch hat Thüringen einen linken Ministerpräsidenten.Hm... wollte Putin nicht die Ukraine "entnazifizieren"?
Ernsthaft: Die AfD ist im Osten Deutschlands zwar stark, aber ich weigere mich das als repräsentativ für alle Menschen da zu werten. Und einen Ost-Dexit können wir den vernüntigen Thüringern - immernoch die Mehrheit - nicht antun.
Sehe ich ähnlich.Hm... wollte Putin nicht die Ukraine "entnazifizieren"?
Ernsthaft: Die AfD ist im Osten Deutschlands zwar stark, aber ich weigere mich das als repräsentativ für alle Menschen da zu werten. Und einen Ost-Dexit können wir den vernüntigen Thüringern - immernoch die Mehrheit - nicht antun.
Sehe ich ähnlich.
Ich war mehrmals im schönen Thüringen und habe dort wunderbare Menschen kennengelernt.
Über die politische Entwicklung der deutschen Ostländer halte ich mich als Nichtdeutsche raus. Das Thema ist m.E. viel zu komplex.
Im Übrigen sollte man sich auch Gedanken machen, was andere Parteien falsch gemacht haben, dass die AFD so groß werden konnte.
30% als Nazis abzustempeln kann s ja auch nicht sein.
Gilt übrigens auch für Ö und die FPÖ.
So sehr mir diese Partei verhasst ist, weigere ich mich, deren Wähler alle als Nazis zu bezeichnen.
Du sagst es, die Mehrheit wählt keine AFD. Meiner Meinung nach haben die Medien keinen geringen Anteil an der Meinungsbildung. Ich finde die Vorergebnisse z.B nicht gut. Das beeinflusst sehr.Naja, ich bin da schon etwas strenger: Wer Höcke billigend in Kauf nimmt und in einer Weise seine Kreuze setzt, dass Höcke signifikante politische Macht bekommen könnte, wird von mir durchaus weiter Nazi genannt; egal was für eine Überzeugung daneben noch dahinter steckt. Aber 30% bedeutet immerhin, dass 70% nicht diese Partei wählen, nach wie vor die Mehrheit.
Was die anderen Parteien falsch gemacht haben bzw. noch falsch machen... Ich glaube eigentlich gar nicht mal, dass sie viel falsch gemacht haben. Nur die Kommunikation war nicht ideal. Entscheidungsprozesse transparenter machen, die Ambivalenz der Situationen und Entscheidungen auch öffentlich darstellen, anstelle so zu tun, als gäbe es die eine super-tolle Lösung, während unbearbeitete Schwierigkeiten unter den Teppich gekehrt werden. So konnte die AfD dann einige Themen für sich pachten.
Schlimmer finde ich aber, wie die anderen Parteien JETZT mit der Lage umgehen. Die Union z.B. versucht die Wähler wieder abzugreifen, indem sie fast genau sowie die AfD redet. Teilweise könnte man so ein Quiz machen: "Stammt das Zitat von Merz oder Höcke?" Und ähnliche Strömungen finden sich dann auch in den Regierungs-Ampel-Parteien. DAS ist fatal. DAMIT legetimieren sie die AfD und ihre hohlen Sprüche quasi nachträglich.
Was die anderen Parteien falsch gemacht haben bzw. noch falsch machen... Ich glaube eigentlich gar nicht mal, dass sie viel falsch gemacht haben. Nur die Kommunikation war nicht ideal. Entscheidungsprozesse transparenter machen, die Ambivalenz der Situationen und Entscheidungen auch öffentlich darstellen, anstelle so zu tun, als gäbe es die eine super-tolle Lösung, während unbearbeitete Schwierigkeiten unter den Teppich gekehrt werden. So konnte die AfD dann einige Themen für sich pachten.
Schlimmer finde ich aber, wie die anderen Parteien JETZT mit der Lage umgehen. Die Union z.B. versucht die Wähler wieder abzugreifen, indem sie fast genau sowie die AfD redet. Teilweise könnte man so ein Quiz machen: "Stammt das Zitat von Merz oder Höcke?" Und ähnliche Strömungen finden sich dann auch in den Regierungs-Ampel-Parteien. DAS ist fatal. DAMIT legetimieren sie die AfD und ihre hohlen Sprüche quasi nachträglich.
Die AfD hat mit genau einem Thema gepunktet.
Um dieses Thema, nämlich die großen Flüchtlingswellen und die anhaltende Migration, haben die anderen Parteien leider ein betuliches "wir sind die Guten"-Getue gemacht. Wer Bedenken äußerte, bekam sogleich mißbilligend den Nazi-Stempel. Als bald darauf die Nachrichten von Übergriffen aller Art sich mehrten, sahen die Skeptischen sich natürlich bestätigt. Doch noch immer durfte "man" nix sagen, ohne sich "verdächtig" zu machen; und weiterhin war die AfD die einzige Partei mit -in diesem Falle- tatsächlich mehr Weitsicht bzw einer realistischeren Einschätzung, nämlich daß der Zustrom SO wie stattgefunden NICHT gut funktionieren konnte. Erst jetzt, nach Solingen, wird "der Schleier des Nichtdrüberredens" endlich weggezogen.
Andere Themen der AfD finden in der breiten öffentlichen Wahrnehmung doch so gut wie gar nicht statt.
M.M.n. "versucht die Union nicht, Wähler von der AfD abzugreifen", wie du es nennst,
sondern sie kommt nicht drumherum, endlich klar das Thema Migration anzugehen.
Das ist lange überfällig nach der langen Zeit von "wird schon gutgehen"-Wegduckerei.
Meine Hoffnung ist weiterhin, daß sie die Traute haben, vernünftig zu handeln, so daß
die AfD, von der außer Sprüchen nix käme, Stimmen an die etablierten Parteien verliert.