Wie verhält sich Inklusion ?

Werbung:
Es gibt Menschen, die wollen das Gegenüber nicht verstehen. Auch wenn sie es könn(t)en.

dich versteht man wenn du schreibst, weil verständlich für eine gro0sse Gruppe,
aber @Gerlind eben oftmals nicht , da die Sprache keine menschliche ist,
Manchmal wenn ich das lese, kommt es mir vor als wenn die Sätze Computersätze sind,
so total sachlich und unmenschlich.
Verstärkt kommt eben dieser Gebrauch des abhakens von Gesprächen dazu durch, *deine Meinung ist OK.*und Ende.

kann soviel bedeuten wie : du kannst mich mal.....mehr interessierst du mich nicht....usw.
aber etwas posivies habe ich noch nicht gefunden ausser das abgefertigt wird.
 

„Barrierefreiheit“ für psychisch erkrankte Menschen spielt beim Abhaken der Checklisten aber keine Rolle – dies wurde bei der irritierten Nachfrage Hagemanns auf eine entsprechende Frage deutlich. Und das kommt auch nicht von ungefähr. „Unter Barrierefreiheit verstehen viele Menschen, wenn ein Eingang ohne Stufen und Hindernisse auch für Rollstuhlfahrer passierbar und eine Behindertentoilette vorhanden ist. Doch Barrieren für psychisch erkrankte Menschen kann man nicht sehen und darum sind sie so schwer erkennbar. Es sind vor allem Kontakt- und Kommunikationsbarrieren, die den psychisch Erkrankten zu schaffen machen“, so Kathrin Roßberg, die als Bereichsleiterin bei der Brücke Schleswig-Holstein einen Workshop unter dem Titel „Barrierefreiheit für psychisch kranke Menschen – was bedeutet das und was gehört dazu“ leitete.

Für psychisch beeinträchtigte Menschen gebe es viele Barrieren im öffentlichen Leben, die es eigentlich laut der UN-Behindertenrechtskonvention und den deutschen Sozialgesetzbüchern so nicht geben dürfte.
 
Werbung:
Meine Sprache ist unüblich. Die Sprache mancher, die eine psychiatrische Diagnose wegen einer Unüblichkeit ihrer Sprache bekommen, ist unüblich.
"Wohlwollende Interpretation" wäre, wir wollen was nicht Übliches zur Sprache bringen, die übliche Sprache stellt eine Barriere dafür da.
 
Zurück
Oben