Wie sprecht ihr das Vau in Eva und Valentin aus - als W oder als F?

Ich sage so ....

  • Efa

  • Ewa

  • Walentin

  • Falentin


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Werbung:
Btw:

Sprachliche Themen sind 10000000000000000 mal esoterischer als jene hoch-ver-ehrten Eso-Gurus, die ihren Kunden nur das Geld aus der Tasche ziehen. :)

Q.E.D. :)
 
Und hier etwas zu W oder F beim Vornamen "Vinzenz":

Für mich unterscheiden sich Vincent und Vincenz (oder Vinzenz) schon deutlich voneinander, auch in der Aussprache.

Vincent (= Wincent) ist ein jung wirkender Vorname. Die ältesten Vincents sind vielleicht gerade volljährig. Aber auch kleine Jungs heißen Vincent. Der Name ist nicht übertrieben häufig, aber hin und wieder begegnet er mir.

Vincenz spricht man hier in der Region (Westfalen) „Finzenz“ aus. Und wenn jemand erzählt: „Unser Omma liegt im Finzenz“. Dann ist damit das St.-Vincenz-Krankenhaus gemeint. Und es gibt noch mehr Krankenhäuser, Altenheime, Kindergärten in NRW, die dem heiligen Vincenz von Paul geweiht sind.

Als Vornamen gab es Vincenz/Vinzenz allerdings kaum, der Name war einfach von den sozialen Einrichtungen zu sehr besetzt.

Vinzenz in der Aussprache „Winzenz“ habe ich zum ersten Mal im Fernsehen gehört. Es war ein Oberförster im Bayerischen Wald.

 
Werbung:
In Sachen Karl Valentin:

Der Herr Valentin ist nicht der Herr Walentin, sondern der Herr Falentin, denn es heißt ja auch nicht, man hat einen Wogel, sondern einen Vogel. Nicht nur darauf hat der Wortzerklauber Karl Valentin bestanden. Er beharrte auf seinen sprachspielerischen Blödeleien, egal, in welche Absurditäten sie auch ausufern mochten. Seine Monologe, Dialoge und Szenen scheinen von allen Fesseln der Konventionen befreit. Sie leben von sorgsam entworfener Handlung einerseits und einer beinahe referenzlosen Sprache andererseits. Doch Valentins Wahnsinn hat Methode! Er verwendet seine Komik als eine Art 'Dekonstruktion', um der Sprache auf den Zahn zu fühlen, und legt die elementaren Situationen der Kommunikation, der Wahrnehmung und Erkenntnis frei. Seine Wortspielkunst ist heute so aktuell wie damals. Und nicht vergessen: Der Herr Valentin ist nicht der Herr Walentin, sondern der Herr Falentin!

 
Zurück
Oben