Wie entsteht unsicherheit?

Esogothiker

Neues Mitglied
Registriert
1. September 2007
Beiträge
653
Ort
Deutschland / Essen
Servus,

wie kommt es bei manchen Situationen zu einer Unsicherheit?

Einerseits sind es Erlebnisse die man vermeiden will nochmal zu machen, und auch Eingebungen Instinkte und emphatische Reaktionen.

Ich hatte schonmal eine Situation wo ich am grübeln war, ob es alles normal abläuft, oder doch was faul war, oder ob mich nicht jemand versucht hat "aufs falsche Gleis" zu lotsen.

Warscheinlich kommt auch ein "einfach loslassen und nicht so viel Nachdenken" als Antwort, das ist leichter gesagt als getan. Man weis nie was in einem anderen Menschen im verborgenen steckt.

Was meint Ihr zu so einer Situation? Oder auch schonmal sowas erlebt?

LG Peter
 
Werbung:
Ganz ehrlich verstehe ich nicht genau, wovon Du sprichst.

Unsicherheiten - ja die gibt es mal - kommt drauf an, wie man damit umgeht.
Menschen nicht einschätzen können - ja auch das gibt es.
Muß man das denn unbedingt?
Wichtig ist doch, sich selbst einschätzen zu können.
 
Ich würde sagen Unsicherheit entsteht , dann wenn das Urvertrauen gestört ist. Wenn die innere Ruhe die mich beimmir hält aus dem Gleichgewicht ist.
ich kenn es auch so, dass ich vorher bemerke wie es in mir sich verschiebt und ich nicht mehr einen sog nach vorne spüre.
Ähnlich wie wenn man balanciert und in dem Moment wo man auf die Füsse schaut und überlegt wo man hinsteigt, kommt der Fluss des Balancierens ins Stocken und es kommt zur Unsicherheit.
 
Hallo!

Da kann ich morgenröte aus eigener Erfahrung zustimmen - man ist aus dem Gleichgewicht, hat seine Mitte verloren und kommt ins Wanken... aber auch gemachte Erfahrungen verunsichern weil man Angst hat, dass sie ich wiederholen.

Mit "loslassen" hab auch ich so meine Probleme - drück dir ganz fest die Daumen!
 
da gibts wohl situationsbedingt unterschiedliche "unsicherheiten".
* wenn ich mal eine fehler gemacht habe und dann vor der gleichen situation stehe
* wenn ich weiß, dass ich mit jemanden zu tun habe (zB beruflich), der fachlich einfach mehr am kasten hat als ich
* wenn ich vor einer völlig neuen situation stehe und nicht weiß, wohin ich mich bewegen soll.

(usw.)

die frage ist wohl eher, wie gehe ich mit unsicherheit um?
arrogant? demütig? ehrlich? verängstigt? mutig?
 
interessante Frage
Servus,

wie kommt es bei manchen Situationen zu einer Unsicherheit?

Einerseits sind es Erlebnisse die man vermeiden will nochmal zu machen, und auch Eingebungen Instinkte und emphatische Reaktionen.

Ich hatte schonmal eine Situation wo ich am grübeln war, ob es alles normal abläuft, oder doch was faul war, oder ob mich nicht jemand versucht hat "aufs falsche Gleis" zu lotsen.

Warscheinlich kommt auch ein "einfach loslassen und nicht so viel Nachdenken" als Antwort, das ist leichter gesagt als getan. Man weis nie was in einem anderen Menschen im verborgenen steckt.

Was meint Ihr zu so einer Situation? Oder auch schonmal sowas erlebt?

LG Peter
Unsicherheit = Handlungsgebremstheit aufgrund von ähnlichen schmerzhaften Situationen in der Vergangenheit​


Du sprichst konkret Angst vor unverlässlichen Anderen an? Kann ich davon ausgehen, dass man dich auf dem Gebiet grob enttäuscht hat oder/und von dir stark verlangt wurde, nicht enttäuschend (sondern zu Willen) zu sein.
 
Es ist eben diese Unschlüssigkeit manchmal, die sich durch verschiedenen Faktoren zusammensetzt:

- ein negatives Erlebnis
- Emphatische Vorahnung (hatte ich schonmal, blöderweise nicht beachtet)
- Mitwirkung von anderen (Wobei mir da manchmal eine Stimme sagt das der andere mich aufs falsche Gleis lotsen will).
- unterlassene Hilfsbereitschaft

So überlege ich mir manchmal ob ja oder nein. Man betrete das Eis vorsichtig oder überhaupt nicht weil es ja brechen könnte, natürlich kann auch das Eis standhalten und man kann drauf laufen ohne einzubrechen. Dann wiederrum kenne ich jemand der sagen würde "geh nur aufs Eis, das hält alles aus". Im Hinterkopf freut er sich dann auf die Risse die auf der Eisfläche entstehen, bis es bricht. Ist das Eis gebrochen, hätten welche noch weggesehen wenn ich am untergehen wäre. So baut sich dann die Unsicherheit auf ob man nun doch über das Eis gehen soll, oder über Umwege auf einem sicheren Weg.
 
Wie? Ist egal. Vielmehr wodurch, in einer konkreten Situation. Wenn ich nach dem "wie" frage, ist die Angst vor der Angst schon in der Frage enthalten und bremst meine Handlungsfähigkeit.

Wenn es durch Leute entsteht die mir Schlechtes wollen schalte ich pers. nicht auf direkte Konfrontation sondern lass diese mal ein bisschen werkeln u. denke mir meinen Teil. Früher od. später lassen sie von mir ab, sei es auch nur aus Frustration weil ich auf "nicht verstehen was sie meinen" wenn sie mir eine Falle stellen, also auf Idiot(in) mache.

Wenn es durch Leute entsteht die neutral sind od. mir über: warum nicht zugeben dass es so ist? Es ist immer mal wer klüger als ich selbst u. ich nehme gerne kompetenten Rat an. Die Unsicherheit verläuft im Sand.
 
Werbung:
Wenn es durch Leute entsteht die neutral sind od. mir über: warum nicht zugeben dass es so ist? Es ist immer mal wer klüger als ich selbst u. ich nehme gerne kompetenten Rat an. Die Unsicherheit verläuft im Sand.

Ich war mal in einer Situation wo ich nicht wusste was überhaupt los war gegenüber einer anderen Person. Zuerst alles ok, dann plötzlich von heute auf morgen hat sich die Person merkwürdig verhalten. Es gab kein Streit und was auch immer, als ich wissen wollte was überhaupt los ist wurde histerisch reagiert. Aber diese Person hatte nicht den Mut zu sagen was los ist, wobei das Verhalten schon verdächtig war. Ich war zum klärenden Gespräch bereit gewesen.
 
Zurück
Oben