Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
davon bin ich überzeugt, weil sie sich selbst nicht kennen.Viele wissen die Geschichte ihes Namens nicht - jede Wette!![]()
Bernhard II. von Baden (* 1428/1429 in Baden-Baden; † 15. Juli 1458 in Moncalieri bei Turin/Italien) war der zweite Sohn Markgraf Jakobs I. von Baden und dessen Gemahlin Katharina von Lothringen. Er wurde Ende der zwanziger Jahre des 15. Jahrhunderts auf dem Baden-Badener Schloss Hohenbaden geboren. Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Er ist ein Seliger der römisch-katholischen Kirche.
Bernhard II. erkannte eine ganze Reihe von Missständen seiner Zeit und versuchte, Not und Armut beispielgebend zu lindern, indem er den größten Teil seines Einkommens den Bedürftigen überließ. Darüber hinaus fiel er durch eine ausgeprägte Frömmigkeit auf. Schon zu Lebzeiten beeindruckte er damit seine Zeitgenossen.
Unter dem Eindruck der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 plante das habsburgische Kaiserhaus einen Kreuzzug gegen das expandierende Osmanische Reich. Bernhard II. wurde in die europäischen Fürstenhäuser geschickt, um für dieses Projekt zu werben. Im oberitalienischen Moncalieri starb er während seiner Reise am 15. Juli 1458 an der Pest. Als „Bernardo“ wird er von vielen Menschen dieser Region sehr verehrt.
Sein Grab in der Marienkirche von Moncalieri wurde rasch zum Wallfahrtsort gläubiger Christen. Da an seinem Grab in der Kollegiatstiftskirche in Moncalieri angeblich viele wunderbare Heilungen stattfanden, wurde Bernhard II. im Jahre 1769 seliggesprochen. Aus diesem Anlass erteilte Markgraf August Georg Simpert den Auftrag zum Bau des Bernhardusbrunnens in Rastatt. Die Heiligsprechung als nächster Schritt war dem Markgrafen vermutlich zu teuer.
Nach seiner Seligsprechung hat ihn die katholische Markgrafschaft Baden-Baden zum Schutzheiligen erkoren und feierte dieses Ereignis am 24. Juli 1770; das Erzbistum Freiburg verehrt ihn noch heute als Schutzpatron. Dort soll ebenfalls mindestens ein Wunder stattgefunden haben.[3] Sein Gedenktag ist der 15. Juli.
dafür sollen aber die am 24. Geborenen ganz besonders brave Kinder sein![]()
warst du ein braves Kind?![]()
Ja, iiiich! Und zwar auch nur, weil die Geschichte, die damit zusammen hängt, bei jeder Gelegenheit immer wieder und wieder erzählt wird:Und - ist noch jemand hier, der seinen Namenstag kennt?![]()
lach.,....Wenn du Eva meinst, dann würde ich sagen sie war ein Biest. Ihr haben wir doch zu verdanken, dass wir nicht mehr im Paradiese sind.Na wie mans nimmt, ja bis zur Pubertät war ich ein sogenanntes "braves" Kind , dann bin ich aufgewacht und ging voll in den "Widerstand", sehr zum Schrecken meiner Familie. Die nächsten Jahre war ich nimmer brav sondern eher eine"wilde" Hummel.
Aber mit den Jahren legt sich alles, einerseits muß man "brav" werden anderseits bleibt aber immer noch ein Rest der wilden Hummel (wahrscheinlich bis zu meinem "Abtritt") vorhanden.
Somit kann man mich als eine domistizierte wilde Hummel (mit diversen "Ausbrüchen" aus der versuchten "geistigen" Zähmung) betrachten
Na ja meine Namenspatronin war ja auch nicht sooo brav........
LG
Wie man es sieht , sie war halt zu wissbegierig und da ist der Schuß nach hinten losgegangen. Aber ihre Vorgängerin war ja noch viel schlimmer, die hat ja rebelliert und wollte nicht unter ......,Wenn du Eva meinst, dann würde ich sagen sie war ein Biest. Ihr haben wir doch zu verdanken, dass wir nicht mehr im Paradiese sind.![]()
Wen meinst du jetzt Lilibeth?Wie man es sieht , sie war halt zu wissbegierig und da ist der Schuß nach hinten losgegangen. Aber ihre Vorgängerin war ja noch viel schlimmer, die hat ja rebelliert und wollte nicht unter ......,
aber das ist eine andere Geschichte (die mir auch gut gefällt)
LG