Ghostwriterin
Mitglied
...geb ich Dir recht...schließlich wurden 3tausend Priester und Pfarrer in den KZs gesteckt...weil sie gegen das Nazi-Regime gepredigt haben...es gab in Dachau eine Extra-Abteilung für Priester und Pfarrer...
Genau, und ins KZ verfrachtet wurden sie auf - nicht direkten, sehr wohl aber indirekten - Befehl des KirchenFührers Pius XII. Vor 1933 waren NSDAP-Mitgliedern die Sakramente verweigert, sie durften nicht in Uniform in der (kath.) Kirche erscheinen, usw. Viele in der katholischen Zentrumspartei engagierten sich tatsächlich gegen Hitler und seinen Rassenwahn.
Doch auf Betreiben Pacellis (dem späteren Pius XII.) stimmte die Zentrumspartei 1933 dem Ermächtigungsgesetz zu, das Hitler diktatorische Vollmachten verlieh - ohne das Votum der Zentrumspartei, das erst zu den benötigten 2/3 Stimmen beitrug, hätte das Gesetz nicht verabschiedet werden können. Und daran war massgeblich Pacelli mit seinem Zentrums-Freund Bischof Kaas beteiligt. Die NSDAP wurde "über Nacht" von den Bischöfen für unbedenklich erklärt.
Wenig später - gemäss Artikel 16 des Reichskonkordats - mussten dann die kathol. Bischöfe einen unbedingten ! Eid auf das 3. Reich und den Führer schwören. Die Zentrumspartei - einziger Hafen des Widerstands - wurde aufgelöst bzw. löste sich vorsorglich selbst auf.
ERST DAMIT wurden Priester, die gegen das Regime protestierten, zum "Freiwild". (Die Bischöfe waren nebst dem Eid auch angehalten, ihre Schäfchen in diesem Sinne zu leiten.) Gemäss offizieller kathol. Position waren also NSDAP-Mitglieder die guten Bürger, Widerstand gegen das Regime illegal! Da wird gewaltig Ursache und Wirkung vertauscht.
Nur als Beispiel ein Artikel über den kathol. Widerständler Nikolaus Gross, der 1944 hingerichtet wurde - während seiner gesamten Haft kein einziger Besuch, nicht einmal ein Wort des Trostes, geschweige denn Protest seitens der Kirchenführung - er, nicht die Nazis, war denen unliebsam:
http://www.welt.de/print-welt/article471073/Allein-gelassen-hingerichtet-selig-gesprochen.html