Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Meine Frage an euch ist die:
Ist " der Weck" oder "der Wecken" für euch Mundart?
Oder eine Form des süddeutschen Hochdeutschs?
![]()
weck und Schrippe ist nicht dasselbe,
auch das schnittbrötchen ist keine Schrippe.
der Weck ist eigentlich eine Semmel, welcher Art auch immer,
aber schrippe im Preußen ist ein spezielles teil.
So das auch nur dieses eine Teil *Schrippe genannt wird.
Wer hier eine Schrippe bäckt, der darf sie auch Schrippe benennen, aber auch *WEck * als großes Ganzes gesehen, aber nicht Schnittbrötchen.
Nä, hier gibt es immer noch Worscht, Weui und Weck.Meine Frage an euch ist die:
Ist " der Weck" oder "der Wecken" für euch Mundart?
Oder eine Form des süddeutschen Hochdeutschs?
![]()
Das Thema ist ein weites Feld.
Mir geht es im Moment vor allem darum: "Mundart oder nicht?"
Und da würde ich sagen:
Weder Weck noch Schrippe noch Semmel sind Mundart.
Das ist alles regionales Hochdeutsch.
Mundart wäre das alemannische "Weggli".![]()
"Weck"
ist kein Dialek
t
und keine Mund
art
's ist süddeutsche Xund
art.
Doch manche Nordlich
ter
machen komische Xich
ter
Wenn sie "Weck" hör
en
denn diese Gör
en
tun stets vermein
en
in un-reinen Reim
en
Süddeutsch sei Dreck
und müsse weg
so wie der Weck
und müsse wech
vom Blech
Pech!
![]()
In dem Sinne?Hier kommt die Schrippe auch nicht vor.
Es geht nur um den Weck.
Und darum, ob der Weck weg muss.![]()
Hier kommt die Schrippe auch nicht vor.
Es geht nur um den Weck.
Und darum, ob der Weck weg muss.![]()