Hallo,
obwohl es mir einige vielleicht nicht glauben werden, hier das Ergebnis des Zufallsgenerators, den ich geschrieben habe, um mein anzunehmendes Paradigma festzulegen:
Paradigma
├───Glaube
│ּּּ└───Skeptizismus
│ּּּּּּּ└───absoluterּSkeptizismus
├───Philosophie
│ּּּ└───Materialismus
├───Politik
│ּּּ└───Neo-Liberalismus
├───Ethik
│ּּּ└───unethisch
├───Kommunikationsstil
│ּּּ└───persönlichּkontrovers
├───Soziabilität
│ּּּ└───extrovertiertּ(aktiv)
├───Emotionalität
│ּּּ└───emotional
├───Reaktivität
│ּּּ└───AusschlussּäußererּEinflüsse
└───Sprach-ּundּGedankenaktivität
ּּּּ└───langsam
Erklärungen der Punkte:
Glaube: Skeptizismus schrieb:
Der Skeptizismus (von griechisch σκεπτικός, skeptikós - der Skeptiker) ist eine erkenntnistheoretische Strömung, nach der weder der Verstand (Rationalismus) noch die Erfahrung oder Wahrnehmung (Empirismus) unfehlbare Erkenntnis liefern können. Er weist Ähnlichkeiten zum Agnostizismus auf, in radikaler Anwendung auch zum Nihilismus. Im Gegensatz zum Skeptizismus steht jede festgelegte Weltanschauung, vor allem in dogmatischer oder fundamentalistischer Auslegung.
Der Skeptizismus stützt sich insbesondere darauf, dass zum Beweis einer Hypothese stets grundlegendere Erkenntnisse herangezogen werden müssen. Dadurch komme man zu einer unendlichen Reihe von Beweisen, deren Boden nicht zu ergründen sei. Im Gegensatz zu den Empirikern, Rationalisten und Realisten nehmen die Skeptiker also nicht an, dass es grundlegende Wahrheiten (d.h. Evidenzen) gäbe, die keines Beweises bedürfen.
Dieser Punkt ist keine Veränderung, mein bisheriges Paradigma war auf Skeptizismus aufgebaut.
Philosophie: Materialismus schrieb:
Der Begriff Materialismus (abgeleitet von Materie) bezeichnet eine philosophische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt oder allgemeiner gesagt die gesamte Wirklichkeit auf ein einziges Grundprinzip, nämlich die Materie, zurückführt (siehe Monismus). Dementsprechend geht der Materialismus - im Gegensatz zum Idealismus oder zum neutralen Monismus - davon aus, dass z.B. auch Gedanken und Ideen als Erscheinungsformen der Materie lediglich Epiphänomene sind. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne geistige bzw. immaterielle Elemente (wie beispielsweise Gott), die sich dem naturwissenschaftlich reproduzierbaren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn entziehen.
Mein bisheriges Paradigma war der
subjektive Idealismus, nach dem Wahrheit nur durch subjektive Wahrnehmung definiert wird. Der Materialismus jedoch postuliert im Gegensatz dazu die Materie als Basis allen Seins. Das wird für mich schwierig werden.
Politik: Neo-Liberalismus schrieb:
Als Neoliberalismus bezeichnet man zusammenfassend ein sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht.
Mein bisheriges Paradigma definiert mich als Sozialist. Das steht im krassen Gegensatz zum Neo-Liberalismus, welcher staatlichen Eingriff bis auf Kartellkontrolle einschränken will. Neo-Liberalismus sieht vor allem vor, daß Unternehmer von staatlichen Regulierungen befreit werden, und die soziale Absicherung vollständig in die Hände des Individuums gelegt werden soll.
Ethik: unethisch schrieb:
Unethisch bedeuted, daß man keiner erkennbaren Ethik folgt, weder zum Wohle des Menschen, noch zum Wohle der eigenen Person.
Bisher bin ich Humanist, bei mir stand der Mensch im Zentrum der Ethik. Nach neuem Paradigma darf ich keiner Ethik mehr folgen, sondern muß philosophische oder Glaubens-betonte ethische Ansätze völlig außen vorlassen.
In Diskussionen ist hauptsächlich nicht das Thema Gegenstand der Auseinandersetzung, sondern die Person, mit der man diskutiert, und dies sowohl im Positiven, also auch im Negativen. Der Zusatz "kontrovers" sieht vor, daß man hauptsächlich Auseinandersetzungen zur Person in einem Thema sucht, im Gegensatz zu "destruktiv" wird versucht, eine auf die Person bezogene lebendige Kontroverse zu erzeugen, die im Gegensatz zu einer "destruktiven" persönlichen Auseinandersetzung nicht im Streit enden darf.
Bisher war mein Stil sachlich kontrovers. Ich muß nun die Person zum Objekt meiner Gespräche machen, allerdings nicht destruktiv, sondern kontrovers, mit dem Wunsch, das Gespräch zu Ende zu führen, ohne es in einem Streit ausarten zu lassen. Das ist für mich ein sehr schwieriges Unterfangen.
Ein extrovertierter Mensch startet Konversationen zu Themen, die ihm gefallen, findet problemlos den Einstieg in aktive Diskussionen. Das steht im Gegensatz zu introvertiert, wonach ein Mensch nur bei bestehenden Diskussionen teilnimmt, oftmals auch nur dann, wenn es wirklich für ihn wichtig ist.
Ich war bisher extrovertiert, das ist also nichts neues für mich
Ein emotionaler Mensch zeigt offen, welche Emotionen ihn derzeit beschäftigen. Er teilt mit, was ihn belastet, er geht auf Gefühle ein, wird aber auch durchaus emotional bei sachlichen Auseinandersetzungen. Abhängig vom Kommunikationsstil und vom Faktor Soziabilität kann aus einem emotionalen Menschen ein Choleriker oder ein ruhiger trauriger, wütender, freundlicher oder lieber Mensch werden.
Ich war bisher unemotional. Auch das ist etwas neues für mich.
Reaktivität: Ausschluss äußerer Einflüsse schrieb:
Wer reaktive äußere Einflüsse ausschließt, nimmt keine Erkenntnisse durch äußere Einflüsse auf und reagiert auch kaum auf äußere Befindlichkeiten.
Ich war schon immer auschlüssig reaktiv. Also ist das nichts neues für mich.
Wer nur langsam Sprache und Gedanken auffassen kann, zeigt dies oftmals durch fehlende Eloquenz. Die Reaktion auf sprachliche Ausführungen nimmt einige Zeit in Anspruch, die Gedanken anderer werden nur langsam verstanden.
Ich war bisher schnell mit Sprache und Gedanken. Es wird schwer für mich, mich dahingehend umzustellen.
Das ist das, was mir der Zufallsgenerator beschert hat. Ich werde kein weiteres mal würfeln, da das nach meiner Meinung Teil dieser Übung ist.
Vielleicht erwartet mich nächste Woche ein Paradigma, welches einige (hallo Mara

) lieber gesehen hätten.
Gruß,
lazpel