Was ist Zeit?

Werbung:
Hallo!

Die Zeit, meiner Meinung nach ist ein Punkt. wir Menschen sehen sie aber als Vergangheit-Gegenwart-Zukunft weil wir sie nicht als ein Punkt erleben können. das wäre zuviel. deshalb erleben wir Tage, Stunden, Jahre. es geht um unser Vorstellungsvermögen. daher auch die Zukunftdeutung. es passiert alles jetzt, im Augenblick, nur wir können es so nicht wahrnehmen, deswegen erleben wir die Zeit. Es ist aber alles im Unterbewußten gespeichert und unterbewußt erlebbar. deshalb können wir telepathisch kommunizieren, deshalb "in die Zukunft sehen".


liebe

Neptunia
 
im vergleich zur weltzeit ist unser leben ein klacks
im vergleich zu "jetzt gerade" viele lange jahre

zeit ist relativ ....zeit vergeht im weltall schneller als auf der erde, wo sie jedoch " objektiv messbar" (was immer das auch heißen soll) ist.

...irgendwie irritierend....

ein mysterium also

existiert im himmel zeit?....in der hölle mit sicherheit.

ich nehme an, das konstukt der zeit gibt es nur deshalb um den stillstand zu vermeiden, ohne sie gäbe es keine fortbewegung, keine evolution, kein leben!

jeder tag ist neu um neu erlebt zu werden

zeit ist ein vorgang; sachen passieren, erfahrungen werden gemacht, erinnerungen bleiben.

vieleicht ist zeit ein Speicher, der alles enthält - vom anfang bis zum ende

......was weiß denn ich.....:suche:
 
Ich lese gerade das Buch Zeitreisen von Frederick E.Dodson, ist mir irgendwie bei der Suche nach einem anderen Titel aufgefallen. Wahrscheinlich werde ich nicht alles realistisch finden, bin gerade auf Seite 42, aber solche Gedankengänge inspirieren mich, das ist es wert.

Zeitreisen habe ich auch erlebt, in Erinnerungen, Retrokognitionen, Präkognitionen und OBE's. Trotzdem hafte ich im Jetzt und manchmal kann ich die Zeit nicht abwarten, will vorwärtsdrängen, einem bestimmten zukünftigen Zustand entgegen. Doch dann brauche ich auch wieder Ruhe und würde am Liebsten viel länger schlafen, die Zeit ausdehnen.

Wenn ich mich dem ruhigen steten Fluss der Zeit widersetze, werde ich atemlos und gehetzt, als würde ich nicht mehr regelmässig ein- und ausatmen. Doch wenn ich mich der Zeit füge, mir selbst Zeit einräume, meinen Zielen mehr Zeit zugestehe, dann löst sich der Knoten und ich atme mit dem Rythmus der Zeit, werde Teil davon. Es fliesst wieder in mir. Dann fühle ich, wie sehr ich die Zeit brauche, um in die heranrückende Zukunft hineinzuwachsen, mich auf sie konzentrieren zu können, denn zu viel auf einmal würde mich überfordern, auch wenn es schöne Momente wären. Ich brauche Zeit, um zu verarbeiten und um zu geniessen.

Ja, die Zeit hat ihren Sinn in sich selbst.
 
Desideria schrieb:
:escape:
"ZEIT"
Es tickt und tickt und tickt...

Zeit drückt Vergänglichkeit aus. Unsere Erfahrung filtert aus den Bewegungen in der Welt Veränderung heraus. Zeit ist ein von uns erfundener Begriff, um diese Veränderungen beschreibbar zu machen. Warum das so ist ist egal, solange der Begriff funktioniert, wird er benutzt. Vielleicht wird er eines Tage hinfällig, dann wird er aufgelöst.
 
Karuna schrieb:
Die Zeit ist meiner Meinung, eine Hilfskonstruktion. Man ist der Auffassung, dass sich die Zeit aus der Vergangenheit ergibt. Und wenn die Gegenwart auch aus der Zukunft kommt?
Denn alles ist Teil des sich ständig erweiternden Jetzt.




Wir werden von Zyklen und Rhythmen regiert. Wir sind einem sich immer schneller werdenden Wandel unterworfen und der Computer hat unser Vorstellungsvermögen verwandelt. Das aufsplittern in der Sekunde… die Sekunde und der Augenblick beinhalten immer mehr Ereignisse.



Und weil die Zeit so für uns zusammenbricht, befindet sich die dreidimensionale Struktur nicht mehr an seinem Platz.
Ich komme wieder auf die Hilfskonstruktion Zeit zurück: wir müssen alle paar Jahre Angleichungen an die Greenwich-Zeit vornehmen.
Die Zeit hat jetzt eine Variable. Wir können sie verändern, biegen und bewegen die Zeit.



Es begann ja mit der Bootstrap Theorie von Geoffrey Chew in den sechziger Jahren. Von ihm und anderen ist sie seitdem weiterentwickelt worden, besonders in einem Gebiet der Teilchenphtysik mit dem Namen S-Matrix-Theorie, in dem es um die Beschreibung starker Teilchen-Wechselwirkungen mit radikalen theoretischen Implikationen für die gesamte Physik geht. Fridjof Capra hat diese Implikationen dargelegt. Demnach läßt die Bootstrap-Philosophie nicht nur die Idee fundamentaler Materieblöcke fallen, sondern akzeptiert keinerlei fundamentale Gegebenheiten mehr - keine grundlegenden Konstanten, Gesetze oder Gleichungen. Das Universum wird als ein dynamisches Netz aufeinander bezogener Ereignisse gesehen. Keine der Eigenschaften von irgendeinem Teil dieses Netzes ist fundamental; sie alle folgen aus den Eigenschaften der anderen Teile, und die Gesamtbeschaffenheit ihrer Wechselwirkungen bestimmt die Struktur des gesamten Netzes.




Die Mayas sind die Hüter der Zeit.Ihr Kalender ist bis heute immer noch der genauste. Seltsamerweise bedeutet in Sanskrit das Wort Maya Illusion…Damit bezeichnet der Buddhismus unsere Welt der Erscheinungen…
Es geht meiner Ansicht nicht nur um lineares Denken und lineare Zeit, sondern um Multidimensionalität. Und das wäre Strahlenförmig.




Bei der Superstringtheorie spricht man von bis zu 26 Dimensionen… ich glaube eher an zehn Dimensionen.
Der Name Super- und nicht einfach Stringtheorie, kommt daher
Dass Bosonen, Teilchen mit ganzzahligem Spin, wie einige Atome, bei Temperaturen in der Nähe des absoluten Nullpunkt einen gemeinsamen energetischen Zustand einnehmen, das Bose-Einstein-Kondensaat, in dem die einzelnen Teilchen nicht mehr individuell, sondern nur noch als Gesamtheit betrachtet werden können. Fermionen, Teilchen mit halbzahligem Spin, wie zum Beispiel die Elektronen, nehmen bei gleichem Spinzustand niemals den selben Zustand ein, sondern besetzen diskrete Niveaus von unten nach oben.
Diese Supersymmetrie, ein geometrisches Konzept, das beschreibt, wie sich die Eigenschaften der Teilchen unter bestimmten Bedingungen verhalten, macht übrigens das Super im Namen aus.




Die drei wichtigsten Erkenntnisse der Superstringtheorie sind:


1. Unser Universum hat min. 11 Dimensionen: die drei gewohnten Raumdimensionen und eine Zeitdimension, die übrigen sieben Raumdimensionen sind so stark aufgerollt, kompaktifiziert, daß man sie im Alltag nicht bemerkt. So wie ein eng aufgerollter Schlauch aus großer Entfernung wie ein Faden aussieht und eine Dimension "versteckt" hat, so sind in unserer realen Welt sieben Raumdimensionen auf eine Größenordnung von 10exp-33cm geschrumpft, die sogenannte Plancklänge, sie sind viel, viel kleiner als das kleinste Elementarteilchen.


Zeitlinien, das Gewebe der Zeit und Röhren, die dieses Zeitgeflecht durchziehen sind an Primärereignisse eingehakt. Ohne ein Primärereignis kann man sich nicht in eine Zeitlinie einklinken. Die Spaltung des Atoms war ein Primärereignis, ebenso die Aufspaltung der Sekunde.
Aber das mit den verschiedenen Dimensionen, Schmunzeln und Zwinkern… das behalte ich mal lieber für mich hi hi hi.
Aus einer grösseren Perspektive gesehen, spiegelt sich die enorme Verantwortung wider, unser Bewusstsein zu erheben und die Gesetze von Ursache und Wirkung auszujonglieren…




2. Könnte man mit einem (tatsächlich unmöglichen) Supermikroskop die Struktur der Materie immer weiter auflösen (heute geht das mit einem Elektronenrastermikroskop nur so weit, daß man einzelne Atome erkennen kann), würde man schließlich (wieder bei etwa 10exp-33cm) vibrierende Fäden sehen, eben die Strings. Sie können schwingen wie eine Gitarrensaite und zwar mit verschiedenen Frequenzen. Je nach Frequenz der Schwingung erscheint makroskopisch ein anderes Elementarteilchen. Die vielen heute bekannten Elementarteilchen, die nicht weiter aus anderen Bestandteilen zusammengesetzt sind, werden jetzt durch verschiedene Schwingungszustände der Strings erklärt.



So können natürlich auch Ereignisse aus der Zukunft kommen, aus der Vergangenheit, es ist alles gleichzeitig da und es gibt ein Set von Wahrscheinlichkeiten, setig sich wandelnd. Ein ständiges Spiel.
Paralleluniversen sind nichts anderes als Pläne, die die Zeitmechanismen von einem Punkt verschieben, indem sie die Erinnerung und das Ereignis verändern…



3. Unser Universum schwebt zusammen mit anderen Universen, sogenannten Branen, in einem Hyperraum, so wie etwa ein Stapel hochgeworfener Papierblätter in einem Büro durcheinanderflattert. Der Urknall wird als Zusammenstoß zweier Branen erklärt. Auch die rätselhafte Schwarze Energie, die nach heutigen Erkenntnissen unser Universum zu einer immer schnelleren Expansion zwingt, kann nach den Erklärungen der Superstringtheorie aus einem Paralleluniversum kommen. Denn obwohl die Trennung zwischen den Universen ansonsten perfekt und unüberwindlich ist, für die Gravitonen, die die Gravitationskraft so vermitteln wie die Photonen elektromagnetische Erscheinungen, ist es möglich, von einem Universum ins andere zu gelangen. Die dunkle Materie, aus denen unser Universum zum weitaus größten Teil besteht, könnte sich als Gravitationswirkung aus einem Nachbaruniversum erweisen.
Das sind die spektakulärsten Erklärungen dieser neuen Supertheorie auf einen Blick. Aber für die Physiker und Kosmologen ist es darüber hinaus eine Vereinheitlichung der beiden großen Gebiete der Physik Relativitätstheorie und Quantenmechanik, nach der Einstein vergeblich gesucht hat




So, das sind dann doch zwei Papierblätter geworden… schwebend im Raum bewegen sie sich jetzt durch die zehndimensionale Raumzeit und wechselwirken miteinander, indem sie sich verbinden oder wieder trennen…


Karuna :daisy:
Einfach geil der Beitrag , wollte ich einfach mal schreiben :)
 
ich hab von einer lieben bekannten mal ein schönes gedicht zum thema zeit bekommen, ich habe es auf einer homepage veröffentlicht, ich werd es einfach mal hier reinstellen, seht selbst:

* Um den Wert eines Jahres zu erfahren, frage einen Studenten, der im Schlussexamen durchgefallen ist.

* Um den Wert eines Monats zu erfahren, frage eine Mutter, die ihr KIND zu früh zur Welt gebracht hat.

* Um den Wert einer Woche zu erfahren, frage den Herausgeber einer Wochenzeitschrift.

* Um den Wert einer Stunde zu erfahren, frage die Verlobten, die darauf warten sich zu sehen.

* Um den Wert einer Minute zu erfahren, frage jemanden, der seinen Zug, seinen Bus oder sein Flugzeug verpasst hat.

* Um den Wert einer Sekunde zu erfahren, frage jemanden, der bei den Olympischen Spielen eine Silbermedaille gewonnen hat.

* Die Zeit wartet auf niemanden. Sammle jeden Moment, der dir bleibt, denn er ist wertvoll. Teile ihn mit einem besonderen Menschen und er wird dir noch wertvoller.
 
Werbung:
Zurück
Oben