Was bedeutet "ärmliches Leben"?

Da hast du sicher recht - es sind vielleicht weniger die materiellen Güter an sich, welche dazu veranlassen Geld zu Scheffeln.
Sondern das Gefühl " Sonst gehöre ich nicht dazu" und auch Konkurrenzdenken " ich will den Anderen übertrumpfen".
Ich denke, das kann sich in den nächsten Jahrzehnten, wenn es gut läuft, verändern. Wenn wir beide das Zeitliche segnen muss es vorbei sein mit dieser Art zu leben, sonst ist es sowohl klimatisch als auch in der immer weiter aufgehenden Schere zwischen Armen und Reichen für diese Erde und die meisten welche auf ihr leben nicht mehr erträglich. Nach dem Kommunismus geht nun auch der Kapitalismus, welcher vom Wachstum lebt, dem Ende entgegen.
Es gibt sehr positive Anzeichen von der Jugend, aber auch von manchem Industrieellen, ein anderes Modell des Lebens zu schaffen. Auf der anderen Seite bäumt sich aber auch unser altes Lebensmodell mit aller Gewalt auf und wird brutaler.
Mal schauen wer gewinnt, vielleicht bekommen wir Ollen das noch mit.
 
Werbung:
Es gibt sehr positive Anzeichen von der Jugend, ...
Ja, die gibt es und das erfüllt mich mit Hoffnung. Andrerseits hinterlassen wir Ihnen so viele Probleme, die wir mitverschuldet haben, was mir sehr leid tut. Ich wünschte, wir würden den Blick mehr aufs Naheliegende werfen und so schon die Probleme im Kleinen anpacken: Auf unsere Mobiliät achten, nachhaltiger einkaufen und weniger verschwenden, weniger Fleisch konsumieren, etc. Bei uns kommt noch die Rentenregelung dazu, die den Jungen so viel mehr an finanziellem Einsatz abverlangen wird, uns Alte einst durchzufüttern. Es erwarten sie schwere Jahre. Währenddem wird bei uns darüber gestritten, ob Frauen nun 2 Jahre länger arbeiten sollen oder nicht, unglaublich:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, die gibt es und das erfüllt mich mit Hoffnung. Andrerseits hinterlassen wir Ihnen so viele Probleme, die wir mitverschuldet haben, was mir sehr leid tut. Ich wünschte, wir würden den Blick mehr aufs Naheliegende werfen und so schon die Probleme im Kleinen anpacken: Auf unsere Mobiliät achten, nachhaltiger einkaufen und weniger verschwenden, weniger Fleisch konsumieren, etc. Bei uns kommt noch die Rentenregelung dazu, die den Jungen so viel mehr an finanziellem Einsatz abverlangen wird, uns Alte einst durchzufüttern. Es erwarten sie schwere Jahre. Währenddem wird bei uns darüber gestritten, ob Frauen nun 2 Jahre länger arbeiten sollen oder nicht, unglaublich:rolleyes:
Der Ehrliche ist als Einzelner immer der Dumme, deswegen funktioniert eine Verwandlung der Verhältnisse am besten in einer Gemeinschaft. Ich wäre zum Beispiel sehr für eine Schuluniform. Bei uns gab es Respekt, wenn man teure Turnschuhe und Jeans trug, bei Turnschuhen mit zwei Streifen und Aldi-Jeans war man sozial isoliert. Bei meiner vier Jahre jüngeren Schwester waren dann Secondhand-Klamotten angesagt und die Nike Air fragwürdig. Eine ganze Gesellschaft wandelt sich wohl erst bei sich wiederholenden dramatischen Großereignissen . Bezogen auf die Verarmung muss es erst sehr viele geben, es muss ständig vor unsereren Augen sein und nicht nur im abschaltbarem TV und es braucht eine akute persönliche Gefährdung. Die Warscheinlichkeit ist groß dies zu erreichen, wenn die Künstliche Intelligenz Zweidrittel oder Eindrittel der Arbeitsplätze abschafft. Ohne ein Umsteuern des Geldes wird das Volk den Aufstand proben, es sei denn, man stellt sein digitalisiertes Geld, Versicherungskarten und somit sämtliche Möglichkeiten, sich auszudrücken mit dem Abschneiden dieser ab. „1984“ liesse sich längst mit Leichtigkeit organisieren. China und seit dem 11.September auch die USA haben die technischen Mittel, ein verarmtes Volk komplett zu unterdrücken.
Aber es gibt eben auch die positiven Ansätze. Es ist wirklich sehr spannend, was die nächsten Jahrzehnte die Oberhand gewinnt.
 
Der Ehrliche ist als Einzelner immer der Dumme, deswegen funktioniert eine Verwandlung der Verhältnisse am besten in einer Gemeinschaft. Ich wäre zum Beispiel sehr für eine Schuluniform. Bei uns gab es Respekt, wenn man teure Turnschuhe und Jeans trug, bei Turnschuhen mit zwei Streifen und Aldi-Jeans war man sozial isoliert. Bei meiner vier Jahre jüngeren Schwester waren dann Secondhand-Klamotten angesagt und die Nike Air fragwürdig. Eine ganze Gesellschaft wandelt sich wohl erst bei sich wiederholenden dramatischen Großereignissen . Bezogen auf die Verarmung muss es erst sehr viele geben, es muss ständig vor unsereren Augen sein und nicht nur im abschaltbarem TV und es braucht eine akute persönliche Gefährdung. Die Warscheinlichkeit ist groß dies zu erreichen, wenn die Künstliche Intelligenz Zweidrittel oder Eindrittel der Arbeitsplätze abschafft. Ohne ein Umsteuern des Geldes wird das Volk den Aufstand proben, es sei denn, man stellt sein digitalisiertes Geld, Versicherungskarten und somit sämtliche Möglichkeiten, sich auszudrücken mit dem Abschneiden dieser ab. „1984“ liesse sich längst mit Leichtigkeit organisieren. China und seit dem 11.September auch die USA haben die technischen Mittel, ein verarmtes Volk komplett zu unterdrücken.
Aber es gibt eben auch die positiven Ansätze. Es ist wirklich sehr spannend, was die nächsten Jahrzehnte die Oberhand gewinnt.
:thumbup:
Schuluniform wäre super! Wird ja auch in GB und anderen Ländern getragen. In gewissen Gebieten am Zürichsee tragen schon die Kleinsten Designerklamotten. Wer es sich leisten kann - und das sind dort einige, ziehen ihre Kinder so an. Früher war das weniger der Fall, womit man schon sieht, wie die Schere gegen früher aufgeht. Unsere Kids trugen oft Kleider nach und ich war viel in der Kleider-Börse, auch für Spielzeug. Eine jüngere Tochter vergreift sich momentan am Kleiderschrank vom Grossvater, das hab ich im gleichen Alter bei meinem Vater auch gemacht, ich glaube, das machen viele Mädels in der Adoleszenz.
Jobs, die unmittelbar mit Menschen zu tun haben, werden sicher bleiben ( obwohl man da zur Entlastung der Pflege und Betreuung auch schon Roboter konzipiert hat, die man ev. einsetzen wird...), andere, wie bei uns z.B. das KV werden vermutlich ersetzt. ‚1984‘ von Orwell hab ich nicht gelesen, nur animal‘s Farm und das war schon sehr beeindruckend. China hat seine Überwachung mit dem Punkte/Bonitätssystem ja schon ausgebaut. Ja, es bleibt spannend, aber ich denke für die Kids wird’s nicht einfach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schuluniform wäre super!
Das finde ich auch toll -
Ich denke, das kann sich in den nächsten Jahrzehnten, wenn es gut läuft, verändern. Wenn wir beide das Zeitliche segnen muss es vorbei sein mit dieser Art zu leben, sonst ist es sowohl klimatisch als auch in der immer weiter aufgehenden Schere zwischen Armen und Reichen für diese Erde und die meisten welche auf ihr leben nicht mehr erträglich. Nach dem Kommunismus geht nun auch der Kapitalismus, welcher vom Wachstum lebt, dem Ende entgegen.
Ich sehe auch Anzeichen davon - das Ende der Kapitalismus - und es erfühlt mich mit Hoffnung!
Mal schauen wer gewinnt, vielleicht bekommen wir Ollen das noch mit.
Schon möglich - wir müssen nur darauf achten, dass wir solange geistig fit bleiben - vielleicht ist uns unser einfacher Lebensstil eine Hilfe dabei......
 
:thumbup:
Schuluniform wäre super! Wird ja auch in GB und anderen Ländern getragen. In gewissen Gebieten am Zürichsee tragen schon die Kleinsten Designerklamotten. Wer es sich leisten kann - und das sind dort einige, ziehen ihre Kinder so an. Früher war das weniger der Fall, womit man schon sieht, wie die Schere gegen früher aufgeht. Unsere Kids trugen oft Kleider nach und ich war viel in der Kleider-Börse, auch für Spielzeug. Eine jüngere Tochter vergreift sich momentan am Kleiderschrank vom Grossvater, das hab ich im gleichen Alter bei meinem Vater auch gemacht, ich glaube, das machen viele Mädels in der Adoleszenz.
Jobs, die unmittelbar mit Menschen zu tun haben, werden sicher bleiben ( obwohl man da zur Entlastung der Pflege und Betreuung auch schon Roboter konzipiert hat, die man ev. einsetzen wird...), andere, wie bei uns z.B. das KV werden vermutlich ersetzt. ‚1984‘ von Orwell hab ich nicht gelesen, nur animal‘s Farm und das war schon sehr beeindruckend. China hat seine Überwachung mit dem Punkte/Bonitätssystem ja schon ausgebaut. Ja, es bleibt spannend, aber ich denke für die Kids wird’s nicht einfach.
Menschen in Uniformen zu stecken, wird solche Probleme nicht lösen.
Die Individualität des Menschen sucht sich dann andere Wege.

Wie würde es dir gefallen, Tag für Tag in Uniform mit allen anderen rumzulaufen?
Nach einer gewissen Zeit hättest du mit Sicherheit die Nase davon voll.

Ich kleide mich jedenfalls gern mal unterschiedlich und würde es deshalb auch
Schülern nicht zumuten wollen, immer gleich auszusehen.
 
Menschen in Uniformen zu stecken, wird solche Probleme nicht lösen.
Die Individualität des Menschen sucht sich dann andere Wege.

Wie würde es dir gefallen, Tag für Tag in Uniform mit allen anderen rumzulaufen?
Nach einer gewissen Zeit hättest du mit Sicherheit die Nase davon voll.

Ich kleide mich jedenfalls gern mal unterschiedlich und würde es deshalb auch
Schülern nicht zumuten wollen, immer gleich auszusehen.
Schuluniform finde ich prima. Sie gleicht sichtbare ‚Defizite‘ aus oder das, was als defizitär wahrgenommen wird, egalisiert und keiner fühlt sich - zumindest was Äusserlichkeiten angeht -benachteiligt. Die Kinder haben eine ‚sichere’ Ausgangsposition und werden zumindest in diesem Punkt weniger angreifbar und auch die Chancengleichheit steigt. Ich würde das den Schülern sogar sofort zumuten, lieber heute als morgen, und bin mir sicher, dass meine Kids dabei wären. Für diese Art Individualität (die ohnehin überbewertet wird) gibts in der Freizeit genug Raum.
Btw. Trage ich im Job ebenfalls eine Uniform und fühle mich durch und durch gut damit.:thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schuluniform finde ich prima.
Einen wesentliches Kriterium sehe ich bei der Schuluniform, dass unsere Mädels dann nicht mehr halb nackig umlaufen können - und allgemein, dass zerrissene Klamotten ( künstlich zerrissen!) nicht mehr so in Erscheinung treten.
Es muss ja nicht Krawatte, Bügelfalte - Rockpflicht bei den Mädchen - sein.
 
Werbung:
Einen wesentliches Kriterium sehe ich bei der Schuluniform, dass unsere Mädels dann nicht mehr halb nackig umlaufen können - und allgemein, dass zerrissene Klamotten ( künstlich zerrissen!) nicht mehr so in Erscheinung treten.
Es muss ja nicht Krawatte, Bügelfalte - Rockpflicht bei den Mädchen - sein.
Was die Ansicht angeht, sind wir wohl eher alte Frauen.:D
Mir gehts weniger darum, durch die Einführung einer Schuluniform, etwas anderes zu verbieten, sondern eher ‚gleich‘ zu machen. Individualität und Persönlichkeit finden ja ganz andere Wege als über die Kleidung.:)
 
Zurück
Oben