UNIVERSUM-Ernährung

  • Ersteller Ersteller DieWolfsfrau
  • Erstellt am Erstellt am
lichtbrücke;945556 schrieb:
Hallo Pelisa


Dies alles ändert aber nichts an dem Problem, dass Nahrungsmittel quer durch Europa (und noch sonstwohin) transportiert werden - was einerseits unseren heimischen Betrieben (Bauern) die Lebensgrundlage zumindest teilweise wegnimmt (dafür werden sie dann gesponsert), und andererseits enorme Kosten entstehen - und zusätzlich noch massenweise CO2-Ausstösse.

Kann's das sein? :nono:

Liebe Grüsse

lichtbrücke

Das ist ja der Punkt: ich bin mir recht sicher, dass der Film einige äußerst kritikwürdige Dinge zeigt - aber so einseitig, dass man alles selbst nachprüfen muss. Also keine Dokumentation, da verlange ich die volle Information und nicht, dass die Sachen, die nicht ins Konzept passen, unter den Tisch fallen.

Kritik am Konsumenten habe ich übrigens auch vermisst: wer kauft denn all das Zeug? Wer fragt nicht nach, wenn`s nur billig ist? Wieso kann Obst, das um die halbe Welt gereist ist, billiger sein als heimisches? Durch Ausbeutung von Mensch und Natur - und durch die riesigen Mengen, die abgesetzt werden (ist zumindest meine Vermutung... habs nicht geprüft ;)).
 
Werbung:
Gestern gab´s auf ORF Universum-Spezial-Ernährung

Ist die Menschheit noch zu retten? In Wien wird am Tag so viel Brot weggeschmissen, davon könnte man ganz Graz ernähren.
Die Paradeiser fahren 3000 km von Spanien zu uns, haben noch nie Sonnenlicht gesehen, und schmecken dementsprechend, nämlich gar nicht.
Bei uns wird Mais und Weizen zum Heizen geerntet. Unsere Bauern sind pleite.
Die Schweiz importiert 90% des Sojaanbau´s aus Indien.
Dort kochen die Frauen, den schreienden Kindern so lange Wasser, in der Hoffnung sie schlafen vorher ein, weil es gibt nur stinkendes Wasser......
Und zum krönenden Abschluß, die vollautomatisierte Eibebrütung, die Küken auf dem Förderband, in Transportkisten, zur Mastaufzucht, ein Jahr im vollklimatisierten Aufzuchtstall, ohne je an der Luft gewesen zu sein und dann die vollautomatische Abschlachtung.
Mir ist das Essen vergangen, was soll da je wieder schmecken.
Ich geniere mich für uns Menschen, wir haben schon lange jeglichen Bezug und Erfurcht zu der Natur verloren, und dienen dem schnöden Mamon.

ja ich habe die sendung auch gesehn, das ist der hammer, wir haben keinen respekt mehr vor all diesen lebenswichtigen dingen.
ich sehe es auch tagtäglich bei meinen arbeitskollegInnen. da gehn sie in die kantine essen und lassen jeden tag die hälfte am teller über, der dann weggeschmissen wird und dabei bin ich im sozialberich tätig. ich meine, dann nehm ich mir eben nur die hälfte wenn ich nicht so viel ess, ist doch nichts dabei den mund aufzumachen und zu sagen: "he, ich möchte bitte nur ne halbe portion. :nono:

habt ihr auch am mittwoch help tv mit barbara stöckl zum thema ernährung gesehen.
auch das war absolut erschreckend für mich.

sie haben auf der strasse den menschen die augen verbunden und den menschen früchte und gemüse zu essen gegeben. zig menschen haben sie befragt was sie grade essen, bis auf glaub ich 2 hat keiner im mund erkannt, was ne birne, ne karotte, ne ananas oder ein paprika ist. aber jeder einzelne hat erkannt, was pommes, fischstäbchen, chicken mc nuggets usw....ist. ich meine das ist doch der hammer, so weit ist es schon mit den geschmacksnerven, sie sind tot.

auch im studio haben sie dann mit kids einen test gemacht und bis auf eine portion, war den kindern das fertigprodukt im packerl lieber, als ein frisch zubereitetes essen.

mein gott, wie weit ist es mit uns menschen nur gekommen :(
 
Hallo Pelisa

Kritik am Konsumenten habe ich übrigens auch vermisst: wer kauft denn all das Zeug?

Yep... Und da sehe ich ein ziemlich grosses Problem in unserer Gesellschaft, nämlich die finanzielle Seite. Klar greift der Konsument, der jeden Euro x mal umdrehen muss bevor er ihn ausgibt, zum preiswerteren Produkt. *Heimisch/bio* (zumindest ausschliesslich) ist für Viele einfach nicht leistbar :(

Beispiel: Putenbrust "normal" in einem Supermarkt, Hersteller ein Kärntner Betrieb, Preis: 6,99/kg - Putenbrust im Bioregal, im selben Supermarkt, vom selben Hersteller, Preis: 14,99/kg...
Als ich das sah, ist mir das "Biopackerl" vor Schreck aus der Hand gefallen :escape:

Wie soll sich das jemand mit schmaler Geldbörse leisten können? Man sollte es schaffen, dass es "andersrum" ist.... *heimisch* preiswert - *ausland* teuer.......

Liebe Grüsse

lichtbrücke
 
Hallo

Hinter der Geiz ist geil Mentalität habe ich mich bisher auch versteckt.
Werde doch nicht das doppelte für ein Fleisch zahlen, wenn ich´s um die Hälfte krieg. Falsche Denkungsart, ist zwar billiger, schmeckt nicht und wird entsorgt. Gestern haben wir tolle Erdbeeren aus Spanien gekauft.
"Nein Kinder, die sind für morgen", heute schau ich rein, alle verschimmelt, und ab in den Müll, was 3.000 km unterwegs war. Wisst ihr was ich meine?
War zwischenzeitlich surfen, und such mir jetzt meinen persönlichen Biobauern, da kaufe ich dann das ganze Gemüse, Fleisch, Eier vor Ort ein.
Es wird ab jetzt halt weniger Fleisch geben, trifft mich am meisten, denn meine Kinder essen sowieso keins.
Dann machen wir halt einmal im Monat einen Ausflug auf den Bauernhof, wird keinen von uns schaden.:)
 
hallöchen,

habe den bericht nicht sehen können - kann das programm nicht empfangen, aber in deutschland lief sowas auch schon mal.

ich habe halt schon vor jahren entschieden, ich kaufe nur produkte die der jahreszeit auch entsprechen - was gemüse und obst angeht. früher gabs das auch nicht im winter erdbeeren essen.

ich denke aber auch, dass so gewisse sendungen uns auch ganz heiß auf aussergewöhnliches essen machen - möchte hier mal die vielen kochsendungen ansprechen.

tja beim fleisch - das ist auch so eine sache. es wurde schon erwähnt, dann darf man kein schwein, rind etc essen. aber wenn ich manchmal höre, also bei uns muss spätestens jeden 2. tag fleisch auf dem tisch stehen - da kann ich nur den kopf schütteln. muss das denn wirklich sein?

es liegt nur in unserer hand als verbraucher wie ich einkaufe und was.
 
Engelchen, du hast recht mit den Kochsendungen. Kaviar, Hummer, Meeresfrüchte, exotische Früchte. Na klar, das wächst nicht auf unseren Feldern.

Ein guter Koch sollte aus einheimischen Angeboten Leckerlis machen. Etwas Außergewöhnliches aus Außergewöhnlichem zu machen ist keine Kunst.

Der nächste Punkt ist, dass sich das die Meisten ohnehin nicht leisten können und die Minderwertigkeitskomplexe so richtig anheizt.
 
Werbung:
Liebe Indigomädchen, hallo an Alle!

Der Vorschlag,

Zitat von lichtbrücke

Wie soll sich das jemand mit schmaler Geldbörse leisten können? Man sollte es schaffen, dass es "andersrum" ist.... *heimisch* preiswert - *ausland* teuer.......
Indigomädchen;945617 schrieb:
Zölle stark anheben.

ist zwar sicher eine Möglichkeit, doch ich denke, das Ergebnis kann nicht das gewünschte sein (heimisch-preiswert), sondern nur:

ausland-teuer - heimisch-teuer, weil ja nichts billiger gemacht wird, sondern nur teurer.

Und ob das eine Lösung ist? Was machen Familien mit vielen Kindern?

Liebe Grüße
Reinfriede
 
Zurück
Oben