Trommeln

weiß ja nit ob das hier her passt, aber habt ihr tipps für trommeln?

ich meine, ist es wichtig wie groß sie ist? denn ich denke mir um so größer der körper der trommel ist um so tiefer bzw satter der klang.
kann mir nit vorstellen bei so ner kleinen tuller irgendwas zu merken.
 
Werbung:
da ich beim reisen selber trommle, kann ich das halbwegs nachvollziehen ... so arg hab ich es aber noch nicht getrieben *g*
wobei mir allerdings schon mal einige stunden abhanden gekommen sind - wo andere dann mehr wie nur ne trommel gehört haben..

Jap,kann ich vollkommen verstehen..

Als zentrales Mittel für dieses Ziel galt der zeremonielle Geistertanz. Hierbei wurde ein Kreis aus Männern und Frauen formiert, bei denen sich die Beteiligten an den Händen hielten und zum stetigen Schlag der Trommeln die vorgeschriebenen Geistertanzlieder, eine Folge von monotonen Beschwörungen, intonierten. Durch die gleichzeitige Seitwärts-Bewegung wurde der Kreis in Bewegung versetzt. Hieraus resultiert der in spiritueller Tradition der Beschwörung durch tagelange rituelle Tänze stehende Charakter des Geistertanzes. Erinnert sei nur an die ausdauernden Büffel-Tänze, in denen Männer und Heranwachsende tagelang unter Anleitung schamanischer Medizinmänner bis zur völligen Erschöpfung für das Kommen der zweimal im Jahr wandernden Büffelherden tanzten, die die vollständige Lebensgrundlage der Prärie-Indianer bildeten.

Durch die monotone rhythmische Trommelbegleitung, die gleichförmigen Bewegungen und die immer gleichen liedartigen Beschwörungen, verbunden mit der Erschöpfung der Tanzenden wurde der tranceartige Zustand erreicht, in dem die Lebenden die Welt der Toten betreten konnten. Die damit verbundene Verschmelzung beider Welten würde letztlich dazu führen, dass die Toten zurückkehren konnten.

Quelle:Wiki
 
Najoa gut,

um das Thema für mich zum Ende zu bringen. Bin im Grunde durch das erwähnte Rhythmusgefühl und das Hören hier aufmerksam geworden und habe da meine Frage gestellt, ganz unschamanisch.

Nebenbei, mein Schamane sitzt übrigens in meinem Kopf, sagte ich das schon? Nein, das sagte ich nicht, also bis eben grad.

Von daher noch eines. Trommeln verbinde ich in erster Linie mit Musik und Rhythmusgefühl ebenfalls mit Musik und Tanz bzw. Bewegung. (Natürlich kann man sich auch durch den Derwisch-Dance z.B. in eine Art Trance tanzen.)

Trancen lassen sich sehr gut und effektiver durch Atemtechniken (+ Musik) herbeiführen, wobei ich es eher einen veränderten Bewußtseinszustand nennen würde, denn Trance. Und dazu brauchts den Schamanen in Kopf, das 6. Siegel.

Ist halt meine Sicht und Herangehensweise.

:zauberer1
 
Najoa gut,

um das Thema für mich zum Ende zu bringen. Bin im Grunde durch das erwähnte Rhythmusgefühl und das Hören hier aufmerksam geworden und habe da meine Frage gestellt, ganz unschamanisch.

Nebenbei, mein Schamane sitzt übrigens in meinem Kopf, sagte ich das schon? Nein, das sagte ich nicht, also bis eben grad.

Von daher noch eines. Trommeln verbinde ich in erster Linie mit Musik und Rhythmusgefühl ebenfalls mit Musik und Tanz bzw. Bewegung. (Natürlich kann man sich auch durch den Derwisch-Dance z.B. in eine Art Trance tanzen.)

Trancen lassen sich sehr gut und effektiver durch Atemtechniken (+ Musik) herbeiführen, wobei ich es eher einen veränderten Bewußtseinszustand nennen würde, denn Trance. Und dazu brauchts den Schamanen in Kopf, das 6. Siegel.

Ist halt meine Sicht und Herangehensweise.

:zauberer1
Es gibt ein paar gute Sequenzer zum rumspielen^^

Ich lade grade nen Bsp. hoch. Das schöne ist man kann relativ einfach die Parameter ändern und mit der richtigen Anlage einiges rausholen^^

http://www.youtube.com/watch?v=Bdm6HDTSEa8


Die Qualität hat etwas gelitten..beim konvertieren..
 
...Trancen lassen sich sehr gut und effektiver durch Atemtechniken (+ Musik) herbeiführen, wobei ich es eher einen veränderten Bewußtseinszustand nennen würde, denn Trance. Und dazu brauchts den Schamanen in Kopf, das 6. Siegel. ...

mit tommeln alleine glaube ich kaum dass man sich in
einen anderen bewußtseinszustand bringen kann (noch
dazu wenn es sich um sysmäßiges trommeln handelt,
aber das ist ein anderes thema!) es ist eine kombination
aus atemtechnik, konzentration und wenn die musik
passend ist unterstützt und beschleunigt es diesen prozess
 
BlueJay schrieb:
mit tommeln alleine glaube ich kaum dass man sich in
einen anderen bewußtseinszustand bringen kann (noch
dazu wenn es sich um sysmäßiges trommeln handelt,
aber das ist ein anderes thema!) es ist eine kombination
aus atemtechnik, konzentration und wenn die musik
passend ist unterstützt und beschleunigt es diesen prozess

Dein Beitrag zeigt nur das Du scheinbar keine Ahnung von Percussion hast...


und so wie es aussieht wohl auch keine von den verschiedenen Arten von Trancezuständen und den Möglichkeiten sie zu erreichen..

gibt nämlich noch ein paar andere außer auf dem Rücken zu liegen und sich betommeln lassen...

Deswegen hier ein kleiner Auszug aus Wikipedia...[
http://de.wikipedia.org/wiki/Trance

Viele Möglichkeiten, eine Trance zu erzeugen, basieren auf der mehrfachen, schleifenartigen Wiederholung eines Reizmusters. Neben den erwähnten Wegen - Hypnose, Drogen und Schmerzen - gibt es viele Möglichkeiten, um eine Trance auszulösen. Die meisten stützen sich auf repetitive, sprachliche und rhythmische Sinnesreize und Bewegungen wie Tommelmusik, Tanzen, Gesänge, Lichtblitze, Mantra, sich wiederholende sprachliche Beeinflussung etc. Hier wird auch die Verbindung mit der Trancemusik deutlich, die sich eben durch durchgängige Rhythmen und - in der Disco - durch visuelle Stimulation auszeichnet.

Diese Reizmuster können verschiedenster Art sein. Tommelrhythmen bestehen aus einzelnen Tönen, welche zusammen ein Thema bilden. Durch Wiederholung und Abwandlung kann die Trance gesteuert werden. Gleiches gilt natürlich auch für Melodiefiguren, Bewegungsabläufe oder Mantras.

Es ist vollkommen normal das ein Zuhörer solcher Tommelmusik nicht das gleiche empfindet oder subjektiv was anderes hört wie der Tommelnde.


Ich kann Dir nur empfehlen mal Mihaly Csikszentmihalyi zu lesen..Er hat ein
paar sehr gute Wissenschaftliche Abhandlungen darüber geschrieben.



z.B das hier als Auszug aus Wiki:



Flow (engl. fließen, rinnen, strömen) bedeutet das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit, auf Deutsch in etwa Schaffens- oder Tätigkeitsrausch, Funktionslust: unüberspannt, wenn der Wille zentriert ist - Konzentration, ohne erzwingen zu wollen. Mihaly Csikszentmihalyi hatte die Flow-Theorie im Hinblick auf Risikosportarten entwickelt. Heute wird sie auch für rein geistige Aktivitäten in Anspruch genommen. Flow kann entstehen bei der Steuerung eines komplexen, schnell ablaufenden Geschehens, im Bereich zwischen Überforderung (Angst) und Unterforderung (Langeweile). Der Flow-Zugang und das Flow-Erleben sind individuell. Dennoch gibt es allgemeine Beobachtungen und Prinzipien, die immer gelten.

Flow ist eine Form von Glück auf die man Einfluss hat. [1]

Der Zustand, der beim Flow erreicht wird, entspricht der kardialen Kohärenz, einer optimalen Synchronisation von Herzschlag, Atmung und Blutdruck (siehe auch Respiratorische Sinusarrhythmie). In diesem Zustand besteht völlige Harmonie zwischen dem limbischen System, das die Emotionen steuert, und dem kortikalen System/Neocortex, dem der Sitz für Bewusstsein und Verstand zugeordnet wird.[2] Der Flowzustand entspricht einem Zustand optimaler Anpassung/Resonanz der inneren Anteile und der Umwelt und lässt sich quantitativ erfassen und beschreiben über die Messung der Herzratenvariabilität (HRV). Die Messung der HRV bietet eine messbare, biologische Bezugsgröße für Stresstoleranz und Funktionstüchtigkeit.[3]


Man kann "versuchen" das zu verstehen oder aber auch einfach mal ein bissel Gift versprühen..


"sysmässiges tommeln" ist nicht besser und nicht schlechter wie jedes andere tommeln auch. Subjektiv betrachtet ist es zu 100% passend für MICH..der entstehende Rhythmus muss weder schön noch künstlerisch wertvoll sein...was er zum erreichen der Trance auch gar nicht sein muss..

ich weiß auch gar nicht was es an den voll elektronischen tommeln zu meckern gibt? Die Klangsynthese von Lautsprechern und Membranophonen ist sich sehr ähnlich, nur das ich kein totes Tier benutze um darauf Musik zu machen...



P.S Melde-Button oben rechts..Übung macht den Meister...wie beim tommeln..
 
Es gibt ein paar gute Sequenzer zum rumspielen^^

Ich lade grade nen Bsp. hoch. Das schöne ist man kann relativ einfach die Parameter ändern und mit der richtigen Anlage einiges rausholen^^

http://www.youtube.com/watch?v=Bdm6HDTSEa8


Die Qualität hat etwas gelitten..beim konvertieren..



Oh, den gucke ich mir später an, wenn ich wieder zurück bin.

Ich denke, jeder hat halt seinen Zugang zu was auch immer, auf seine eigene Art und Weise. Warum also streiten.

Bin in der glücklichen Lage einige Einweisungen bekommen zu haben, also für Atem- und Focussierungstechniken, die schon gaaaaanz alte Meister verwendeten.

Man (ich) muß es nur tun. Und ja, die Ermüdung bei welcher Tätigkeit auch immer, ist ein Hauptelement, um den Verstand zu umschiffen dabei, ihn zu betäuben.

Bis später dann.

:)
 
Werbung:
s-jo: Man (ich) muß es nur tun. Und ja, die Ermüdung bei welcher Tätigkeit auch immer, ist ein Hauptelement, um den Verstand zu umschiffen dabei, ihn zu betäuben
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben