Theorie

  • Ersteller Ersteller EsoHeinz
  • Erstellt am Erstellt am
Aber dem Wesen nach sind sie gleich. Sie wirken beide magnetisch.

Mhh, wäre mir neu.
Gravitation wirkt durch zb Rotation. Wenn man Wasser in einem Eimer herumschwingt bleibt es im Eimer.

Magnete haben zwei Pole (Planeten mit flüssigen Kernen zwar auch aber dadurch ensteht ein schützendes Magnetfeld) und ziehen sich durch ihre Ladungen an.
 
Werbung:
Mhh, wäre mir neu.
Gravitation wirkt durch zb Rotation. Wenn man Wasser in einem Eimer herumschwingt bleibt es im Eimer.

Magnete haben zwei Pole (Planeten mit flüssigen Kernen zwar auch aber dadurch ensteht ein schützendes Magnetfeld) und ziehen sich durch ihre Ladungen an.

Nein, das ist nicht alles, was Gravitation beschreibt. Da spielen nicht nur die Bewegung, die ja durch Reibung ebenfalls Magnetismus entstehen lässt, sondern auch die Masse der Materie eine Rolle. Siehe Isaac Newtons Apfel-Geschichte.
Der Apfel fällt nicht wegen Bewegung und Reibung auf den Boden, sondern eher wegen seiner Masse und Erdanziehungskraft. Ein Blatt fällt z.B. langsamer als ein großes Stück Stein. Der magnetische Effekt ist hier masseabhängig.
 
Nein, das ist nicht alles, was Gravitation beschreibt. Da spielen nicht nur die Bewegung, die ja durch Reibung ebenfalls Magnetismus entstehen lässt, sondern auch die Masse der Materie eine Rolle. Siehe Isaac Newtons Apfel-Geschichte.
Der Apfel fällt nicht wegen Bewegung und Reibung auf den Boden, sondern eher wegen seiner Masse und Erdanziehungskraft. Ein Blatt fällt z.B. langsamer als ein großes Stück Stein. Der magnetische Effekt ist hier masseabhängig.

Aber das Blatt fällt doch nur langsamer wegen des höheren Luftwiederstandes? Alles bewegt sich doch mit 1G = 9.81m/s*s richtung Erde.

Wenn man einen 2 und 4 tonnen schweren Steinbrocken fallen ließe würde der Luftwiderstand recht gleich sein und beide gleich schnell zur Erde fallen. Im Vakuum würde dann auch ohne Luftwiderstand das Blatt genauso schnell mitfallen wie die Brocken.

Ich habe schonmal davon gelesen dass Gravitation eine Art Magnetische Kraft sein soll. Es aber nie von wissenschaftlicher Seite aus gelesen.
 
Aber das Blatt fällt doch nur langsamer wegen des höheren Luftwiederstandes? Alles bewegt sich doch mit 1G = 9.81m/s*s richtung Erde.

Wenn man einen 2 und 4 tonnen schweren Steinbrocken fallen ließe würde der Luftwiderstand recht gleich sein und beide gleich schnell zur Erde fallen. Im Vakuum würde dann auch ohne Luftwiderstand das Blatt genauso schnell mitfallen wie die Brocken.

So ist es, Gegenstände fallen im Vakuum gleich schnell, unabhängig von der Masse.
Bzw, wir haben keine Gegenstände, deren Masse gegenüber der Erdmasse ins Gewicht fallen.
 
Aber das Blatt fällt doch nur langsamer wegen des höheren Luftwiederstandes? Alles bewegt sich doch mit 1G = 9.81m/s*s richtung Erde.

Wenn man einen 2 und 4 tonnen schweren Steinbrocken fallen ließe würde der Luftwiderstand recht gleich sein und beide gleich schnell zur erde fallen. Im Vakuum würde dann auch ohne Luftwiderstand das Blatt genauso schnell mitfallen wie die Brocken.

Ich habe schonmal davon gelesen dass Gravitation eine Art Magnetische Kraft sein soll. Es aber nie von wissenschaftlicher Seite aus gelesen.

Die erklären sich viel lieber mit Formeln, wegen Faulheit versteht sich. Den Rest soll sich jeder selber reinziehen. *g*

Der Luftwiderstand spielt natürlich auch eine Rolle. Die Gravitation wirkt aber auch dort, wo der Luftwiderstand nicht so groß ist, nämlich im Universum. Da ist ja kein Totalvakuum. Im Raum sind ständig wo Teilchen unterwegs, jedoch in unterschiedlicher Dichte. Die 2 und 4 Tonner oben fallen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, weil sie eben unterschiedlich schwer sind. Ihr Eigengewicht spielt bei der Gravitation auch eine Rolle.

Und: Vakuum ist auch mit Magnetismus verwandt. Was passiert nämlich im Vakuum selbst? Dort zieht sich der Raum zusammen.
 
Werbung:
So ist es, Gegenstände fallen im Vakuum gleich schnell, unabhängig von der Masse.
Bzw, wir haben keine Gegenstände, deren Masse gegenüber der Erdmasse ins Gewicht fallen.

Es sei denn die G-Kräfte steigen durch Beschleunigung, Verzögerrung, Richtungswechsel usw.

Kampfpiloten beispielsweise halten 9G (Das Neunfache Körpergewicht aus. Da werden aus 80Kg -》720Kg)

Auch Formel 1 Fahrer sind in den Kurven mehreren G-Kräften ausgesetzt, was stark auf den Nacken geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben