Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
/QUOTE]
Guten Morgen liebe Aphrodite
Ich versuche mal mein Glück...
Das "Stecksystem" nennt sich verzapfen...die Truhe ist also verzapft!
Interessant wäre es, wenn Du wüsstest, ob die kleine Truhe im Orginalzustand schon rot und gold bemalt war...oder ob sie nachträglich angestrichen wurde!
Gehen wir mal vom Orginal-Zustand aus...
Dann sei gewiss, das diese Truhe nicht aus einem "normalen" Bauernhaus stammt! Dort hatte man kein Geld für goldene und rote Farbe...
Für eine Aussteuertruhe ist sie zu klein...auch für Bauerntöchter...
Ich tippe ( erstmal) auf eine Art Gesellenstück...um die Jahrhundertwende...oder um eine Spezialanfertigung...Wofür?
Brautgeschenk? Oben in der Mitte ist ja ein Herz erkennbar...
Spiel-Truhe für Kind aus der damaligen Oberschicht? Aufgrund der Grösse vermute ich das mal...links und rechts die "Federn" zeugen von Leichtigkeit...
Da keine Intarsienarbeiten zu sehen sind, schätze ich deren Herkunft auch nicht weiter östlich oder südlich ein...die Schnitzkunst war ja im Bereich des Erzgebirges zu Hause...
Da ich zu wenig von alten Schnitzereien und Künsten weiss, hoffe ich, das noch jemand mit Wissen einen Blick auf die Truhe wirft!
Anhand von Schnitzereien kann man auch Örtlichkeiten bestimmen!
Federn oder Schwingen wurden selten in Möbel geschnitzt...ehr bei Kircheninventar...
Ja genau, es heisst ja nicht, das diese kleine Truhe auf dem Boden stand, als sie genutzt wurde!!!
Vielleicht ist sie ja tatsächlich aus einer Kirche ( da passen dann auch die Farben wieder...obwohl Rot?)...nun ja...kann ja sein, das diese Truhe im Nebenraum einer Kirche stand und darin wurden Utensilien vom Pastor/Pfarrer aufbewahrt...?
So, mehr fällt mir nicht ein!
die Antenne