Selbstgemachtes,Kreatives & Antikes...

Liebe Bineken,

ja, ich sticke:liebe1:
Eigentlich sind solche Bilder immer kleine Mitbringsel, denn viel lieber sticke ich Decken (aber keine die vorgezeichnet sind)

Freut mich, dass Du erstaunt bist:liebe1:

Alles Liebe
Ruschka
 
Werbung:
Hallochen

@ liebe Ruschka...sticken finde ich ein geniales Hobby...auch ich habe mal gestickt, aber kleinere Motive, die dann in Patchwork verarbeitet wurden!

Beherrscht Du auch die Weiss-Stickerei? Das wäre noch mal etwas, was ich gern lernen würde!
Ich liebe Monogramme!

@ liebe Sabsy
Sehr gut :weihna1 ...die Hänger hängen an der Wand...nur so...als Augenschmaus zur Zierde!
Sicherlich könnte man diese auch als Topflappen nähen, aber wenn ich einen Topflappen brauche, muss das Ruckizucki gehen...und da hab ich keine Zeit für das Abknöpfen...

die Antenne
 
Hallo Antenne,
da muß ich Dich leider enttäuschen, diese Sticktechnik beherrsche ich nicht.

Seitdem ich die Pflege meiner Mutter übernahm hatte ich für mein Hobby gar keine Zeit.
Nun sticke ich nur hin und wieder, wenn meine Cousinen etwas ausgefallenes zum Verschenken brauchen.

Alles Liebe
Ruschka
 
Hallo liebe Antenne :liebe1:

ich habe zusätzlich zur Textilausbildung das Glück gehabt,
in einem alteingesessenem bekannten Handarbeitsgeschäft
in Düsseldorf meine Ausbildung machen zu dürfen!
Von Sticken, stricken, häkeln, klöppeln, knüpfen, weben war alles dabei,
aber ich grübele jetzt wirklich wieso die Sticktechniken zur Weissstickerei
schwerer sein soll, als jegliche anderen Stickarten, ausser dem Kreuzstich?
Monogramme sticken ist nicht schwer, das kannst du schnell lernen!
Ausserdem gibt es auch Buchstabenbvorlagen in Kreuzstich,
diese wunderbar ganzheitlich schön in weiss wirken.
Es gibt versch. Möglichkeiten und Arten der Monogrammstickerei.
Wer normal sticken kann, kann doch auch die Weissstickerei!
Es wird ausser dem normalem einfachen Kreuzstich der Plattstich angewandt!
Schwierig wirds erst, wenn man künstlerisch plastische Bilder stickt,
die in verschiedenen plastischen Höhen angesiedelt sind!
Dennoch machts Spass man kann so schön mit Materialien spielen, Perlen mir einbeziehen...
auch hierbei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Allerdings ziehe ich meinen Hut vor Sticker/innen die ohne Eso-metrie- Vorlagen und Linien,
(meine natürlich Iso- metrie :D, klang nur so nett)ohne jegliche Hilfmittel grosse Decken besticken,
auf denen nicht nur Rankblumenmüsterchen anschl. zu finden sind, sondern Bilder mit Schattenzeichnungen,
hunderten von Farbnuancen und Sticktwist ist ja nicht so preiswert,
hammermässig, wer das kann aus dem Kopf der kann auch malen!
Super interessant sind die wenigen Fahnensticker/innen.

Vielleicht suchst du mal im Internet,
oder du gehst in ein Handarbeitsgeschäft,
die leider ja wieder sehr rar geworden sind.
Gute Fachgeschäfte spezialisieren sich ja nicht nur auf Wolle.

Bei Weissstickerei dürfte ja die extrem lange Farbauswahl der Twiste wegfallen.

Selbst bei einer normal schwierigen Stickdecke die vorgezeichnet ist,
dauert das raussuchen von den Nuancen bis zu 10 Minuten und länger,
da musst du schon die meisten Farbnummern als Fachverkäufer auswendig wissen.
Was man natürlich auch tatsächlich lernt, ist wie mit Textilien,
da wusste ich von den versch. Herstellern nach Jahren noch die Artikelnummern und Farnnummern! ;)

Du kannst dich in einem Fachgeschäft immer beraten lassen,
wenn du ein Gutes findest, zeigen dir die Damen dort auch die Stickstiche.
Das gehört zum Geschäft!
 
Guten Morgen

Ich habe gesehen das ihr so tolle alte Möbel habt und habe jetzt die Hoffnung das mir vielleicht jemand helfen kann.
Vor Jahren habe ich eine truhe geschenkt bekoomen. Ein Bekannter hatte sie in den neuen Bundesländern in einem Keller gefunden und vondem Besitzer geschenkt bekommen. Leider weiß keiner was das für eine Truhe ist.



Es ist kein Metal in der Truhe, also es ist ein stecksystem. Man kann den vorderen Decken hochklappen um die Truhe zu nutzen.

Weiß vielleicht jemand wo sie herkommt?
Wozu sie diente?
Wie alt sie ca sein kann?

Sie muß mal sehr aufwendig bemalt gewesen sein, mit rot und Gold usw.
 
Hallo Aphrodite,

ist ein ganz tolles Sück. Schau Dich doch mal nach Möbelrestauratoren um.

Habe ich auch gemacht, bei der schwarzen Kommode (diese sah ganz schrecklich aus, als ich sie bekam)
Dann ließ ich sie aufarbeiten und es stellte sich im Gespräch heraus, dass dieser Mann jede Menge Ahnung hatte.

@Antenne, es gibt kaum noch gute Handarbeitsgeschäfte. Da ich nur reines Leinen besticke, bin ich ständig auf der Suche.
Ich kaufe dann Leinen für die Größe des Tisches und da ich nicht nähen kann, säume ich die fertig bestickte Decke (meist mit Hohlsaum versehen) selbst.
Du solltest mal meine Rosendecke sehen, in zarten Farbtönen, aber allein für die Farbauswahl verbrachte ich fast einen Vormittag in dem Geschäft.
Dann zähle ich die Mitte aus, dann kann die eigentliche Arbeit beginnen.

Alles Liebe
Ruschka
 

/QUOTE]


Guten Morgen liebe Aphrodite

Ich versuche mal mein Glück...

Das "Stecksystem" nennt sich verzapfen...die Truhe ist also verzapft!

Interessant wäre es, wenn Du wüsstest, ob die kleine Truhe im Orginalzustand schon rot und gold bemalt war...oder ob sie nachträglich angestrichen wurde!

Gehen wir mal vom Orginal-Zustand aus...

Dann sei gewiss, das diese Truhe nicht aus einem "normalen" Bauernhaus stammt! Dort hatte man kein Geld für goldene und rote Farbe...

Für eine Aussteuertruhe ist sie zu klein...auch für Bauerntöchter...

Ich tippe ( erstmal) auf eine Art Gesellenstück...um die Jahrhundertwende...oder um eine Spezialanfertigung...Wofür?

Brautgeschenk? Oben in der Mitte ist ja ein Herz erkennbar...

Spiel-Truhe für Kind aus der damaligen Oberschicht? Aufgrund der Grösse vermute ich das mal...links und rechts die "Federn" zeugen von Leichtigkeit...

Da keine Intarsienarbeiten zu sehen sind, schätze ich deren Herkunft auch nicht weiter östlich oder südlich ein...die Schnitzkunst war ja im Bereich des Erzgebirges zu Hause...

Da ich zu wenig von alten Schnitzereien und Künsten weiss, hoffe ich, das noch jemand mit Wissen einen Blick auf die Truhe wirft!
Anhand von Schnitzereien kann man auch Örtlichkeiten bestimmen!

Federn oder Schwingen wurden selten in Möbel geschnitzt...ehr bei Kircheninventar...
Ja genau, es heisst ja nicht, das diese kleine Truhe auf dem Boden stand, als sie genutzt wurde!!!
Vielleicht ist sie ja tatsächlich aus einer Kirche ( da passen dann auch die Farben wieder...obwohl Rot?)...nun ja...kann ja sein, das diese Truhe im Nebenraum einer Kirche stand und darin wurden Utensilien vom Pastor/Pfarrer aufbewahrt...?

So, mehr fällt mir nicht ein!

die Antenne
 
Hallo,

Aphrodite, die Truhe ist wunderschön:liebe1:

So, jetzt mal 2 meiner Stickarbeiten..........diese hängen im Kinderzimmer meiner Tochter und habe ich nach "Ellen-Maurer-Stroh" nachgestickt.

dann noch eine Tgesdecke für das Bett meiner Tochter, daran habe ich 4 Monate gehäkelt



und noch ein Bild, aus Tapete hergestellt und mit Gold aufgearbeitet.

Die Bilder waren viel zu groß muss ich nochmal ändern*gg*
 
@ liebe Ruschka,

gute Handarbeitsgeschäfte sind eine Rarität geworden...das stimmt!

Die Rosendecke möchten wir alle gerne sehen...:banane:

Mach uns doch mal ein Foto davon...ich liebe Rosenstickerei...

die Antenne



@ ...kuckuckliebe Sabsy,

auch was Du geschrieben hast, leuchtet mir ein!!!

Aber ich mag keine Monogramme, die mit Kreuzstich gestickt wurden...

Ich glaube schon, das ich die Weiss-Stickerei nach viel Üben beherrsche, aber diese Kunst ist fast ausgestorben...ich wohne ja nun auf dem Lande und bin bei den Landfrauen...da habe ich auch schon die ältere Generation angesprochen...die meisten Damen verneinten, weil sie nicht mehr so gut sehen können!
Dann habe ich hier bei einer örtlichen Veranstaltung " Alles über Leinen" erfahren, das damals die Weiss-Stickerinnen auch ins Haus gekommen sind, um die Aussteuer zu verschönern!
Es war ein Beruf!!!

Ich gehe mal an meine "Schätze" und suche mal was zum :foto: raus...

Ein Bildchen erklärt oft besser...Lochstickerei möchte ich auch können...

bis später, die Antenne
 
Werbung:
Hallo Antenne,
bei uns findet 1 Mal im Jahr ein (geht über 3 Tage ) ein sogenannter Flachsmarkt statt.
Hier werden alle alte Handwerksberufe gezeigt und vorgeführt.
Vom Schmied zum Seifenmacher, bis zur Weißstickerei. Aus allen Regionen kommen diese Menschen, die noch alte Handwerkskunst beherrschen.
Natürich kann man die Produkte auch kaufen.
Ich interessierte mich auch mal für eine bestimmte Sticktechnik, es wurden auch Kurse angeboten, leider nicht in meiner Nähe.

Meine Rosendecke kann ich vorläufig nicht zeigen, da wir mitten im Umbau stecken, um endlich unsere Baustelle im Wohnzimmer los zu werden.
Vielleicht finde ich sie auf Anhieb, doch sonst müsst Ihr Euch leider gedulden.

Liebe Grüsse
Ruschka
 
Zurück
Oben