Catman
Mitglied
Ach Gotti,
das tut gut...
Schön, dass Du Eure Rezepte auch aufschreibst. Viele von den jungen Leuten (z.B. meine Tochter) wollen erst gar nicht ran ans kochen und dann ist die große Frage wiiiiiieeee, hiiiiilfeeee....?!?!
Wenn Du über einen längeren Zeitraum schreibst, wird das Buch bestimmt richtig kunstvoll, mit Feder und Tinte, da muss man ja schon sehr in Ruhe schreiben. Bei unserem "schnellen" Kochbuch habe ich einen ganz normalen Füller benutzt und am Rande schon mal die ein oder andere "MamaAnmerkung" geschrieben.
Liebe Grüße Bineken![]()
Ja, ja die Jugend und kochen, warum eigentlich kochen? Es gibt doch die Microwelle und den Eismann (heisst bei uns wirklich so) mit den ganzen Fertiggerichten die man nur mehr auftauen und werwärmen muss. Schmeckt gut, aber - immer gleich. Ich kann nie den selben geschmack zweimal reinbringen, Gemüsesuppe schmeckt zwar wie Gemüsesuppe aber nicht so wie die letzte Gemüsesuppe - wenn du weißt was ich meine.
Dann sind da noch diese Abwanslungen die ich immer wieder probiere, mische das eine Rezept, oder Teile davon mit einem anderen Rezept, schmeckt einfach anders und meistens gut, manchesmal leider auch nicht, aber da muss ich halt durch....
Aber z.B. bei Pizza habe ich viele verschiedene Zutaten im Teig, einmal gebe ich Oregano oder Pizzagewürz schon in den Teig, auch Koblauch oder Zwiebel werden ganz fein gehackt und dann in den Teig gegeben, ganz nach Laune und Gusto. Die Pizza vom Eismann schmeckt immer gleich. Darum schreibe ich halt immer wieder mal ein Rezept ins Büchlein.
Ich schreibe eigentlich immer mit Füllfeder (meine Sammlung ist nun fast an die 30 Stück groß geworden, die billigste hat mal 1 Schilling gekostet, die teuerste ist eine Mont Blanc, bei der leider die Feder gebrochen ist und fast 500 kosten würde und daher habe ich sie geschenkt bekommen) zur Zeit schreibe ich mit einer Parkerfeder die ich einmal total verdreckt auf einem Flohmarkt gefunden und wieder zum Leben erweckt habe.