Schweizer Abstimmungsdesaster

Werbung:
Wie soll man denn langsamer Denken? :confused:

War ja auch nicht ganz ernst gemeint. Und dennoch hat's was..;)

Sich dem Sprachtempo der Schweizer anpassen.....wäre vielleicht besser formuliert.:)

Und wenn man versucht Schweizerdeutsch zu reden, oder zumindest ein paar schweizerische Worte in die Sätze mit einfliessen lässt, damit der Schweizer sieht, dass man sich versucht anzupassen, dann kommt man schon sehr gut an.

Die Schweizer sind ein gutes Völkchen und im Allgemeinen ganz sicher nicht fremdenfeindlich. Es braucht eigentlich wenig, um sich bei ihnen beliebt zu machen.
 
War ja auch nicht ganz ernst gemeint. Und dennoch hat's was..;)

Sich dem Sprachtempo der Schweizer anpassen.....wäre vielleicht besser formuliert.:)

Und wenn man versucht Schweizerdeutsch zu reden, oder zumindest ein paar schweizerische Worte in die Sätze mit einfliessen lässt, damit der Schweizer sieht, dass man sich versucht anzupassen, dann kommt man schon sehr gut an.

Die Schweizer sind ein gutes Völkchen und im Allgemeinen ganz sicher nicht fremdenfeindlich. Es braucht eigentlich wenig, um sich bei ihnen beliebt zu machen.

:)wie es eben in jedem Land anzuraten ist, sich auf die Einwohner einzustellen.

Mein Cousin, dem man in der französischen Schweiz nahelegte, um die Staatsbürgerschaft anzusuchen, stellte seinen Rhythmus auf Schweizer ein, ging mit ihnen feiern, war weder laut noch belehrend, sondern fühlte sich dort pudelwohl, und hatte eine Menge zu beobachten und schließlich verliebte er sich in `ne Schweizerin.
 
War ja auch nicht ganz ernst gemeint. Und dennoch hat's was..;)

Sich dem Sprachtempo der Schweizer anpassen.....wäre vielleicht besser formuliert.:)

dieses Vorurteil wurde als Witz gedacht, dazu gabs da mal "den Weg nach Worb"
..auch viele Schweizer reden schnell, vor allem im Italienischen Schweizerteil oder im Französischen und erst recht im Zürcher usw...allein die Berner reden etwas langsamer als der Rest, aber eigentlich normal schnell...
Der Weg nach Worb...Berner und ein Deutscher:
http://www.youtube.com/watch?v=WvMEg3B1D5w
 
Sich dem Sprachtempo der Schweizer anpassen.....wäre vielleicht besser formuliert.:)
Was in Bern aber etwas anderes heisst als in der sonstigen Schweiz..... :D

Und wenn man versucht Schweizerdeutsch zu reden, oder zumindest ein paar schweizerische Worte in die Sätze mit einfliessen lässt, damit der Schweizer sieht, dass man sich versucht anzupassen, dann kommt man schon sehr gut an.
Oder sie fühlen sich veräppelt, wenn man das versucht - das kommt dann überhaupt nicht gut an. ;)

Die Schweizer sind ein gutes Völkchen und im Allgemeinen ganz sicher nicht fremdenfeindlich. Es braucht eigentlich wenig, um sich bei ihnen beliebt zu machen.
Das würde ich auch sagen. Die Schweizer, die ich kennenlerne, sind in der Regel weltoffen und neugierig auf Andere.
Neulich saß ich in einem Zug in der Ostschweiz und fragte einen Mann etwas. Dieser hörte, dass ich Deutsche bin - und wechselte sofort ins Hochdeutsche. Ich weiß dann immer nicht so ganz, wie ich dazu stehen soll, weil ich ihn ja auch ohne dieses Entgegenkommen verstanden hätte - andererseits war er freundlich, so dass ich dies einfach mal als Entgegenkommen werte und nicht denke, dass er mich für so blöd hält, dass ich nicht einmal seine Sprache verstehe.
 
Werbung:
Zurück
Oben