Hast du ein solches Seminar schon einmal besucht, weil du "so gut Bescheid weißt"?
Bei Flugangst geht es meist um die Angst vor Kontrollverlust.
ich hab lange bei einer Fluggesellschaft gearbeitet, da bekommt man davon ja auch etwas mit.
selber war ich nicht in einem solchen Seminar.
die Kontrolle hat man als Passagier nu wirklich nicht, weder über die Technik noch übers Wetter.
wenn man damit absolut nicht klarkommt, kann man über kurz oder lang auch nicht mit anderen
öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto fahren, denn da sind ja auch Andere unterwegs,
auf deren Verhalten man keine Einwirkungsmöglichkeit hat. man kann auch nicht auf dem
Bürgersteig entlanggehen, denn es könnte jederzeit ein Autofahrer die Straße verlassen und einen
umfahren. oder ein Ausgeklinkter könnte einen als Fußgänger abstechen, einfach so. überhaupt,
jederzeit kanns Herz stehenbleiben oder ein Gefäß platzen oder sonstwas im Körper geschehen.
der Witz ist, das ausgerechnet das Fliegen das statistisch geringste Risiko überhaupt darstellt.
und ausgerechnet vorm Fliegen ist die Angst dann auf einmal so übergroß, mit all den sonstigen
viel schlimmeren Risiken des Alltags aber geht man ganz locker um oder kriegt es gebacken.
es ist normal, daß einem kurz vorm abheben und beim Steigflug mulmig wird. das darf sein.
das ist nicht immer gleich die mega große panische Angst, wegen der man in ein Seminar muß
oder zum Therapeuten, und bei dem erzählt man dann, daß Papa immer geschimpft hat, wenn ...
es ist bloß ein Flug auf die Kanaren, 4 Stunden hinein in schönes Wetter zu einer schönen Feier.
wir haben 2015 und das Fliegen ist heute wie damals Busfahren. noch harmloser sogar. isso.
hier in Berlin steigen die Flieger im Minutentakt auf, und was passiert? nix. sie starten, fliegen, landen.
diese Gedanken lohnt es sich mal intensiv durchzudenken, meine ich.
womöglich spart das ein teures Seminar gegen Flugangst. und soo faszinierend sind die Vorträge über
die verschiedenen normalen Geräusche und kleinen Rüttler bei den gängigen Flugphasen auch nicht.
das Fahrwerk klappt ein, verschiedene Klappen an den Flügeln werden bewegt, .... alles voll normal.
wenn dein Beifahrer anfängt zu schwitzen, weil der Blinker klickt, schickst du den in ein Seminar?
man muß ja auch nicht immer alles wissen. es gibt halt Geräusche und gut. mehr isses nicht.
und wenn jemand nach gründlichem Durchgehen all dieser Gedanken inkl der aufkommenden Gefühle
und dem Durchstehen dieser Gefühle bei bester Absicht, sich nicht hereinzusteigern, noch immer meint,
es ginge absolut gar nicht, dann will er entweder insgeheim gar nicht zu dem Flugziel hin oder er braucht
echt eine umfängliche Therapie. ist meine Meinung dazu.
und nach der Landung das Klatschen nicht vergessen.