Schamanismus ist eine der ältesten Formen spirituellen Lebens und geht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die Wurzeln dieser Praxis liegen in den indigenen Kulturen weltweit. Schamanen und Schamaninnen gelten als Vermittler zwischen der diesseitigen und jenseitigen Welt. Sie treten in Trancezustände ein, um Kontakt zu Geistern und Ahnen aufzunehmen und so Heilung, Weisheit und Führung für ihre Gemeinschaft zu erlangen.Auch in Deutschland finden sich Spuren schamanischer Praktiken. In der Jungsteinzeit, vor etwa 7.000 Jahren, lebten hier Menschen, die schamanische Rituale praktizierten. Archäologische Funde, wie zum Beispiel die berühmte "Himmelsscheibe von Nebra", deuten auf eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und den kosmischen Kräften hin.In der Zeit der Germanen und Kelten, die vor rund 2.000 Jahren in Mitteleuropa lebten, spielte der Schamanismus ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Druiden und Seherinnen dieser Kulturen waren für ihre spirituellen Fähigkeiten bekannt und geschätzt. Sie pflegten eine enge Beziehung zu den Naturgeistern und praktizierten Heilrituale und Wahrsagungen.
Mit der Christianisierung Europas geriet der Schamanismus zunehmend in Vergessenheit. Die alten Bräuche und Rituale wurden als heidnisch und teuflisch verdammt und weitgehend ausgelöscht. Doch auch in dieser Zeit gab es Menschen, die die schamanische Tradition im Verborgenen weiterleben ließen.In den letzten Jahrzehnten erlebt der Schamanismus in Deutschland und anderen westlichen Ländern eine Renaissance. Immer mehr Menschen interessieren sich für diese uralte Spiritualität und suchen nach Wegen, sie in ihr modernes Leben zu integrieren.
Es gibt heute zahlreiche schamanische Ausbildungen und Workshops, in denen Interessierte die Grundlagen dieser Praxis erlernen können. Viele Menschen finden im Schamanismus eine Möglichkeit, sich mit der Natur und ihren eigenen inneren Kräften zu verbinden und so ihr Leben bewusster und erfüllter zu gestalten.Ein zentrales Element des Schamanismus ist die tiefe Verbundenheit mit der Natur. Schamanen und Schamaninnen sehen sich als Teil eines großen Ganzen, in dem alles miteinander verbunden ist. Sie arbeiten mit den Kräften der Natur und nutzen Pflanzen, Steine und andere natürliche Materialien für ihre Rituale und Heilungen.In unserer heutigen, oft hektischen und von Technologie geprägten Welt kann der Schamanismus eine wertvolle Quelle der Inspiration und Kraft sein. Er erinnert uns daran, dass wir ein Teil der Natur sind und dass wir unsere innere Balance und Harmonie finden können, wenn wir uns mit ihr verbinden.
Schamanismus in Deutschland hat eine lange und faszinierende Geschichte. Von den Anfängen in der Jungsteinzeit bis zur Renaissance in der Neuzeit hat diese spirituelle Praxis die Menschen hierzulande immer wieder inspiriert und begleitet. Wer sich auf die Reise in die Welt des Schamanismus begibt, kann viel über sich selbst, die Natur und die verborgenen Kräfte des Lebens lernen.
Quelle: Perplex