Vitamin B12: Fakten für Veganer
Stand: Mai 2012
Pflanzliche Nahrungsmittel sind die gesündesten. Im Vergleich zu Fleischessern leben Veganer länger, erkranken seltener ernsthaft, haben ein geringeres Risiko für Herz- und Krebserkrankungen und ein niedrigeres Herzinfarkt-Risiko. Rein pflanzliche Gerichte bieten eine adäquate Zufuhr aller notwendigen Nährstoffe –
mit der möglichen Ausnahme von Vitamin B12. B12 ist wichtig für den Aufbau der roten Blutkörperchen und für die Funktion des Nervensystems. Ein B12-Mangel kann ebenso bei Menschen auftreten, die tierische Produkte essen. Der Körper hat in der Regel einen jahrelangen Vorrat angesammelt.
Traditionelle Quellen des B12
Laien sehen in der Möglichkeit einer B12-Unterversorgung von Veganern oft ein Anzeichen darin, dass die rein pflanzliche Ernährung nicht natürlich sei.
Ein Blick auf die früheren, also natürlichen Quellen des Vitamin B12 zeigt, dass diese Schlussfolgerung falsch ist.
B12 wird weder von Tieren noch von Pflanzen produziert.
Es wird nur von Mikroorganismen wie Bakterien und Algen hergestellt.
Vitamin B12 ist ein essentielles Vitamin und kann vom menschlichen Organismus nicht hergestellt werden.
Genaugenommen kann es von Mikroorganismen im eigenen Dickdarm zwar produziert, doch nicht über die Dickdarmwand resorbiert werden.
Leider findet sich
Vitamin B12 nur in tierischen Lebensmitteln.
Es wird in den Verdauungsorganen der Tiere von Mikroorganismen produziert.
Von den Verdauungsorganen aus gelangt B12 dann in die Muskeln, andere Organe und die Milch.
Über tierische Lebensmittel wird also B12 aufgenommen. In vergorenen pflanzlichen Lebensmitteln befindet sich ebenfalls Vitamin B12, allerdings nur in sehr geringen Mengen und in einer für den menschlichen Organismus nicht verwertbaren Form (Analoga). (1, 2, 3, 5).
Wie bekomme ich jetzt B12?
Lacto-Vegetarier (also Menschen, die kein Fleisch und keine Eier, aber Milchprodukte konsumieren) müssen sich in der Regel weniger Gedanken um Vitamin B12 machen.
Wer keinerlei tierische Produkte zu sich nimmt, sollte darauf achten, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 gewährleistet ist.
Dies ist heutzutage sehr einfach, denn B12 kann seit mehreren Jahrzehnten synthetisch hergestellt werden (4).
Viele Lebensmittel sind mit B12 angereichert.
Vitamin B12 steht u.U. auch unter dem chemischen Namen Cyanocobalamin oder Cobalamin auf den Etiketten von Vitaminpräparaten oder den Zutatenlisten von Nahrungsmitteln.
Auch Soja-Drinks, Reis-Drinks und Säfte enthalten mittlerweile oft B12. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von drei Mikrogramm (4).
Es gibt Vitaminpräparate, die speziell für die Bedürfnisse von Veganern zusammengestellt sind. Beispielsweise VEG1 von der Vegan Society.
Vitamin B12-Mangel entsteht zum einen durch einen wirklichen Mangel in der Nahrung, zum anderen durch die Unfähigkeit, das Vitamin im Körper aufnehmen und absorbieren zu können.
Die Ursache dafür liegt im Fehlen einer chemischen Substanz im Körper, die „intrinsic factor“ genannt wird. Ärzte können sehr leicht testen, ob eine Person B12 normal absorbieren kann.
Ist dies nicht der Fall, nützt auch die Aufnahme einer größeren Menge des Vitamins über die Nahrung nichts.
Das Vitamin muss dann per Injektion zugeführt werden.
Fazit
Sich rein pflanzlich ernährende Menschen sollten darauf achten, dass sie sich zur Sicherheit Vitamin B12 durch Nahrungsergänzungsmittel oder per Injektion zuführen. B12-Mangel beschränkt sich nicht auf Menschen, die vegan leben, sondern kommt auch bei Menschen vor, die sich anders ernähren. Veganer ernähren sich in erster Linie vegan, um das Leiden der Tiere zu verhindern und gegen die Ausbeutung und Tötung von Tieren in aller Öffentlichkeit einzustehen. Die vielen gesundheitlichen Vorteile sind eine positive Ergänzung. An einem Vitamin, das man leicht über Supplemente einnehmen kann, soll es nicht scheitern.
Interview zum Welt-Vegan-Tag am 1.11.2009:
Interviewpartner: Dr. med. Ernst Walter Henrich, Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren
Frage 2:
Worauf sollte man bei einer veganen Ernährungsweise achten?
Antwort: Ein wichtiger Punkt bei veganer Ernährung ist Vitamin B12. Vitamin B12 wird durch Bakterien gebildet,
so dass Vitamin B12 so gut wie nur in tierlichen Produkten zu finden ist. Daher ist die Einnahme von einem Vitamin B12 in einem Nahrungsergänzungsmittel auf jeden Fall zu empfehlen. Es wäre aber völlig absurd, nur wegen Vitamin B12 tierliche
Produkte zu konsumieren und durch Fleisch, Milch und Käse ernsthaften Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Vorschub zu leisten.
Quellen
(1) Langley, Gill: Vegane Ernährung, Echo Verlag, 1999, S. 90ff
(2) Risi, Armin: Vegetarisch leben, Govinda Verlag, 2006, S. 22ff
(3) Clements, Kath: Vegan, EchoVerlag, 2006, 49f
(4)
www.vitaminb12.de
(5) Prof. Dr. Claus Leitzmann; Dr. Markus Keller (2010): Vegetarische Ernährung. 2. Auflage. UTB: Stuttgart