Sag es einfach mit Musik

Ja, das war die größte Zahl seit 30 Jahren. Aber eben nicht so viele Erkrankte gleichzeitig, dass einigen davon für sie lebensnotwendige Behandlungen – wie z.B. künstliche Beatmung verwehrt werden musste – Weil nicht genügend Geräte und/oder Personal, das diese auch bedienen könnte zur Verfügung gestanden hätten.


wir haben doch das ganze gesundheitswesen kaputtgespart..und glaubst du wirklich, dass bei einer zahl von 25.100 toten das verhältnis anders war im vergleich zu 306 toten zur zeit?
na gut, wie gesagt ich bin kein mediziner..vermutlich verstehe ich da irgendetwas nicht so richtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
..und glaubst du wirklich, dass bei einer zahl von 25.100 toten das verhältnis anders war im vergleich zu 306 toten zur zeit?
na gut, wie gesagt ich bin kein mediziner..vermutlich verstehe ich da irgendetwas nicht so richtig...
Ja, das glaube ich. Da waren nicht so viele gleichzeitig erkrankt, dass das Gesundheitswesen kurz vorm Zusammenbruch stand – wie das gerade z.B. in Italien, Spanien und Frankreich der Fall ist. Dort fing es ja auch erst mal vermeintlich „harmlos“ an.


Was die Verbreitung angeht, sollte man einem allzu rasanten exponentiellen Wachstum des Virus also möglichst entgegenwirken. Dass sich trotzdem früher oder später die meisten von uns mit dem Virus infizieren werden, berührt das jedoch ohnehin nicht. Es geht allein darum, jedem eine angemessene, potentiell lebenserhaltende Behandlung zukommen lassen zu können.

Zitat:
„Der Mensch ist an lineare Prozesse gewöhnt, die kann er begreifen. Beim linearen Wachstum kommt in festen Zeitabständen eine feste Anzahl an Fällen hinzu, beispielsweise Tausend pro Woche. Beim exponentiellen Wachstum dagegen findet in einem festen Zeitraum jeweils eine Verdopplung der Fallzahl statt. Exponentielles Wachstum ist gefährlich, weil man es am Anfang leicht unterschätzt. Denn zu Beginn läuft die Kurve gemächlich vor sich hin. Dann wird sie immer steiler und schießt bald nahezu senkrecht nach oben.“

Quelle: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/coronavirus-die-wucht-der-grossen-zahl-e575082/

 
n nicht so viele gleichzeitig erkrankt, dass das Gesundheitswesen kurz vorm Zusammenbruch stand – wie das gerade z.B. in Italien, Spanien und Frankreich der Fall ist. Dort fing es ja auch erst mal vermeintlich „harmlos“ an.

wir haben viel früher reagiert als andere.. dennoch wird unsere wirtschaft an die wand gefahren zu dem ich jetzt hier nicht näher darauf eingehen will..und wir werden niemals in deutschland die toteszahlen erreichen wie es durch influenza 2018 der fall war, von dem vermutlich du wie ich damals nichts wirklich erfahren, bzw. wir es nicht zur kenntnis gemommen haben...
aber eigentlich gehört es in das forum "gesellschaft und politik" ...oh waia..da würde es vermutlich so wirklich abgehen..:)
:beer3:
 
wir haben viel früher reagiert als andere.. dennoch wird unsere wirtschaft an die wand gefahren zu dem ich jetzt hier nicht näher darauf eingehen will..und wir werden niemals in deutschland die toteszahlen erreichen wie es durch influenza 2018 der fall war, von dem vermutlich du wie ich damals nichts wirklich erfahren, bzw. wir es nicht zur kenntnis gemommen haben...
aber eigentlich gehört es in das forum "gesellschaft und politik" ...oh waia..da würde es vermutlich so wirklich abgehen..:)
:beer3:
Hoffentlich, einigermaßen rechtzeitig. ;)





 
Werbung:
Zurück
Oben